-
2
-
-
84870034033
-
Römische Avantgarden
-
ders. (Hg.), Zwischen, München/Leipzig, hier 25 f
-
zu 〈Avantgarde〉 jetzt J. P. Schwindt, Römische Avantgarden), in: ders. (Hg.), Zwischen Tradition und Innovation, München/Leipzig 2000, 25-42, hier 25 f.
-
(2000)
Tradition und Innovation
, pp. 25-42
-
-
Schwindt, J.P.1
-
3
-
-
84870007912
-
-
Stuttgart, hier 191 ff
-
Soweit ich sehe, erwähnt keiner der genannten Literaten einen der anderen namentlich. Das Gefühl, einer Gruppe anzugehören, läßt sich demnach allenfalls indirekt und vereinzelt erschließen: etwa bei Kallimächos (Ait., Fr. l .9 ff. Pf.) aus der wähl von Mimnermos und Philitas als Exponenten einer Rieh-tung, zu der er sich auch selbst wohl zählt (1.29 verrät ein, wenn aucn wenig spezifisches, Zugehörigkeitsgefuhl); lamb. 4, Fr. 194 Pf. zeigt ebenfalls ein Gruppenbewuß.tsein, das sich gegen Außenstehende abzuschotten versucht (allerdings weist nur v, 113 ] darauf hin, daß es sich um Dichtergruppen handelt). Weiter äußert sich Kallimächos in Dichtung und Prosa enthusiastisch über Arat (Fr. gramm. 460 Pf., Epigr. 27 Pf.). Im Sängerwettstreit der Thalysien Theokrits (Id. 7.40) scheint wie bei Kallimächos Philitas, hier neben Sikelidas/Asklepiades, unter den behertschenden Integrationsfiguren der Gruppenbildung zu sein; Theokrit und Kallimächos zeigen bemerkenswert ähnliche Metaphernkonstruktionen bei der Bewertung von Dichtung (Id. 7.45 ff. entsprechen Kallimächos, Ait.t Fr. 1.19 ff. f. und Hymn, 2.106 ff.), vielleicht ein Zugehörigkeitssignal; dazu.M. Asper, Qnomata allotria〉 Stuttgart 1997, hier 191 ff.
-
(1997)
Qnomata Allotria
-
-
Asper, M.1
-
5
-
-
84973976985
-
Adversaries and authorities
-
hier 37
-
Vor allem der medizinischen und philosophischen Sekten; siehe z. B. G. E. R. Lloyd, Adversaries and Authorities, Proc. ofthe Cambr. Philol. Soc. 40 (1994), 27-48, hier 37.
-
(1994)
Proc. Ofthe Cambr. Philol. Soc.
, vol.40
, pp. 27-48
-
-
Lloyd, B.G.E.R.1
-
6
-
-
61449351432
-
-
Leipzig
-
Daß Kailimachos sich von einem andersartigen Hauptstrom hellenistischer Dichtung abhebt, hat K. Ziegler, Das hellenistische Epos, Leipzig 21966,13 u. ö. (meines Brachtens immer noch überzeugend) gezeigt.
-
(1966)
Das Hellenistische Epos
, pp. 13
-
-
Ziegler, K.1
-
7
-
-
84869988545
-
-
Princeton
-
Daß man ein Epos schaffen müsse, um als Literat anerkannt zu sein, klingt angesichts der alexandrinischen Blüte des Epigramms schon sonderbar unzeitgemäß; dieser Eindruck wird zur Gewißheit, wenn wir A. Cameron folgen, nach dem in dieser Zeit in Alexandria praktisch keine Epen produziert wurden (Callimafhus and His Critics, Piinceton 1995, 263-302).
-
(1995)
Callimafhus and His Critics
, pp. 263-302
-
-
Cameron, A.1
-
8
-
-
42449143166
-
-
München, 171 ff. nachgewiesen
-
Asper (Anm. 2) 145 ff. Verwandte Interaktionen zwischen Autoren und Publikum der Zweiten Sophistik hat Th. Schmitz, Bildung und Macht, München 1997, 171 ff. nachgewiesen.
-
(1997)
Bildung und Macht
-
-
Schmitz, Th.1
-
9
-
-
0002677898
-
Mctaphor
-
A. Or-tony (Hg.), hier 83
-
J. R. Searle, Mctaphor, in: A. Or-tony (Hg.), Mttapbor and Thought, Cambridge 21993 [1979], 83-111, hier 83;
-
(1979)
Mttapbor and Thought Cambridge
, pp. 83-111
-
-
Searle, J.R.1
-
10
-
-
84870016287
-
Wort in einem konterdeterminierenden Kontext
-
Zitat 6
-
davor schon H. Weinrkhs Metapherndefinition als Wort in einem konterdeterminierenden Kontext (Semantik der Metapher, Folia JJnguistica \ [1967], 3-17, Zitat 6).
-
(1967)
Semantik der Metapher Folia JJnguistica
, pp. 3-17
-
-
Weinrkhs, H.1
-
11
-
-
61949121294
-
Die Appellstruktur der Texte [urspr. Konstanz
-
R. Wartung (Hg.), München, hier 233 ff.
-
W. Iser, Die Appellstruktur der Texte [urspr. Konstanz 1969], in: R. Wartung (Hg.), Rezeptionsästbetik, München 21979, 228-252, hier 233 ff.;
-
(1969)
Rezeptionsästbetik
, pp. 228-252
-
-
Iser, W.1
-
13
-
-
60950387141
-
I hate AU common things. The reader's role in Callimachus' Aetia prologue
-
hier 171
-
Den Begriff der Leerstelle verwendet Iser allerdings nur für makrostrukturelle Unbestimmtheiten; Th. Schmitz, 〈I Hate AU Common Things.) The Reader's Role in Callimachus' Aetia Prologue, Harv. Stud. in Class. PhiloL 99 (1999). 151-178, hier 171, überträgt ihn auf Abbruchstellen wie Kallimachos,Ait. III, Fr. 75.4
-
(1999)
Harv. Stud. in Class. PhiloL
, vol.99
, pp. 151-178
-
-
Schmitz, Th.1
-
14
-
-
84944509989
-
Ergänzungsspiel in the epigrams of Callimachus
-
bes. 116 (doch siehe Erwartungsspiel bei Iser, Akt 209)
-
Pf. - Unabhängig von den Theorien Isers ist kürzlich mit dem Begriff des Ergänzungsspiels eine analoge Kategorie für die Rjezipientenseitc hellenistischer Epigramme formuliert worden: P. Bing, Ergänzungsspiel in the Epigrams of Callimachus, A &A 41 (1995), 115-131, bes. 116 (doch siehe wartungsspiel bei Iser, Akt 209).
-
(1995)
A &A
, vol.41
, pp. 115-131
-
-
Bing, P.1
-
15
-
-
84870002663
-
Dieses prinzip
-
Frankfurt am Main
-
Dieses Prinzip z. B. auch bei H. Schlaffer, Poesie und Wissen, Frankfurt am Main 1990,107.
-
(1990)
Poesie und Wissen
, pp. 107
-
-
Schlaffer, H.1
-
16
-
-
0141736625
-
Metaphor and the cultivation of intimacy
-
hier 8 ff.
-
Iser, Appellstruktur (Anm. 13) 233-236; ders, Akt (Anm. 13), 265, 301 ff Ähnliche Ansätze zur Wirkung von Metaphern in Literatur wie der hier von mir verfochtene bieten z. B. T. Cohen, Metaphor and the Cultivation of Intimacy, CriticalInquiiy 5 (1978), 3-12, hier 8 ff.
-
(1978)
CriticalInquiiy
, vol.5
, pp. 3-12
-
-
Cohen, B.T.1
-
17
-
-
84870007908
-
-
Berkeley u. a, 304
-
und W C Booth, The Company m Ketp. An Etbics of Fiction, Berkeley u. a, 1988, hier 299, 304. Schmitz (Anm. 13) weist bereits auf Cohen und Booth sowie auf Quintilian 8.2.21 hin, bei dem sich dieses Prinzip auch schon angedeutet findet.
-
(1988)
The Company M Ketp. An Etbics of Fiction
, pp. 299
-
-
Booth, W.C.1
-
18
-
-
79953561214
-
Gedächtnis - erzählen - identität
-
A. Assmann/ D. Harth (Hgg.), Frankfurt am Main, 397, hier 389
-
Begriff und allgemeines Prinzip-bei S.J. Schmidt, Gedächtnis - Erzählen - Identität, in: A. Assmann/ D. Harth (Hgg.), Mnemosyne, Frankfurt am Main 1991, 378, 397, hier 389.
-
(1991)
Mnemosyne
, pp. 378
-
-
Schmidt, S.J.1
-
19
-
-
84870035457
-
-
Nachdr. Düsseldorf/München, lakonische Festlegungen, die offenbar um Eindeutigkeit bemüht sind
-
Man vergleiche z. B. das Programm des frühen Stefan George: die Einleitungen und Merkspriicbe der Blätter für die K/mst, Nachdr. Düsseldorf/München 1964: lakonische Festlegungen, die offenbar um Eindeutigkeit bemüht sind.
-
(1964)
Einleitungen und Merkspriicbe der Blätter für Die K/mst
-
-
George, S.1
-
20
-
-
0007375124
-
Das kunstwerk und die selbstproduktion der kunst
-
H. Ü Gumbrecht/K. L. Pfeiffer (Hgg.), Frankfurt am Main, hier 625
-
N. Luhmann, Das Kunstwerk und die Selbstproduktion der Kunst, in: H. Ü Gumbrecht/K. L. Pfeiffer (Hgg.), Stil, Frankfurt am Main 1986, 620-672, hier 625.
-
(1986)
Stil
, pp. 620-672
-
-
Luhmann, N.1
-
21
-
-
84870043130
-
-
1415 a 35 ( ... ) und Cicero, De oraf. 2.80 (/// tuat qui attdiat henivolum nobis faaatnus)
-
Siehe z. B. Aristoteles, Rhet. III 1-4.1415 a 35 ( ... ) und Cicero, De oraf. 2.80 (/// tuat qui attdiat henivolum nobis faaatnus).
-
Rhet.
, vol.3
, pp. 1-4
-
-
Aristoteles, B.1
-
22
-
-
3042853994
-
-
[orig. Seuils Paris] Frankfurt am Main/New York, 190 ff.
-
G. Genette, Paratexte, Das Buch vom Beiwerk des.Buches [orig. Seuils, Paris 1987], Frankfurt am Main/New York 1989, 190 ff. zum Originalvorwort (191 Die Hauptfunktion [...] besteht darin, eine gute Lektüre des Textes %/ gewährleisten.).
-
(1987)
Paratexte das Buch Vom Beiwerk Des.Buches
-
-
Genette, G.1
-
23
-
-
63849195305
-
Ein musenanruf am anfang der äitia des kallimachos
-
Asper (Anm. 2) 21 f
-
Die Paratextualität des Prologs wird auch darin deutlich, daß es sich bei ihm um einen von der folgenden Traumszene abgesetzten Text gehandelt zu haben scheint: dazu vgl. A. Kerkhecker, Ein Musenanruf am Anfang der Äitia des Kallimachos, ZPE 71 (1988), 16-24; Asper (Anm. 2) 21 f.
-
(1988)
ZPE
, vol.71
, pp. 16-24
-
-
Kerkhecker, A.1
-
26
-
-
77956213818
-
Formaler Mythos. Skizze einer ästhetischen Theorie
-
ders. (Hg.) Paderborn, hier 7-11,vgJ. auch 229 ff
-
Zur Rezeption seiner Dissertation Die Form der Individualität im Roman siehe M. Martinez, Formaler Mythos. Skizze einer ästhetischen Theorie, in: ders. (Hg.), Formaler Mythos% Paderborn 1996, 7-24, hier 7-11,vgJ. auch 229 ff
-
(1996)
Formaler Mythos
, pp. 7-24
-
-
Martinez, M.1
-
27
-
-
77952134753
-
-
[urspr, Berlin], eingel. v. H. Schlaffer, Frankfurt am Main, hier 9
-
C Lugowski, Die Form der Individualität im Roman [urspr, Berlin 1932], eingel. v. H. Schlaffer, Frankfurt am Main 1976, 9-13, hier 9.
-
(1932)
Die Form der Individualität im Roman
, pp. 9-13
-
-
Lugowski, C.1
-
28
-
-
84870041896
-
Bemerkungen zur griechischen Schriftlichkeit
-
hier 107
-
So (ohne Bezug auf Lugowski) schon R. Harder, Bemerkungen zur griechischen Schriftlichkeit, Die .Antike 19 (1943), 86-108, hier 107
-
(1943)
Die .Antike
, vol.19
, pp. 86-108
-
-
Harder, R.1
-
29
-
-
84869988284
-
-
München
-
(= Gesammelte Schriften, München I960, 79).
-
(1960)
Gesammelte Schriften
, pp. 79
-
-
-
31
-
-
0003583970
-
-
Paris, 31 ff., 59 ff., 250 f
-
〈Stü〉 wird so zu einem Ausdrucksrnittel und zu einer Darstellungsform sozialer Abgren%tn& Er veranschaulicht 〈Mitgliedschaft in ...〉 und Abgrenzung von ...〉 durch bewußte Präsentation und Stilisierung eines Selbst für interpretierende andere (Beobachter). Zur Funktion von Stil im System Kunst Luhmann (Anm. 19) 645; sehr plastisch zur Selbstabgrenzung sozialer Gruppen durch Kunst P. Bourdieu, La distincthn. Critique sodale dujugement, Paris 1979, 31 ff., 59 ff., 250 f.
-
(1979)
La Distincthn. Critique Sodale Dujugement
-
-
Kunst, P.1
Bourdieu2
-
34
-
-
84870025326
-
Neuphilologische rezeptionsforschung und die möglichkeiten der klassischen philologie
-
wies früh auf derartige Fragestellungen als Desiderat hin (502-504)
-
W Barner, Neuphilologische Rezeptionsforschung und die Möglichkeiten der Klassischen Philologie, Poetica 9 (1977), 499-521, wies früh auf derartige Fragestellungen als Desiderat hin (502-504).
-
(1977)
Poetica
, vol.9
, pp. 499-521
-
-
Barner, W.1
-
35
-
-
84870043701
-
-
Würzburg.
-
Berechtigt wendet sich A. Hörn, Grundlagen der Literaturä sthetik, Würzburg.1993, 89 f. gegen den instrumentalistischen Einwand als einzig möglichen Zugang zu (vormoderner) Literatur.
-
(1993)
Grundlagen der Literaturästhetik
, pp. 89
-
-
Hörn, A.1
-
36
-
-
60949440728
-
-
München
-
Z. B. E.-R. Schwinge, Künstlichkeit von Kunst, München 1986, bes. 44-47; siehe auch Hörn (Anm'. 33) 123-152 grundsätzlich zur Ästhetik des Selbstzwecks.
-
(1986)
Künstlichkeit von Kunst
, pp. 44-47
-
-
Schwinge, Z.B.E.-R.1
-
37
-
-
79953491303
-
-
Paris
-
Z. B. E. Legrand, La poesie alexandrine, Paris 1924, der Kallimachos und seine Zeitgenossen als Jes lointains precurseurs des Parnassiens, des Decadents, les premiers fervents de l'Art | pour TArD〉 bezeichnet (167 f.).
-
(1924)
La Poesie Alexandrine
-
-
Legrand, Z.B.E.1
-
38
-
-
77952184907
-
The ideals of greek culture
-
transl. by G. Highet, New York
-
W. Jaeger, Padtia. The Ideals of Greek Culture, transl. by G. Highet, vol. I, New York 21945, 427 Anm. 4: The poets of the Hellenistic age, ;such äs Callimachus and Theocritus, no longer claimed to be the teachers of the whöle nation. They were artists in the modern sense, livingin a purely aesthetic world of their own. [..., Hervorhebung M. A.] Thus they had retüred 4efinitely to the realm to which Plato's criticism of poetry had relegated them. Die Anmerkungen in dieser Auflage wurden zwar von Jaeger auf Englisch neu verfaßt und fanden keinen Eingang mehr in die deutschen Auflagen (vgl. xi). Aus Bd. l, 282 Anm. l der ersten deutschen Auflage (Berlin/Leipzig 1934) geht jedoch hervor, daß Jaeger das Material, das er später in Paideia verarbeitete, bereits vor 1928 in seinen Vorlesungen publik machte.
-
(1945)
Padtia
, vol.1
, pp. 427
-
-
Jaeger, W.1
-
40
-
-
84870007891
-
-
München
-
Dazu auch Kolk (Anm. 1) 16 und 49. Ab 1901 allerdings gibt der Kreis um George seinen Isolationismus zunehmend auf und wendet sich der Kulturkritik zu, vgl. Kolk 126 f. und z. B. W. Kraft, Siefan George, München 1980, 130 f.
-
(1980)
Siefan George
, pp. 130
-
-
Kraft, B.W.1
-
41
-
-
84870007892
-
-
Torino
-
Ziegler (Anm. 6) 9. M. Fantuzzi entwickelt im Vorwort zu seiner Neuausgabe des Büchleins (L'epos elknistico, übers, v. F. de Martino, Bari 1988, xxxi) einen kurzen Vergleich zwischen Baudelairescher Literaturkritik, Kallimachos selbst und zeitgenössischer Kallimachos-Sicht in Frankreich und Italien (v.a. Croiset, Cessi, Legrand, Rostagni), der unsere folgenden Ausführungen ergänzt und bestätigt. G. Bonelli (Decadentismo antico e moderne, Torino 1979) versucht, Beziehungen zwischen Figuren wie D'Annunzio und KaUimachos herzustellen.
-
(1979)
Decadentismo Antico e Moderne
-
-
Bonelli, G.1
-
42
-
-
84870007893
-
-
Frankfurt am Main, hier 139
-
Zur Soziologie der modernen Forschung und ihrer Organisation in der deutschen Universität [zuerst 1924], in: H. Plessner, Diesseits der Utopie, Frankfurt am Main 1974,121 -142, hier 139.
-
(1974)
Diesseits der Utopie
, pp. 121-142
-
-
Plessner, H.1
-
43
-
-
84870007890
-
-
Hamburg
-
Im Rahmen eines halbfikriveri Reiseberichts vergleicht E. Vietta, Romantische Kyrenaika, Hamburg 1941, 73 ein modernes Double des Kallimachos direkt mit Mallarmc.
-
(1941)
Romantische Kyrenaika
, pp. 73
-
-
Vietta, E.1
-
44
-
-
84870026922
-
Ritual und literatur
-
hier 29
-
Dazu W. Braungart, Ritual und Literatur, Spr. & IJt. in Wiss. & Unierr. 23 H. 69 (1992), 2-31, hier 29; weiteres Material bei Kolk (Anm. 1) 31-35, 46. Man vergleiche z.B. auch den degoüt du 〈facile moderner Ästhetizisten (dazu Bourdieu [Anm. 29] 566-69) mit Kallimachos' Ep. 31 Pf.
-
(1992)
Spr. & IJt. in Wiss. & Unierr.
, vol.23
, Issue.69
, pp. 2-31
-
-
Braungart, W.1
-
45
-
-
79959789913
-
George-Kreis: Die zeitschriften der kunstoart freie bühne/neue deutsche rundschau und blätter für die Kunst Organisation literarischer Öffentlichkeit um 1900
-
dies./G. Jäger (Hgg.). Teil, Tübingen, hier 157 f
-
So M. Dimpfl über den George-Kreis: Die Zeitschriften Der Kunstoart, Freie Bühne/Neue Deutsche Rundschau und Blätter für die Kunst Organisation literarischer Öffentlichkeit um 1900, in; dies./G. Jäger (Hgg.), Zur Soqalgeschichte der deutschen Literatur im 19. Jahrhundert, 2. Teil, Tübingen 1990, 116-197, hier 157 f.
-
(1990)
Zur Soqalgeschichte der Deutschen Literatur im 19. Jahrhundert
, vol.2
, pp. 116-197
-
-
Dimpfl, M.1
-
46
-
-
78149344815
-
-
München/Düsseldorf, 251, 287
-
Zu George und Horaz siehe E. Salin, Um Stefan George, München/Düsseldorf 1954, 36, 251, 287.
-
(1954)
Um Stefan George
, pp. 36
-
-
Salin, E.1
-
47
-
-
84869991396
-
Die Weihe leitet den frühen Gedichtband Hymnen Pilgerfahrten Aigabäl
-
zit. nach: St. George, Gesamt-Ausgabe der Werke. Endgültige Fassung, Berlin
-
Ep. 28.4 Pf Man wird auch mit funktioneUen Parallelen rechnen dürfen, die aus der gemeinsamen Tradition entstehen: .So wäre die Ähnlichkeit von Georges Weihe mit antiken Dichterweihen zu erklären; besonders ähnlich wird sie dem Somnium des Kallimachos (Fr. 2 Pf.) durch tue gemeinsame Prologfunktion. Die Weihe leitet den frühen Gedichtband Hymnen Pilgerfahrten Aigabäl (1890) ein; zit. nach: St. George, Hymnen, Pilgerfahrten, AlgabaL Gesamt-Ausgabe der Werke. Endgültige Fassung, Berlin 1928,12 f.
-
(1890)
Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal
, pp. 12
-
-
Prologfunktion1
-
48
-
-
84869986724
-
Staat und Gesellschaft der Griechen
-
W-M. u. a. (Die Kultur der Gegenwart T 2 Abt. 4.1) Leipzig/Berlin
-
Staat und Gesellschaft der Griechen, in: U. v. W-M. u. a., Staat und Gesellschaft der Griechen und Römer bis zum Ausgang des Mittelalters (Die Kultur der Gegenwart, T, 2, Abt. 4.1), Leipzig/Berlin 1910, 205;
-
(1910)
Staat und Gesellschaft der Griechen und Römer Bis Zum Ausgang des Mittelalters
, pp. 205
-
-
-
49
-
-
84955166854
-
Wilamowitz arid the georgekreis
-
W. M. Calder III u. a. (Hgg.), Darmstadt, hier 606 Anm'. 88
-
vgl. U. K. Goldsmith, Wilamowitz arid the Georgekreis, in: W. M. Calder III u. a. (Hgg.), Wilamowit nach 50 Jahren, Darmstadt 1985, 583-612, hier 606 Anm'. 88.
-
(1985)
Wilamowit Nach 50 Jahren
, pp. 583-612
-
-
Goldsmith, U.K.1
-
52
-
-
76149091406
-
Deutschlands philologischer Jugend
-
Geburt der Tragödie, Hildesheim
-
Den berühmten Nietzsche-Verriß 〈Zukunftsphilologie!〉 (1872) beendet Wilamowitz mit dem legitimierenden Verweis auf die Verantwortung gegenüber Deutschlands philologischer Jugend: zit. nach K. Gründer (Hg:), Der Streif um Nietzsches Geburt der Tragödie, Hildesheim 1969, 55. Zum Konflikt von Moral bzw. Ethik und Ästhetizismus siehe Bourdieu (Anm; 29) 49 f.
-
(1969)
Der Streif Um Nietzsches
, pp. 55
-
-
Gründer, K.1
-
54
-
-
84870011838
-
Wüamowitz, verständnis der hellenistischen poesie
-
wie Anm. 48, 168
-
siehe zu 〈Künstelei〉 E.-R. Schwinge, Wüamowitz, Verständnis der hellenistischen Poesie, in: Wilamowtznach 50 Jahren (wie Anm. 48), 151-177, hier 168.
-
Wilamowtznach 50 Jahren
, pp. 151-177
-
-
Schwinge, E.-R.1
-
56
-
-
80053878074
-
The future of studies in the field of Hellenistic Poetry
-
hier 70; zu Wilamowitz siehe Schwinge (Anm. 51) 158-163 (Barock), 163 ff. (Romantik)
-
siehe R. Pfeiffer, The Future of Studies in the Field of Hellenistic Poetry, JHS 75 (1955), 69-73, hier 70; zu Wilamowitz siehe Schwinge (Anm. 51) 158-163 (Barock), 163 ff. (Romantik).
-
(1955)
JHS
, vol.75
, pp. 69-73
-
-
Pfeiffer, R.1
-
57
-
-
84870026619
-
L'Art pour l'art in der Ästhetik des 19. Jahrhunderts
-
hier 159
-
N. Kohl, L'Art pour l'art in der Ästhetik des 19. Jahrhunderts, JJli. Zs. f. LJt.wiss. & Ltng. 8 H. 30/31 (1978), 159-174, hier 159;
-
(1978)
JJli. Zs. F. LJt.wiss. & Ltng.
, vol.8
, Issue.30-31
, pp. 159-174
-
-
Kohl, N.1
-
58
-
-
84869998074
-
Was heißt l'art pour l'art?
-
R. Bauer u. a. (Hgg.), Frankfurt am Main, hier 23 f.
-
E. Heftrich, Was heißt l'art pour l'art?, in: R. Bauer u. a. (Hgg.), Fin de sièel, Frankfurt am Main 1977, 16-29, hier 23 f.;
-
(1977)
Fin de Sièele
, pp. 16-29
-
-
Heftrich, E.1
-
59
-
-
84966118019
-
L'art pour l'art. Über den Ursprung dieser Kunstauffassung
-
334-352, hier 203f
-
K. Heisig, L'art pour l'art. Über den Ursprung dieser Kunstauffassung, Zs.f. Rel.- & Geisiesgesch. 14 (1962), 201 -229, 334-352, hier 203f.
-
(1962)
Zs.f. Rel.- & Geisiesgesch.
, vol.14
, pp. 201-229
-
-
Heisig, K.1
-
60
-
-
84869986727
-
Eratosthenes bei Strabon
-
2, (15 Casaub. = Fr. I A 20 ed. H. Berger)
-
Paff Schwindt (Anm. 1) 32 f., 42. Unterhaltung und Belehrung sind die Pole, zwischen denen im Frühhellenismus die Diskussion schwankt; Funkrionslosigkeit liegt offenbar außerhalb des theoretischen Horizonts: zu diesem Neoptolemos bei Philodem, Depotm. 5, coL 3.25 ff., 4.31 f. ed. C. Mangoni; Eratosthenes bei Strabon, Gtogr. 1.2.3 (15 Casaub. = Fr. I A 20 ed. H. Berger).
-
Gtogr.
, vol.1-3
-
-
Mangoni, C.1
-
61
-
-
84870011837
-
-
Frankfurt am Main, 191 -207; dazu die Gegenposition von Hörn (Anm. 33) 88 ff
-
H. R. Jauß, ÄstbtfucbeE&brungmdlitrariscbtHtrmtntutik, Frankfurt am Main 41984,103-165; 191 -207; dazu die Gegenposition von Hörn (Anm. 33) 88 ff
-
(1984)
ÄstbtfucbeE&brungmdlitrariscbtHtrmtntutik
, pp. 103-165
-
-
Jauß, H.R.1
-
62
-
-
0040308841
-
-
Baltimore, 117 ff
-
Vita Apollonii b 6 f.: (ed. C Wendel, S. 2). Wenn auch die meisten Fakten dieser Viten erheblichem Zweifel unterliegen (vgl, M. R.-Lefkowitz, Ttje Uves ofthe Greek Poets, Baltimore 1981, 117 ff:), ist diese Information doch plausibel.
-
(1981)
Ttje Uves Ofthe Greek Poets
-
-
Lefkowitz, M.R.1
-
63
-
-
84868762747
-
Der alexandrinische 2eus. Zur Stellung der Dichtkunst im Reich der ersten Ptolem er
-
hier 54
-
Zu Agon und Symposion als Rahmen hellenistischer Dichtung vgl. Cameron (Anm. 9) 24-103; M. Hose, Der alexandrinische 2eus. Zur Stellung der Dichtkunst im Reich der ersten Ptolem er, Pbilologtts 141 (1997), 46-64, hier 54;
-
(1997)
Pbilologtts
, vol.141
, pp. 46-64
-
-
Hose, M.1
-
65
-
-
61449439298
-
Dichter und Dichtung am Ptolem erhof
-
hier 132 f
-
ber diesen Personenkreis jetzt A. Kerkhecker, . Dichter und Dichtung am Ptolem erhof, A &A 43 (1997), 124-144, hier 132 f.
-
(1997)
A &a
, vol.43
, pp. 124-144
-
-
Kerkhecker, A.1
-
66
-
-
84869986726
-
-
3 Bde., Oxford, Anm. 74
-
Strabon 17.G.8 (793 Casaub.): dazu P. M. Fr ser, Ptokmaic Akxandria, 3 Bde., Oxford 1972, 2.470 Anm. 74
-
(1972)
Ptokmaic Akxandria
, pp. 2470
-
-
Frser, P.M.1
-
68
-
-
61149426188
-
Alibis
-
(und Tafeln), hier 300
-
Summarisch D. L. Seiden, Alibis, Oass. Ant. 17 (1998), 289-412 (und Tafeln), hier 300.
-
(1998)
Oass. Ant.
, vol.17
, pp. 289-412
-
-
Seiden, S.D.L.1
-
69
-
-
60949362699
-
-
Götringen
-
Mit anderer. Argumenten ebenso P. Bing The Well-readMuse, Götringen 1988,17; Schmitz (Anm. 13) 173 f.
-
(1988)
The Well-readMuse
, pp. 17
-
-
Bing, P.1
-
70
-
-
79957007481
-
-
Amsterdam
-
Überlegungen zu diesem Kreis bei H. C Youtie, Smptiunctdae II, Amsterdam 1973, 611-651.
-
(1973)
Smptiunctdae
, vol.2
, pp. 611-651
-
-
Youtie, H.C.1
-
71
-
-
84863453945
-
Aratus and his audiences
-
hier 103, 108
-
P. Bing, Aratus and His Audiences, Mater. & discuss. 31 (1993), 99-109, hier 103, 108, unterscheidet r passani ebenfalls zwei 〈audiences〉 des Arat. - Hose (Anm. 63) 47 bemüht sich, beide Gruppen als Lesepublikum zusammenzusehen.
-
(1993)
Mater. & Discuss.
, vol.31
, pp. 99-109
-
-
Bing, P.1
-
72
-
-
84870007896
-
Egyptians and Greeks
-
F. B. Titchener/R. F. Moorton, Jr. (Hgg.), Berkeley u. a., hier 153 Anm. 18
-
D. Delia, Egyptians and Greeks, in: F. B. Titchener/R. F. Moorton, Jr. (Hgg.), The Eje Expanded. Life and thtArtsin Greco-Roman Antiqttity, Berkeley u. a. 1999,147-154, hier 153 Anm. 18;
-
(1999)
The Eje Expanded. Life and ThtArtsin Greco-Roman Antiqttity
, pp. 147-154
-
-
Delia, D.1
-
73
-
-
84870011840
-
-
Oxford, 21 ff
-
daneben trat noch ein System von griechischen Reservisten in Erbfolge: siehe N. Lewis, Greeks in Ptobmaic Egypt, Oxford 1986, 21 ff
-
(1986)
Greeks in Ptobmaic Egypt
-
-
Lewis, N.1
-
75
-
-
84870007897
-
-
Bei Herondas, Mim. 1.23-26
-
Mim.
, vol.1
, pp. 23-26
-
-
Herondas1
-
76
-
-
84869991802
-
-
und Theokrit, Mim. Id. 14.58-68 findefi sich vielleicht noch Reflexe der entsprechenden Werbung; dazu vgl. Lewis (Anm. 72) 10 f.; Seiden (Anm. 66) 290.
-
Mim.
, vol.14
, pp. 58-68
-
-
Theokrit1
-
77
-
-
84922636419
-
All Army boots and üniforms?
-
Ethnicity in Ptolemaic Egypt, Malibu, hier 47
-
Siehe z. B. D. Delia, All Army Boots and Üniforms? Ethnicity in Ptolemaic Egypt, in: Alexandria and Alexandrianism, Malibu 1996, 41-53, hier 47.
-
(1996)
Alexandria and Alexandrianism
, pp. 41-53
-
-
Delia, B.D.1
-
78
-
-
84869991804
-
-
vgl. Nr. 1305
-
Suppl. epigr. gr. 27 (1977), Nr. 1114;
-
(1977)
Suppl. Epigr. Gr.
, vol.27
, Issue.1114
-
-
-
79
-
-
84869996012
-
-
vgl. Nr. 1305 und Suppl. epigr. gr. 33 (1983), Nr. 1361.
-
(1983)
Suppl. Epigr. Gr.
, vol.33
, pp. 1361
-
-
-
80
-
-
60950536429
-
-
Meisenheim am Glan, umfassend interpretiert worden (Analyse der Siegernamen 23 ff.)
-
Sechs Thraker, vier Makedonen, ein Thessaüer, ein Boioter, ein Tarcntiner, ein Samier, ein Halikarnassier, ein Naukratite (der letzte zugegebenermaßen ein Grenzfall). Die Inschrift ist von L. Koenen, Eine agonistiscbe Inschrift aus Ägypten Hndfrübptolemäische Königsfeste, Meisenheim am Glan 1977, umfassend interpretiert worden (Analyse der Siegernamen 23 ff.).
-
(1977)
Eine Agonistiscbe Inschrift Aus Ägypten Hndfrübptolemä ische Königsfeste
-
-
Koenen, L.1
-
81
-
-
84869986729
-
-
Berlin, siehe mit weiterem Material Seiden (Anm. 66) 291 f
-
Vgl. Isokrates, Or. 8 (De pace\ 89; Reflexe bei Thukydides 1.2.5 und Euripides, Erechtheus Fr. 50 (nach C. Austin, Nova fragmenfa euripidea in papjris reperta, Berlin 1968); siehe mit weiterem Material Seiden (Anm. 66) 291 f
-
(1968)
Nova Fragmenfa Euripidea in Papjris Reperta
-
-
Austin, C.1
-
82
-
-
58149184909
-
-
London
-
Die abrupten Umschichtungen der sozialen Gefuge, die mit der Einwanderung in Ägypten verbunden waren, dürften zusätzlich zu einer Identitätsdiffusion beigetragen haben. Dazu allgemein H. Lübbe, Der Fortschritt und das Museum, London 1982, 18.
-
(1982)
Der Fortschritt und das Museum
, pp. 18
-
-
Lübbe, H.1
-
83
-
-
84870007898
-
Homo hellenisticus
-
Eine solche Diffusion kann aber in unserem Fall keinesfalls zu einer pauschalen Vergangenhcits-, d. h. Polissehnsucht, geführt haben, wie R. Hunter, Homo Hellenisticus, Times Lit. Suppi No. 4802 (1995), 7 zu Recht betont
-
(1995)
Times Lit. Suppl
, Issue.4802
-
-
Hunter, R.1
-
84
-
-
77951748031
-
Verschriftung und verschriftlichung im sozialen und politischen kontext. Das archaische und klassische griechenland
-
Ch. Ehlcr/U. Schaefer (Hgg.), Tübingen, hier 50
-
Zum allgemeinen Prinzip (kollektive Identität durch Vorstellung einer gemeinsamen Vergangenheit siehe H.-J. Gehrke, Verschriftung und Verschriftlichung im sozialen und politischen Kontext. Das archaische und klassische Griechenland, in: Ch. Ehlcr/U. Schaefer (Hgg.), Verschnftung und Verschriftlichung, Tübingen 1998, 40-56, hier 50;
-
(1998)
Verschnftung und Verschriftlichung
, pp. 40-56
-
-
Gehrke, H.-J.1
-
85
-
-
79956930315
-
Kinderkrankheiten der neuen kulturgeschichte
-
hier 474
-
und E. Flaig, Kinderkrankheiten der Neuen Kulturgeschichte, Rtchishisi. Journ. 18 (1999), 458-476, hier 474 f. zum Begriff 〈kulturelles Gedächtnis): Damit ist gemeint, daß einzelne Gruppen sich eine hochgradig selektierte Vergangenheit konstruieren, um politische Idcntitätssriftung für die Gegenwart zu betreiben.
-
(1999)
Rtchishisi. Journ.
, vol.18
, pp. 458-476
-
-
Flaig, E.1
-
86
-
-
84870040639
-
-
Frankfurt am Main
-
Kontinuitätskonstruktionen durch verschiedene Erinnerungspraktiken mit dem Ziel kollektiver Identität beschreibt jetzt abstrakt B. Giesen, Kollektive Identität. Die Intellektuellen und die Nation 2, Frankfurt am Main 1999, 43-46.
-
(1999)
Kollektive Identität. Die Intellektuellen und Die Nation
, vol.2
, pp. 43-46
-
-
Giesen, B.1
-
87
-
-
79954174409
-
Literature and society in the papyri
-
hier 264 f.
-
Manethon und Hekataios von Abdera stehen für viele damalige Versuche (vgl. Diodor 1.46.8), die Griechen mit ägyptischer Überlieferung vertraut 2u machen: vgl. C. Roberts, Literature and Society in the Papyri, MH 10 (1953), 264-279, hier 264 f.;
-
(1953)
MH
, vol.10
, pp. 264-279
-
-
Roberts, C.1
-
89
-
-
79954037189
-
-
München
-
J. Assmann, Ägypten, München 1996, 413.
-
(1996)
Ägypten
, pp. 413
-
-
Assmann, J.1
-
90
-
-
84893339372
-
The role of the Egyptians under the first ptolemies
-
D. H. Samuel (Hg.), Toronto, hier 509 f.
-
C. Bradford Welles, The Role of the Egyptians under the First Ptolemies, in: D. H. Samuel (Hg.), Proc. of the 12th Intern. Congr. of PapyroL, Toronto 1970, 505-510, hier 509 f.;
-
(1970)
Proc. of the 12th Intern. Congr. of PapyroL
, pp. 505-510
-
-
Bradford Welles, C.1
-
91
-
-
79953915116
-
Language and literacy in early Hellenistic Egypt
-
P. Bilde u. a. (Hgg.), Aarhus, hier 44 f.
-
Beispiele bei D. J. Thompson, Language and Literacy in Early Hellenistic Egypt, in: P. Bilde u. a. (Hgg.), Ethniciiy in Hellenistic Egypt, Aarhus 1992, 39-52, hier 44 f.;
-
(1992)
Ethniciiy in Hellenistic Egypt
, pp. 39-52
-
-
Thompson, D.J.1
-
92
-
-
61449423868
-
Identities in diversity
-
A. Bulloch u. a. (Hgg.), Berkeley u.a, hier 155
-
siehe auch P. Parsons, Identities in Diversity, in: A. Bulloch u. a. (Hgg.), Images and Ideologie, Berkeley u.a 1993, 152-170, hier 155.
-
(1993)
Images and Ideologie
, pp. 152-170
-
-
Parsons, P.1
-
93
-
-
79958650272
-
The hellenistic world: New trends and directions
-
hier 102
-
Dieser Ausdruck auch bei F. W. Walbank, The Hellenistic World: New Trends and Directions, Scripta Oassica Israelica 11 (1991/1992), 90-113, hier 102.
-
(1991)
Scripta Oassica Israelica
, vol.11
, pp. 90-113
-
-
Walbank, F.W.1
-
94
-
-
70449943249
-
Interaktion, Repräsentation und Herrschaft. Der Königshof im Hellenismus
-
A. Winterling (Hg.), München, hier 33 f
-
Grundsätzlich zu diesem Einstellungswechsel gegenüber indigenefi Eliten. G. Weber, Interaktion, Repräsentation und Herrschaft. Der Königshof im Hellenismus, in: A. Winterling (Hg.), Zwischen 〈Haus〉 und 〈Staat〉, München 1997, 27-71, hier 33 f.
-
(1997)
Zwischen 〈haus〉 und 〈staat〉
, pp. 27-71
-
-
Weber, G.1
-
95
-
-
60950360157
-
-
Stuttgart/Leipzig, hier 241
-
Immerhin bildeten die Juden 40 % der Einwohnerschaft Alexandrias (diesen Wert entnehme ich vertrauensvoll R. Merkelbach, Philologca. Ausgewählte Kleine Schriften, Stuttgart/Leipzig 1997, 240-254, hier 241)
-
(1997)
Philologca. Ausgewählte Kleine Schriften
, pp. 240-254
-
-
Merkelbach, R.1
-
96
-
-
79957670413
-
The origin and purpose of bible translations in ancient Judaism
-
der 208, 213 f
-
Zu diesen Fragen jetzt A. van der Kooij, The Origin and Purpose of Bible Translations in Ancient Judaism, Arch f. ReLgesfh. l (1999), 204-214, der 208, 213 f.
-
(1999)
Arch F. ReLgesfh.
, vol.1
, pp. 204-214
-
-
Van Der Kooij, A.1
-
97
-
-
84869956212
-
-
Leiden u. a.
-
als Intention der Septuaginta nachweist, im Milieu von study/school die Lektüre des hebräischen Originals zu fördern. Er hält die Beteiligung der Ptolemäer an solchen Unternehmungen zu Recht für eine Fabel. Das Gegenteil behauptet jetzt wieder die wenig überzeugende Arbeit von N. L. Collins, The Library in AJexanäna and the Bible in Greek, Leiden u. a. 2000, besonders naiv 178-181.
-
(2000)
The Library in AJexanäna and the Bible in Greek
, pp. 178-181
-
-
Collins, N.L.1
-
98
-
-
84870049955
-
Gurrent trends in the study of hellcnic myth in the early third-century Alexandrian poetry: The gase of theocritus
-
hier 99 Anm, 95
-
A. Dihle bei G. Zanker, Gurrent Trends in the Study of Hellcnic Myth in the Early Third-Century Alexandrian Poetry: The Gase of Theocritus, A &A 35 (1989), 83-103, hier 99 Anm, 95.
-
(1989)
A &a
, vol.35
, pp. 83-103
-
-
Zanker, G.1
-
99
-
-
61249455861
-
-
Stuttgart
-
Nach W Huss, Der makedonische König und die ägyptischen Priester, Stuttgart 1994, 65-68 war der Sarapis-Kult offenbar ohnehin nur für die nichtagyptiscbe Bevölkerung Alexandrias gedacht, spricht also ebenfalls Jur mediale Separation.
-
(1994)
Der Makedonische König und Die Ägyptischen Priester
, pp. 65-68
-
-
Huss, W.1
-
100
-
-
84869990471
-
The polemical character of Manetho's Aegyptiacay
-
H. Verdin u. a. (Hgg.), Leuven, hier 104 mit Anm. 44
-
Zur gesamten Krönungsdiskussion vgl. D. Mendels, The Polemical Character of Manetho's Aegyptiacay in: H. Verdin u. a. (Hgg.), Purposes of History, Leuven 1990, 91-123, hier 104 mit Anm. 44.
-
(1990)
Purposes of History
, pp. 91-123
-
-
Mendels, D.1
-
101
-
-
62249136812
-
Pharaoh Alexander: A scholarly Myth
-
besonders 140
-
Generell skeptisch für die Ptolemäer vor Ptolemaios V. bleibt S. M. Burstein, Pharaoh Alexander: A Scholarly Myth,Anc. Soc. 22 (1991), 139-145, besonders 140.
-
(1991)
Anc. Soc.
, vol.22
, pp. 139-145
-
-
Burstein, S.M.1
-
102
-
-
0346512150
-
Kingship, definition of culture, and legitimation
-
D. O'Connor/D. P. Silverman (Hgg.), Leiden u. a., hier 39f
-
So überzeugend Zanker (Anm. 96) 91 f. Aus ägyptologischer Sicht ebenso J. Baines, Kingship, Definition of Culture, and Legitimation, in: D. O'Connor/D. P. Silverman (Hgg.), Ancient Egyptian Kingshipt Leiden u. a. 1995, 3-47, hier 39f.
-
(1995)
Ancient Egyptian Kingshipt
, pp. 3-47
-
-
Baines, J.1
-
103
-
-
84869991808
-
-
Oxford
-
Kallixeinos bei Athenaios 5.196A-203B (= FGrHist 627 F 2), dazu E. E. Rice, The Grand Proeession of Piolemy Philadelphus, Oxford 1983, hier 180-182, der aber doch meint, ein ideal syncretism sei beabsichtigt gewesen;
-
(1983)
The Grand Proeession of Piolemy Philadelphus
, pp. 180-182
-
-
Rice, E.E.1
-
104
-
-
84869986735
-
-
Frankfurt am Main u. a.
-
J. Köhler, Pompait Frankfurt am Main u. a. 1996, 114 mit Anrn. 405; zur rein griechischen Bildersprache 117-140, vor allem 131 f. Anm. 461.; zur Zielgruppe 165-168, vor allem 166 mit Anm. 582.
-
(1996)
Pompait
, pp. 114
-
-
Köhler, J.1
-
105
-
-
84869991812
-
-
Cambridge u. a.
-
So Koenen (Anm. 81) 23; Hose (Anm. 63) 53; doch vgl. R. Netz, The Shaping of Deducfiony Cambridge u. a. 1999, 282.
-
(1999)
The Shaping of Deducfiony
, pp. 282
-
-
Netz, R.1
-
106
-
-
84870008947
-
Sapere e testualita nel möndo antico
-
P. Rossi (Hg.), Roma/ Bari, hier 82
-
G. Cambiano, Sapere e testualita nel möndo antico, in: P. Rossi (Hg.), La memona de/ sapere, Roma/ Bari 1988, 69-98, hier 82, deutet bereits die Verbindung von Bibliothek, nationaler Identität und Herrschaftssicherung für die Ptolemäer an.
-
(1988)
La Memona De/ Sapere
, pp. 69-98
-
-
Cambiano, G.1
-
107
-
-
84865819237
-
L'enscignement de ITustoire dans les ecoles grccques d'Jigypte
-
B. Kramer u. a. (Hgg.), Stuttgart/Leipzig, hier 590
-
siehe B. Legras, L'enscignement de ITustoire dans les ecoles grccques d'Jigypte, in: B. Kramer u. a. (Hgg.), Akten des 21. intern. PapyroLkongr. 1995, Stuttgart/Leipzig 1997, 586-600, hier 590. Ab dem 2. Jh. ändert sich das Büd: Legras 591 f., 600; allgemein Roberts (Anm/90) 265.
-
(1997)
Akten des 21. Intern. PapyroLkongr. 1995
, pp. 586-600
-
-
Legras, B.1
-
109
-
-
33845219614
-
The ptolemaic king äs a rejigious figure
-
A. Bulloch u. a. (Hgg.), Berkeley u.a
-
L. Koenen, The Ptolemaic King äs a Rejigious Figure, in: A. Bulloch u. a. (Hgg.), 'Images and Ideologes, Berkeley u.a 1993, 25-115, hier 25
-
(1993)
'Images and Ideologes
, pp. 25-115
-
-
Koenen, L.1
-
111
-
-
79954163109
-
Un groupe d'officiers dans l'armee des Lagides
-
W. Peremans, Un groupe d'officiers dans l'armee des Lagides, Anc Soc. 8 (1977), 175-185
-
(1977)
Anc Soc.
, vol.8
, pp. 175-185
-
-
Peremans, W.1
-
112
-
-
70450023867
-
The court society of the Hellenistic age
-
P. Cardedge u.a (Hgg.), Berkeley u. a., hier. 223
-
G. Herman, The Court Society of the Hellenistic Age, in: P. Cardedge u.a (Hgg.)〉 Heüenistic Conrtructs, Berkeley u. a. 1997, 199-224, hier .223, liefert denselben Befund für alle hellenistischen Höfe abgesehen vom makedonischen.
-
(1997)
Heüenistic Conrtructs
, pp. 199-224
-
-
Herman, G.1
-
115
-
-
84869986736
-
-
The Limits of Hellenization, Cambridge u. a
-
Vgl. Lewis (Anm. 72) 153 ff. Grundsätzlich dazu A; Momigliano, Alten Wisdom. The Limits of Hellenization, Cambridge u. a. 1975, hier 148 f
-
(1975)
Alten Wisdom
-
-
Momigliano1
-
116
-
-
60949908839
-
Sur le bilinguisme dans TEgypte greco-romaine
-
B. Rochette, Sur le bilinguisme dans TEgypte greco-romaine, Cbron. d'Eg. 71 No 141 (1996), 153-168, hier 155f Natürlich hat es stets pragmatische Zweisprachigkeit gegeben: Übersicht bei Koenen (Anm. 107) 26 Anm. 2.
-
(1996)
Cbron. d'Eg.
, vol.71
, Issue.141
, pp. 153-168
-
-
Rochette, B.1
-
117
-
-
84869986743
-
-
Plutarch, Anton. 27 (927 F);
-
Anton.
, vol.27
, pp. 927
-
-
Plutarch1
-
119
-
-
60950167353
-
Culture and power in ptolemaic Egypt: The museum and the library of Alexandria
-
A. W Erskine, Culture and Power in Ptolemaic Egypt: The Museum and the Library of Alexandria, G & R 42 (1995), 38-48
-
(1995)
G & R
, vol.42
, pp. 38-48
-
-
Erskine, A.W.1
-
121
-
-
63649091536
-
-
Leiden
-
Theocritus seems to participate thereby with Callimachus in a conspiracy never to reveal that Egypt is not a Greek land. (F. T. Griffiths, Theocritus at Court, Leiden 1979, 85).
-
(1979)
Theocritus at Court
, pp. 85
-
-
Griffiths, F.T.1
-
122
-
-
70449763917
-
Hellenistic rulers and their poets. Silencing dangerous cnucs?
-
Fr. l ColL Alex. Powell; Plutarch, De Kk educ. 14 (Mor. 11 A), Athenaios 14.620A. Dazu jetzt G. Weber, Hellenistic Rulers and Their Poets. Silencing Dangerous Cnucs?,Anf. Sot. 29 (1998/99), 147-174, hier 163 ff Die Geschwisterehe im Herrscherhaus wurde von den Hofdichtern allerdings affirmativ behandelt: Theokrit, Id. 15.64; 17.131 ff;
-
(1998)
Anf. Sot.
, vol.29
, pp. 147-174
-
-
Weber, G.1
-
123
-
-
84870011844
-
-
Fr. 75.4 f. Pf.; Fr. 392
-
Kallimachos, Ait. 3, Fr. 75.4 f. Pf.; Fr. 392.
-
Ait.
, vol.3
-
-
Kallimachos1
-
124
-
-
84870044406
-
Two studies on the cult of sarapis in the Hellenistic world
-
Lund
-
ders., Two Studies on the Cult of Sarapis in the Hellenistic World, in: OpusculaAtheniensia, 3. Bd., Lund 1960, 9 f. Das einzige Mal in den alexandrinischen Hofdichtern findet sich Sarapis als Adressat einer Bogenweihung von Kallimachos in Ep. 37 Pf erwähnt, Isis in Ep. 57 Pf., dort aber als Inachostochter, also in mterpretaüo graeca mit gleichgesetzt. Hymnen auf die neuen Götter hat unser Personenkreis also vermieden; ganz anders dagegen der Maiistas-Hymnus auf den delischen Sarapis
-
(1960)
OpusculaAtheniensia
, vol.3
-
-
-
125
-
-
84926382223
-
-
Powell
-
(ColL Alex. S. 68-71 Powell).
-
ColL Alex
, pp. 68-71
-
-
-
126
-
-
84870038365
-
-
(Parallele zu Ptolemaios-Panegyrik [Hymn. 1.87) auf der Kubanstele über Rhamses II.).
-
Hymn.
, vol.1
, pp. 87
-
-
-
127
-
-
84870027317
-
Das Königtum der ptolemäer und die hellenistischen [zuerst 1981]
-
Stuttgart/Leipzig, hier 173, 179
-
Diese Intention wird ihnen aber von den 〈Egyptianisers〉 (der Ausdruck nach R. Hunter) gerade zugeschrieben: Vgl. z. B. R. Merkelbach, Das Königtum der Ptolemäer und die hellenistischen Dichter [zuerst 1981], in: ders., Hestia und Erigone. Vortrage und Aufsaß Stuttgart/Leipzig 1996, 162-179, hier 173, 179.
-
(1996)
Hestia und Erigone. Vortrage und Aufsaß
, pp. 162-179
-
-
Merkelbach, B.R.1
-
128
-
-
33845233167
-
Die adaptation ägyptischer königsideologie am ptolemäerhof
-
E. van't Dack u. a. (Hg), Leuven
-
L. Koenen, Die Adaptation ägyptischer Königsideologie am Ptolemäerhof, in: E. van't Dack u. a. (Hg&), Egypt and the Hellenistic World, Leuven 1983, 143-190, besonders 157 ff.;
-
(1983)
Egypt and the Hellenistic World
, pp. 143-190
-
-
Koenen, L.1
-
129
-
-
84869986741
-
Poesis nihil ab Aegjptiis mutuari potuit; quandoquidcm ea gern nullam omnino poesin habtttsst videtor
-
De genio saeculi Ptolemaeorum, Gottingae, hier 92
-
Ch. G. Heyne stellte schon 1763 fest, da in der hellenistischen Dichtung nichts gyptisches zu finden sei, kam aber auf eine andere Begr ndung; Poesis nihil ab Aegjptiis mutuari potuit; quandoquidcm ea gern nullam omnino poesin habtttsst videtor (De genio saeculi Ptolemaeorum, in: Qpuscula acad. coll, vol. l, Gottingae 1785, 76-134, hier 92). Heyne st tzt sich auf antike Quellen, die aber gerade Zeugen f r das von uns postulierte Desinteresse sind, da der ethnologische) Befund Heynes nat rlich falsch ist.
-
(1785)
Qpuscula Acad. Coll
, vol.1
, pp. 76-134
-
-
Ch., G.1
Heyne2
-
131
-
-
84869991811
-
-
Hymn. 2.47-49;
-
Hymn.
, vol.2
, pp. 47-49
-
-
-
132
-
-
84870007903
-
-
275ff
-
Hymn. 4.275 ff
-
Hymn.
, vol.4
-
-
-
134
-
-
79953498496
-
-
1423ff
-
Euripides, Hipp. 1423 ff. Das früheste Beispiel bietet der Homerische Hymnus auf Hermes (v. 508); dazu allgemein G. Codrignani, U
-
Hipp.
-
-
Euripides1
-
137
-
-
70449947647
-
Panhellenische feste und parameter lokaler identitätsstiftung in klares und kolophon
-
hier 414
-
M. Flashar, Panhellenische Feste und Asyl, Parameter lokaler Identitätsstiftung in Klares und Kolophon, Klio 81 (1999), 412-436, hier 414.
-
(1999)
Klio
, vol.81
, pp. 412-436
-
-
Flashar, M.1
-
138
-
-
84870011846
-
-
Frankfurt am Main u. a.
-
O. Nikitmski, Kallinuuhos-StAdien, Frankfurt am Main u. a. 1996, versucht, an Einzelstellen und durch lexikalische Untersuchungen das Verhältnis des Kallimachos zur Vergangenheit zu fassen (103-124, 157-206).
-
(1996)
Kallinuuhos-StAdien
-
-
Nikitmski, O.1
-
139
-
-
79954057441
-
Kein umsturz/beim galater-überfall auf jqelphi
-
So berührt sich in Fr. 379.2 Pf. die Formulierung ', über die Galater unter Brennos sogar mit offiziellen Inschriften: dazu G. Petzl, Kein Umsturz/beim Galater-Überfall auf JQelphi, ZPE 56 (1984), 141-144.
-
(1984)
ZPE
, vol.56
, pp. 141-144
-
-
Petzl, G.1
-
140
-
-
84925913229
-
Censorship in classical antiquity
-
Anders Seiden (Anm. 66) 409-411, der wie Schwinge (Anm. 34) passim wieder an Opposition durch Artifizialität denkt. - Daß Texte politisch überhaupt wirken konnten, setzen wir voraus. M. I. Finley, Censorship in Classical Antiquity, Times Lit. SuppL 76 (1977), 923-925, hier 924 bestreitet das für das Athen des 5. Jh. Die Situation dürfte sich allerdings später geändert haben: man denke nur an das Töpferorakel (ca. 130 v. Chr.).
-
(1977)
Times Lit. SuppL
, vol.76
, pp. 923-925
-
-
Finley, M.I.1
-
141
-
-
84869988620
-
ÜberblicksNveise meinen Artikel 〈kanon〉
-
Der Begriff des 〈Klassikers〉 ist hier strenggenommen hoch eine anachronistische Kategorie: ein literarischer Kanon hat sich erst in der Folgezeit herausgebildet. Vgl. überblicksNveise meinen Artikel 〈Kanon〉, in: Hist worterb, d. Khet. 4 (1998), 869-882, r〉 ier 872 f.
-
(1998)
Khet
, vol.4
, pp. 869-882
-
-
Worterb, D.1
-
142
-
-
70449570231
-
-
Leiden u. a.
-
Choirilos von Samos Fr. 317 SuppL bell, mit deutlichen Parallelen zur Klage des Chacheperreseneb〉 bei J. Assmann, Kulturelle und literarische Texte, in: A. Loprieno (Hg.), Äncient Egyptian Literatur, Leiden u. a. 1996, 59-82, hier 73 f.;
-
(1996)
Äncient Egyptian Literatur
, pp. 59-82
-
-
Loprieno, A.1
-
143
-
-
0042304319
-
-
Berkeley/Los Angeles
-
etwas anders deutet diesen Text G. E. R. Lloyd, The Revolution, of Wisdom, Berkeley/Los Angeles 1987, hier 55 f. Anm. 21.
-
(1987)
The Revolution, of Wisdom
-
-
Lloyd, G.E.R.1
-
144
-
-
84870003636
-
Die bessere muse
-
W. Haug/B. Wachinger (Hgg.), hier 175-178
-
Zum Phänomen aus komparatistischer Sieht A. Assmann, Die bessere Muse, in: W. Haug/B. Wachinger (Hgg.), Innovation und Originalität, Tübingen 1993,175-195, hier 175-178. Anders Luhmann (Anm. 19) 631 und 641 f.
-
(1993)
Innovation und Originalität, Tübingen
, pp. 175-195
-
-
Assmann, A.1
-
145
-
-
79956867876
-
-
München
-
E. Kleinschmidt, Gleitende Sprache, München 1992, 212 über einen typischen Zug der literarischen Moderne.
-
(1992)
Gleitende Sprache
, pp. 212
-
-
Kleinschmidt, E.1
-
148
-
-
79954400622
-
Was sind kulturell texte?
-
A. Poltermann (Hg.), Berlin, hier 237 ff.
-
Der Begriff stammt von Clifford Geertz und meint Texte, die kulturelle Identität reproduzieren und vermitteln: vgl. J. Assmann (Anm. 177) 68 f., der auch Homer als Beispiel anfuhrt (69); zu dessen Funktion im hellenistischen Ägypten vgl. schon Roberts (Anm. 90) 268. Zu kulturellen Textern allgemein siehe auch A. Assmann, Was sind kulturell Texte?, in: A. Poltermann (Hg.), Literaturkanon - Aiedienereifftis - Kultureller Text, Berlin 1995,232-244, hier 237 ff., 241: Adressat des kulturellen Textes ist der Leser als Repräsentant eines Kollektivs f..]. 183 Jetzt ähnlich Schmitz (Anm. 13) 168.
-
(1995)
Literaturkanon - Aiedienereifftis - Kultureller Text
, pp. 232-244
-
-
Assmann, A.1
-
150
-
-
84870012090
-
-
Oxford
-
KalJimachos experimentierte mit Dialekten genauso wie mit Metren und Gattungen: So ist z. B. der 6. Hymnus in literarischem Dorisch abgefaßt, ebenso wie Ep. 46 Pf. Die Jamben zeigen am deutlichsten die Variation literarischer Dialekte (ionisch in lamb. l -5, 8, 10,12,13; dorisch in 6, 9,11; ein äolisierendes Dorisch in 7); in lamb. 13 (Fr. 203 Pf.) präsentiert sich Kallimachos in Auseinandersetzung mit einem anonymen puristischen Kritiker, der diese Dialektmischung angreift (dazu jetzt A. Kerkhecker, Callimacbus' Book o/lambi, Oxford 1999, etwa 257). .
-
(1999)
Callimacbus' Book O/lambi
, pp. 257
-
-
Kerkhecker, A.1
-
155
-
-
61249683661
-
Homerische wörter bei kaljimachos
-
Der Begriff nach G. Giangrande. Zur Sache verweise ich nur auf A. Rengakos, Homerische Wörter bei KalJimachos, ZPE 94 (1992), 21-47;
-
(1992)
ZPE
, vol.94
, pp. 21-47
-
-
Rengakos, A.1
-
156
-
-
60949437176
-
-
Stuttgart, 169 ff
-
ders., Der Homertext und die hellenistischen Dichter, Stuttgart 1993, vor allem 38-48, 169 ff.; einen systematischen Überblick der Verwendung homerischer durch hellenistische Autoren liefert jetzt Cusset (Anm. 180) 29-116, typischer Szenen 263-288.
-
(1993)
Der Homertext und Die Hellenistischen Dichter
, pp. 38-48
-
-
-
159
-
-
84870011848
-
-
Amsterdam
-
Wilamowitz (Anm. 51) 1.52, 51. Das ist inzwischen communis opinio\ vgl. z.B. G.Mastromarco, TJje Public of Herondas, Amsterdam 1984, 74-77.
-
(1984)
TJje Public of Herondas
, pp. 74-77
-
-
Mastromarco, B.G.1
-
160
-
-
84870007906
-
-
(Gesammelte Schriften 1. Bd.), Göttingen/Stuttgart 71973
-
Dieser Gedanke Lugowskis (Anm. 26, S. 11) rekurriert auf W. Dilthey, Einleitung in die Geistesnissenscbafien, 1. Bd. (Gesammelte Schriften 1. Bd.), Göttingen/Stuttgart 71973, 141.
-
Einleitung in Die Geistesnissenscbafien
, vol.141
, pp. 1
-
-
Dilthey, W.1
-
161
-
-
84870007907
-
Klassik als provokation. Tradition und innovation in der alexandrinischen dichtung
-
W Vosskamp (Hg.), Stuttgart/Weimar
-
Für Destruktion siehe den effetto deepicizzante bei Bonelli (Ahm. 38) 10-14; B. Effe, Klassik als Provokation. Tradition und Innovation in der alexandrinischen Dichtung, in: W Vosskamp (Hg.), Klassik im Vergleich, Stuttgart/Weimar 1993 317-330
-
(1993)
Klassik im Vergleich
, pp. 317-330
-
-
Effe, B.1
-
163
-
-
59649083747
-
-
München
-
Für Alkaios hat W. Rösler, Dichter und Gruppe. Eine Untersuchung %u den Bedingungen und yttr historischen Funktion früher griechischer Lyrik am Beispiel Alkaios, München 1980 das beispielhaft gezeigt. Für das 5. Jh. würde eine Untersuchung etwa der Voraussetzungen der Pointen und targets der Alten Komödie vermutlich ein ähnliches Ergebnis erzielen. Heterogenität des hellenistischen (Lese-)Publikums im Gegensatz zur relativen Homogenität eines archaischen und klassischen Publikums wird mittlerweile generell angenommen: siehe z. B. Bing (Anm. 69) 17; Schmitz (Anm. 13) 175.
-
(1980)
Dichter und Gruppe. Eine Untersuchung %U Den Bedingungen und Yttr Historischen Funktion Früher Griechischer Lyrik Am Beispiel Alkaios
-
-
Rösler, W.1
-
164
-
-
60949959815
-
Callimachus back in Rome
-
A. Marder u. a. (Hgg.), Groningen, hier 20lff
-
Dazu R. F. Thomas, Callimachus Back in Rome, in: A. Marder u. a. (Hgg.), CalUmacbtts Groningen 1993, 197-215, hier 20lff.
-
(1993)
CalUmacbtts
, pp. 197-215
-
-
Thomas, D.R.F.1
|