메뉴 건너뛰기




Volumn 18, Issue 1, 2002, Pages 19-39

Husserls genuss. Über den zusammenhang von leib, affektion, fühlen und werthaftigkeit

Author keywords

[No Author keywords available]

Indexed keywords


EID: 33751545848     PISSN: 01679848     EISSN: 15728501     Source Type: Journal    
DOI: 10.1023/A:1014026204192     Document Type: Article
Times cited : (12)

References (77)
  • 1
    • 52649161116 scopus 로고    scopus 로고
    • Ich danke Professor Rudolf Bernet, Direktor des Husserl-Archives in Leuven, für seine freundliche Erlaubnis, aus unveröffentlichten Manuskripten Husserls zitieren zu dürfen. Außerdem danke ich Antonio Aguirre, Dieter Lohmar und insbesondere Dorothea Wildenburg für ihre Hinwiese.
    • Ich danke Professor Rudolf Bernet, Direktor des Husserl-Archives in Leuven, für seine freundliche Erlaubnis, aus unveröffentlichten Manuskripten Husserls zitieren zu dürfen. Außerdem danke ich Antonio Aguirre, Dieter Lohmar und insbesondere Dorothea Wildenburg für ihre Hinwiese.
  • 2
    • 52649102331 scopus 로고    scopus 로고
    • Edmund Husserl's Phenomenology of Mood
    • Natalie Depraz und Dan Zahavi (Hrsg.): Dordrecht: Kluwer
    • Vgl. dazu auch Lee, Nam-In: Edmund Husserl's Phenomenology of Mood. In: Natalie Depraz und Dan Zahavi (Hrsg.): Alterity and Facticity. New Perspectives on Husserl. Dordrecht: Kluwer 1998, 103-120, 113ff.
    • (1998) Alterity and Facticity. New Perspectives on Husserl , pp. 103-120
    • Lee, N.-I.1
  • 3
    • 33751518124 scopus 로고
    • Zu Brentanos und Husserls Ethikansatz. Die Analogie zwischen den Vernunftarten
    • Zur Wertapperzeption vgl. Melle, Ulrich: Zu Brentanos und Husserls Ethikansatz. Die Analogie zwischen den Vernunftarten. In: Brentano-Studien 1, 1988, 109-120, 115f.
    • (1988) Brentano-Studien , vol.1 , pp. 109-120
    • Melle, U.1
  • 4
    • 52649093211 scopus 로고    scopus 로고
    • Ähnlich Hua XI, 128f., 150
    • Ähnlich Hua XI, 128f., 150.
  • 10
    • 52649105793 scopus 로고    scopus 로고
    • Vgl. etwa Hua XIV, 115: "Wir können unsere volle Erfahrung (die Wahrnehmung, die originäre Erfahrungsapperzeption) in gewisser Weise systematisch abbauen."
    • Vgl. etwa Hua XIV, 115: "Wir können unsere volle Erfahrung (die Wahrnehmung, die originäre Erfahrungsapperzeption) in gewisser Weise systematisch abbauen."
  • 11
    • 52649097838 scopus 로고    scopus 로고
    • Husserl schreibt: "Alle Gegenstandskonstitution vollzieht sich im Zusammenspiel von Affektion und Aktion; das Leben ist immer schon Interesseleben, in seiner ursprünglichen Entwicklung ursprünglich geleitet vom Instinkt und dann von Interessen, die schon aus Interessenaktivität entsprungene Affektionen affizierender Onta voraussetzen. Diese sind Interessengebilde" (Ms. C 13, 5a). Es ist unplausibel, diesem Rückbezug aller affektiven Erfahrung auf die weltlichen Horizonte "Integrationsgewalt" vorzuwerfen - wie jüngst Rolf Kühn an Husserl kritisiert hat (Kühn, Husserls Begriff der Passivität, 76).
    • Husserls Begriff der Passivität , pp. 76
    • Kühn1
  • 13
    • 52649090051 scopus 로고
    • Carl F. Gethmann und Peter L. Österreich (Hrsg.): Person und Sinnerfahrung. Philosophische Grundlagen und interdisziplinäre Perspektiven. Festschrift für Georg Scherer zum 65. Geburtstag. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    • Ich verstehe diesen Schritt im Sinne von Klaus Held, der schreibt: "Soll es für eine Wertethik überhaupt eine genuin phänomenologische Basis geben, so müßte sie [. . .] in einer Analyse der praktischen Intentionalität zu finden sein." (Held, Klaus: Intentionalität und Existenzerfüllung. In: Carl F. Gethmann und Peter L. Österreich (Hrsg.): Person und Sinnerfahrung. Philosophische Grundlagen und interdisziplinäre Perspektiven. Festschrift für Georg Scherer zum 65. Geburtstag. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1991, 101).
    • (1991) Intentionalität und Existenzerfüllung. , pp. 101
    • Held, K.1
  • 14
    • 52649089013 scopus 로고    scopus 로고
    • In diesem Beispiel sind die Kinästhesen bereits impliziert. Es ist aber fraglich, ob es eidetisch gelingen kann, eine Situation zu fingieren, in der die Tätigkeit des Aufmerkens ohne erstere denkbar wären
    • In diesem Beispiel sind die Kinästhesen bereits impliziert. Es ist aber fraglich, ob es eidetisch gelingen kann, eine Situation zu fingieren, in der die Tätigkeit des Aufmerkens ohne erstere denkbar wären.
  • 16
    • 33751504908 scopus 로고    scopus 로고
    • Vgl. Hua XI, 14: "Also in der Tat in besonderer Weise ist das System der Leibesbewegungen bewußtseinsmäßig charakterisiert als ein subjektiv-freies System. Ich durchlaufe es im Bewußtsein des freien 'Ich kann'". Zur praktischen Intention vgl. Lee, Edmund Husserls Phänomenologie der Instinke, 89f.
    • Edmund Husserls Phänomenologie der Instinke
    • Lee1
  • 17
    • 52649182509 scopus 로고    scopus 로고
    • "Spielraum" und zum folgenden auch Landgrebe
    • Vgl. zum Begriff "Spielraum" und zum folgenden auch Landgrebe, Der Weg der Phänomenologie, 120f.
    • Der Weg der Phänomenologie
    • Begriff1
  • 18
    • 34547196930 scopus 로고
    • Martinus Nijhoff
    • Vgl. Hua XIV, 541. Vgl. zur Normalität in diesem Zusammenhang Claesges, Ulrich: Edmund Husserls Theorie der Raumkonstitution. Martinus Nijhoff 1964, 47, 63; zum Können und den kinästhetischen "Wegen" ebd., 75f.; zum Spielraum des Leibes ebd., 130f.
    • (1964) Edmund Husserls Theorie der Raumkonstitution , pp. 47
    • Claesges, U.1
  • 19
    • 52649103832 scopus 로고    scopus 로고
    • Affektion bedeutet daher per se Hemmung (theoretisch) des Könnens und Ohnmacht (praktisch-gefühlshaft)
    • Affektion bedeutet daher per se Hemmung (theoretisch) des Könnens und Ohnmacht (praktisch-gefühlshaft).
  • 20
    • 52649101821 scopus 로고    scopus 로고
    • Vgl. ähnlich Hua XIV, 545; Hua I, 146f., 154f
    • Vgl. ähnlich Hua XIV, 545; Hua I, 146f., 154f.
  • 22
    • 38549169293 scopus 로고
    • Heimwelt, Fremdwelt, die eine Welt
    • Bezogen auf den historisch-generativen Prozeß der Kernwelt als "Heimwelt" Held, Klaus: Heimwelt, Fremdwelt, die eine Welt. In: Phänomenologische Forschungen, 24/25, 1991, 305-335;
    • (1991) Phänomenologische Forschungen , vol.24-25 , pp. 305-335
    • Held, K.1
  • 24
    • 52649166008 scopus 로고    scopus 로고
    • Nach Husserl geschieht die Synthese der Sinnesfelder "vermöge der Aufassungs-funktionen" (Hua IX, 165)
    • Nach Husserl geschieht die Synthese der Sinnesfelder "vermöge der Aufassungs-funktionen" (Hua IX, 165).
  • 25
    • 80054641215 scopus 로고    scopus 로고
    • ders. (Hrsg.): Body and Flesh. A Philosophical Reader. Maiden: Blackwell
    • Man findet also bei Husserl eine innerhalb der Leiblichkeit angesiedelte Auslegung dessen, was Heidegger in Sein und Zeit die "wesenhafte Tendenz auf Nähe" (SuZ, 105) des Daseins nennt. Das Taktile enthüllt sich im Sinne Husserls als "vollkommene" Nähe, damit aber ist die Frage nach dem Optimum der Nähe, auf die der Erfahrungsverlauf aus seinem Interessenhorizont her hinausläuft, noch nicht geklärt. Ich danke Antonio Aguirre für diesen Hinweis. Zum Tasten und der damit zusammenhängenden Affektivität vgl. die beeindruckenden Ausführungen zu Freud und zu Ansätzen in den Gender Studies bei Welton, Donn: Affectivity, Eros and the Body. In: ders. (Hrsg.): Body and Flesh. A Philosophical Reader. Maiden: Blackwell 1998,181-206;
    • (1998) Affectivity, Eros and the Body , pp. 181-206
    • Welton, D.1
  • 26
    • 80054555995 scopus 로고    scopus 로고
    • ders. (Hrsg.): The Body. Classic and Contemporary Readings. Malden: Blackwell
    • vgl. zur Selbstberührung als "Fleisch" ebd., 184 und Welton, Donn: Soft, Smooth Hands. Husserl's Phenomenology of the Lived-Body. In: ders. (Hrsg.): The Body. Classic and Contemporary Readings. Malden: Blackwell 1999, 38-56, 48ff.
    • (1999) Soft, Smooth Hands. Husserl's Phenomenology of the Lived-Body , pp. 38-56
    • Welton, D.1
  • 30
    • 33751538280 scopus 로고    scopus 로고
    • Husserl's Phenomenology of Willing
    • James G. Hart und Lester Embree (Hrsg.): Dordrecht: Kluwer
    • Auf einer höheren Ebene genetisiert sich daraus Wünschen und Wollen. Vgl. zur Unterscheidung der letzteren Hua XXVIII, 103ff. Vgl. dazu Melle, Ulrich: Husserl's Phenomenology of Willing. In: James G. Hart und Lester Embree (Hrsg.): Phenomenology of Values and Valuing. Dordrecht: Kluwer 1997, 169-192, 178ff.
    • (1997) Phenomenology of Values and Valuing , pp. 169-192
    • Melle, U.1
  • 32
    • 52649171766 scopus 로고    scopus 로고
    • note
    • Sicherlich muß hier "zwei" Formen von Interesse unterscheiden. Vorausgesetzt in einem "teleologischen" Sinne ist sicherlich ein Interessenhorizont, der überhaupt die Situation mitkonstituiert, in der die Zuwendung geschieht. Ich danke Dieter Lohmar für diesen Hinweis. Ob aber dieses vorausgesetzte Interesse des Ich die Frage klären kann, warum sich das Ich letzlich zuwendet, ist - wie die folgenden Ausführungen zeigen sollen - fraglich.
  • 35
    • 2342513009 scopus 로고    scopus 로고
    • Pennsylvania State University Press
    • und Mensch, James: Postfoundational Phenomenology. Husserlian Reflections on Presence and Embodiment. Pennsylvania State University Press 2001, z.B. 37. Lee, Edmund Husserl's Phenomenology of Mood, überspringt des öfteren die Wertstruktur, obwohl auch er behauptet, daß keine Intention "wertfrei" bestimmt werden kann
    • (2001) Postfoundational Phenomenology. Husserlian Reflections on Presence and Embodiment , pp. 37
    • Mensch, J.1
  • 36
    • 33751504908 scopus 로고    scopus 로고
    • (Lee, Edmund Husserls Phenomenologie der Instinkte, 134). Wenn Husserl z.B. in seiner Phänomenologie der Stimmung schreibt: "wenn ich heiter gestimmt bin, finde ich da die ganze Welt nicht herrlich?" (Ms. M III 3 II 1, 96;
    • Edmund Husserls Phenomenologie der Instinkte , pp. 134
    • Lee1
  • 37
    • 52649115163 scopus 로고    scopus 로고
    • Lee, Edmund Husserl' s Phenomenology of Mood, 115), dann ist mit dem Wort "herrlich" nicht nur "the function of illuminating the world" (ebd., 115), sondern ein Wertcharakter gemeint, der im Genuß gefühlt wird.
    • Edmund Husserl' s Phenomenology of Mood , pp. 115
    • Lee1
  • 39
    • 52649083565 scopus 로고    scopus 로고
    • Das "Ich tut oder leidet", schreibt Husserl schon in den Ideen I, "ist frei oder bedingt" Hua III/1, 214. Vgl. auch Hua XIV, 53: "Ich finde das Ich, mich als tätig, leidend"
    • Das "Ich tut oder leidet", schreibt Husserl schon in den Ideen I, "ist frei oder bedingt" Hua III/1, 214). Vgl. auch Hua XIV, 53: "Ich finde das Ich, mich als tätig, leidend".
  • 42
    • 52649173075 scopus 로고    scopus 로고
    • Wert des Lebens. Wert der Welt. Sittlichkeit (Tugend) und Glückseligkeit 〈Februar 1923〉
    • Hrsg. von Ulrich Melle.
    • Vgl. Husserl, Edmund: Wert des Lebens. Wert der Welt. Sittlichkeit (Tugend) und Glückseligkeit 〈Februar 1923〉. Hrsg. von Ulrich Melle. In: Husserl Studies 13/3, 1996, 201-235, hier 231f.: "Jedenfalls wäre ein Wert für mich kein Wert, wenn ich im Erfassen desselben mich nicht freute, und ohne Freude wäre die Welt selbst wertlos,"; vgl. auch Ms. E III 9, 28a; 40a.
    • (1996) Husserl Studies , vol.13 , Issue.3 , pp. 201-235
    • Husserl, E.1
  • 44
    • 52649125161 scopus 로고    scopus 로고
    • Husserl-Studies
    • In MS. B III 9, pp. 70a-70b heißt es: "Was von Seiten der hyletischen Data Affektion auf das Ich heißt, heißt von Seiten des Ich Hintendierijn, Hinstreben." (Mensch, James R.: Instincts: A Husserlian Account. In: Husserl-Studies 14/3, 1998, 218-237).
    • (1998) Instincts: A Husserlian Account. , vol.14 , Issue.3 , pp. 218-237
    • Mensch, J.R.1
  • 45
    • 52649156869 scopus 로고    scopus 로고
    • note
    • Husserls Aussagen sind nicht einheitlich. In den Analysen zur passiven Synthesis geht er davon aus, daß eine Affektion sich direkt über die Zuwendung des Ich in ein Streben verwandelt. Als Motivationsgrund fungiert hier also die Affektion. Vgl. dazu Hua XI, 148f. Das ist aber nur eine von zwei möglichen Lösungen. In Forschungsmanuskripten wird das Streben nicht über die Affektion, sondern durch das Gefühl motiviert: "so wie im Hyletischen Dasein das Fühlen, bzw. das Gefühlsmäßige der Hyle fundiert ist, so im Gefühlsmäßigen das Strebensmäßige sozusagen als Antwortform des Ich" (Ms. E III 9, 16b), auch: "Eine auftretende abgehobene Empfindung weckt eine urassoziative zugeordnete Kinästhese (rein in der ichlosen Passivität). Ich meine, es scheint mir, daß Gefühlsmä ßiges als bei allem Hyletischen auftretend auch für diese Weckung und die weiteren Verläufe ihre Rolle spielt." (Ms. E III 9, 23b/24a). Im letzteren Falle, den ich für plausibler halte, fungiert das Gefühl als Motivgrund. Wenn man der Affektion die Motivationskraft zuspricht, nimmt man zugleich eine "determinierende" Kausalkette zwischen beiden an, die keine Haltung des Ich zu sich mehr zuläßt.
  • 46
    • 52649114142 scopus 로고    scopus 로고
    • In MS. M III 3 II 1, 29 unterscheidet Husserl zwischen "Empfindungsgefühl (Gefühlston)" und " Gegenstandsgefühl (Gefallen)". In den Ideen II nennt Husserl die wertenden Akte Akte des "Gefallens" (Hua IV, 7). Bemerkenswert ist aber nicht die Beziehung auf den Gegenstand, sondern die Einführung einer Werthaftigkeit der "Akte" bzw. des Strebens und Fühlens als solche.
    • In MS. M III 3 II 1, 29 unterscheidet Husserl zwischen "Empfindungsgefühl (Gefühlston)" und " Gegenstandsgefühl (Gefallen)". In den Ideen II nennt Husserl die wertenden Akte Akte des "Gefallens" (Hua IV, 7). Bemerkenswert ist aber nicht die Beziehung auf den Gegenstand, sondern die Einführung einer Werthaftigkeit der "Akte" bzw. des Strebens und Fühlens als solche.
  • 47
    • 33751511189 scopus 로고
    • The Development of Husserl's Ethics
    • Vgl. Melle, Ulrich: The Development of Husserl's Ethics. In: Études Phénoménologiques 13/14, 1991, 115-135, hier 118: "Objects motivate our desire and needs through their value, and their value is given to us originally in value-feelings." Damit ist noch nicht geklärt, wie sich Wert und Gegenstand (Wertobjekt) in der Apperzeption verhalten, und ob Werte als eine eigene Gegenstandsklasse anerkannt werden müssen oder nur ein Moment des Gegenstandes ausmachen. Diese Fragen fallen aber im weitesten Sinne in die phänomenologische Erkenntnistheorie.
    • (1991) Études Phénoménologiques , vol.13-14 , pp. 115-135
    • Melle, U.1
  • 50
    • 52649158557 scopus 로고    scopus 로고
    • Vgl. ähnlich Hua IV, 257; dort aber bezogen auf eine Stellungnahme
    • Vgl. ähnlich Hua IV, 257; dort aber bezogen auf eine Stellungnahme.
  • 51
    • 52649168188 scopus 로고    scopus 로고
    • Es ist durchaus der Fall vorstellbar, daß sich verschiedene Tendenzen im "Widerstreit" befinden. So wäre ein Phänomen wie Sucht eine widerstreitende Strebenstendenz, die sich - je nach ihrer Form - aus der Wertkombination des affizierten Wertobjektes und der gebilligten oder mißbilligten Tendenz heraus ergibt.
    • Es ist durchaus der Fall vorstellbar, daß sich verschiedene Tendenzen im "Widerstreit" befinden. So wäre ein Phänomen wie Sucht eine widerstreitende Strebenstendenz, die sich - je nach ihrer Form - aus der Wertkombination des affizierten Wertobjektes und der gebilligten oder mißbilligten Tendenz heraus ergibt.
  • 53
    • 52649095287 scopus 로고    scopus 로고
    • Husserl-Studies
    • Vgl. auch die Ausführungen bei Mensch, James R: Husserl's Concept of the Future. In: Husserl-Studies 16/1, 1999, 41-64, hier 52ff. und Mensch, Instincts, der als einer der wenigen Husserl-Interpreten auf die Wertdimension wiederholt hingewiesen und sie bearbeitet hat.
    • (1999) Husserl's Concept of the Future , vol.16 , Issue.1 , pp. 41-64
    • Mensch, J.R.1
  • 54
    • 33751521836 scopus 로고
    • Objektivierende und nicht-objektivierende Akte
    • Samuel Ijsseling (Hrsg.): Dordrecht: Kluwer
    • Vgl. dazu Melle, Ulrich: Objektivierende und nicht-objektivierende Akte. In: Samuel Ijsseling (Hrsg.): Husserl-Ausgabe und Husserl-Forschung. Dordrecht: Kluwer 1990, 35-49.
    • (1990) Husserl-Ausgabe und Husserl-Forschung , pp. 35-49
    • Melle, U.1
  • 57
    • 0006487412 scopus 로고
    • Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus
    • 6. Auflg. Bern/München: Francke
    • Erstaunlicherweise geht auch Scheler von dieser Position aus. Vgl. Scheler, Max: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus. Gesammelte Werke, Bd. 2. 6. Auflg. Bern/München: Francke 1980, 261ff.
    • (1980) Gesammelte Werke , vol.2
    • Scheler, M.1
  • 58
    • 52649151666 scopus 로고    scopus 로고
    • note
    • Selbst wenn man mit der hier vorgeschlagenen Erweiterung durch die Wertebene nicht einverstanden ist, so muß man doch ein Kriterium nennen, das den Schmerz von irgendeiner "neutralen" Affektion unterscheidet. Die Husserlsche Lösung in den Analysen zur passiven Synthesis, daß dieser Unterschied in einem quantitativen Moment ("größ erer" Kontrast) zu suchen ist, ist unplausibel. Wenn ich von der Sonne geblendet werde, so ist der Punkt, an dem ich die Augen schließe, nicht ausschließlich über den Grad der Helligkeit zu bestimmen. Letzterer ist nur in meiner positiven oder negativen Haltung zu ihm gegeben.
  • 59
    • 33751504908 scopus 로고    scopus 로고
    • Lee interpretiert die Befriedigung nach einem theoretischen Schema. Er spricht mit Husserl von "Entspannung" (Lee, Edmund Husserls Phänomenologie der Instinkte, 107). Eine solche (elektrodynamische) Metapher kann aber nicht die Frage ersetzen, wie "Entspannung" ohne Hinzunahme eines freudigen Genießens charakterisiert werden kann. Folgerichtig spricht Lee von einer "bio-psychischen Ebene" (ebd., 165). Er interpretiert "Schönheit, Wärme und Süß igkeit" als "Besonderheit" der sinnlichen Daten. Diese Trennung ist systematisch gesehen falsch, weil sie die genuinen Wertcharaktere als Eigenschaften des Sinnlichen deutet. Die Sinnlichkeit ist aber nur für das cogito vorgegeben, wenn sie werthaft gefühlt wird. Beachtet man das Wertmoment, erscheint es ebenfalls nicht mehr einsichtig, (mit Husserl) von einer "blinden 'intentionalen Richtung'" (ebd., 199) bezüglich des Urinstinktes zu sprechen. Auch die Annahme eines Strebens ohne Zielvorstellung (ebd., 121, 165, Ms C 16 IV, 11) ist unmöglich, denn ein Streben ohne Tendenz bzw. Gerichtetheit ist kein Streben, sondern bloß, um mit Fichte zu sprechen, eine ins Unendliche gehende Tätigkeit.
    • Edmund Husserls Phänomenologie der Instinkte , pp. 107
    • Lee1
  • 60
    • 33751504908 scopus 로고    scopus 로고
    • Nur aus dieser Struktur heraus ließe sich ein Urphänomen wie Sehnsucht phä nomenologisch fassen. Husserl geht von dem Vermissen als ursprünglichem Phänomen aus: "In der Ursphäre der lebendig perzeptiven Gegenwart: Hier ist das an sich Frühere das Vermissen, das Bewusstwerden einer Ungenüge und das Begehren" (Hua XV, 329). Die Struktur aller Erfahrung des monadischen Ego wäre demnach ursprünglich sehnsüchtig. Nehmen wir die Wertstruktur hinzu, muß es ursprünglich ein "als gut Erfahrenes" (Hua XV, 329) geben, aus dem sich die Sehnsucht her konstituiert. Sehnsucht hätte in diesem Fall, wie etwa in der Fichteschen oder frühromantischen Aufladung des Begriffes, keine theoretische Struktur, sondern eine werthafte. Lee deutet an, daß die Wertstruktur aus einer Hemmung der Urinstinkte heraus verstanden werden muß. Vgl. Lee, Edmund Husserls Phänomenologie der Instinkte, 183.
    • Edmund Husserls Phänomenologie der Instinkte , pp. 183
    • Lee1
  • 61
    • 0013429791 scopus 로고
    • Frankfurt/M.: Suhrkamp
    • Vgl. dazu auch die Ausführungen von Bernhard Waldenfels zum Erleiden in Waldenfels, Bernhard: Der Spielraum des Verhaltens. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1980, 104-110, hier 109f.: "Noch in der hilflosesten Reaktion auf das, was uns widerfährt, liegt der Ansatz zur Distanzierung und Überwindung, und sei es in der paradoxen Form, daß die Unmöglichkeit einer passenden Antwort selbst ihre passende Antwort findet im Gefühls-ausdruck des Weinens."
    • (1980) Der Spielraum des Verhaltens , pp. 104-110
    • Waldenfels, B.1
  • 63
    • 52649177004 scopus 로고    scopus 로고
    • Zu Husserls Freiheitsbegriff, den er an den des Könnens anbindet vgl. Wert des Lebens, 211f. Husserl verortet in Ms. E III 9, IIa Freiheit auf drei Ebenen: erstens auf der Ebene der "Neigung" (Tendenz), zweitens auf der Ebene der Wahl (Wollen) und drittens auf der Ebene des absoluten Sollens (Verantwortung)
    • Zu Husserls Freiheitsbegriff, den er an den des Könnens anbindet vgl. Wert des Lebens, 211f. Husserl verortet in Ms. E III 9, IIa Freiheit auf drei Ebenen: erstens auf der Ebene der "Neigung" (Tendenz), zweitens auf der Ebene der Wahl (Wollen) und drittens auf der Ebene des absoluten Sollens (Verantwortung).
  • 65
    • 52649097338 scopus 로고    scopus 로고
    • note
    • Das Begehren wird nach Husserl durch "Wertobjekte" befriedigt. Vgl. Hua XV, 403. Während des Essens einer geschmackvollen Speise etwa genieße ich nicht deren sinnliche Qualitäten, sondern deren Wert. Dieser aber ist letztlich nichts anderes als meine positiv gefühlte Ausgerichtetheit (Streben). Dadurch, daß das Begehren immer "mehr" ist als völlige Erfüllung ergibt sich die Konsequenz: "ich bin zwar in der Befriedigung meines Bedürfnisses, im 'Genießen' und doch bin ich unbefriedigt" (Ms. E III 9, 26b).
  • 66
    • 33751538280 scopus 로고    scopus 로고
    • Husserl's Phenomenology of Willing
    • James G. Hart and Lester Embree (Hrsg.): Dordrecht: Kluwer
    • Vgl. Melle, Ulrich: Husserl's Phenomenology of Willing. In: James G. Hart and Lester Embree (Hrsg.): Phenomenology of Values and Valuing. Dordrecht: Kluwer 1997, 169-192, 190f.
    • (1997) Phenomenology of Values and Valuing , pp. 169-192
    • Melle, U.1
  • 68
    • 52649169587 scopus 로고    scopus 로고
    • Vgl. auch Hua IV, 255
    • Vgl. auch Hua IV, 255.
  • 69
    • 52649110473 scopus 로고    scopus 로고
    • Es ist offensichtlich, daß diese Lösung von Husserl abgelehnt würde
    • Es ist offensichtlich, daß diese Lösung von Husserl abgelehnt würde.
  • 70
    • 52649156868 scopus 로고    scopus 로고
    • Hier liegt m.E. eine Möglichkeit verborgen, im Gegensatz zu Heidegger einen genaueren Begriff der "Bedeutsamkeit" zu entwickeln
    • Hier liegt m.E. eine Möglichkeit verborgen, im Gegensatz zu Heidegger einen genaueren Begriff der "Bedeutsamkeit" zu entwickeln.
  • 71
    • 33751539466 scopus 로고    scopus 로고
    • Freiburg: Alber
    • Erstaunlicherweise ändert sich diese Einschätzung der zentralen Stellung der theoretischen Vernunft in der Freiburger Phase, so daß Husserl der praktischen Vernunft schließlich einen so zentralen Status zubilligt, daß sich schließlich die Logik aus ihr genetisieren lassen muß und der praktischen Philosophie subordiniert wird. Vgl. dazu auch Sepp, Hans Rainer: Praxis und Theoria. Husserls transzendentalphä nomenologische Rekonstruktion des lebens. Freiburg: Alber 1997, 128ff. Vgl. den charakteristischen Satz in Hua VIII, 201: "Erkenntnisvernunft ist Funktion der praktischen Vernunft, der Intellekt ist Diener des Willens. Aber der Diener vollzieht in sich selbst Willensfunktionen, gerichtet auf Erkenntnisgebilde selbst, die eben notwendige Mittel sind, den Willen überall zu leiten, ihm rechte Ziele und Wege zu zeigen." Vgl. zur Ethik der Erneuerung, die Husserl in der Freiburger Zeit ebenfalls neu einführt,
    • (1997) Praxis und Theoria. Husserls Transzendentalphänomenologische Rekonstruktion des Lebens
    • Sepp, H.R.1
  • 72
    • 52649099307 scopus 로고
    • Husserl über Erneuerung. Ethik im Schnittfeld von Wissenschaft und Sozialität
    • Hans Martin Gerlach und ders. (Hrsg.): Husserl in Halle. Frankfurt/M.: Lang
    • Sepp, Hans Rainer: Husserl über Erneuerung. Ethik im Schnittfeld von Wissenschaft und Sozialität. In: Hans Martin Gerlach und ders. (Hrsg.): Husserl in Halle. Spurensuche im Anfang der Phänomenologie. Frankfurt/M.: Lang 1994, 109-130.
    • (1994) Spurensuche im Anfang der Phänomenologie , pp. 109-130
    • Sepp, H.R.1
  • 73
    • 33751539466 scopus 로고    scopus 로고
    • Vgl. zu diesen sachlichen Kontexten auch Sepp, Praxis und Theoria, 125ff. Zur Umdeutung des Verhältnisses von objektivierenden und nicht-objektivierenden Akten bzw.
    • Praxis und Theoria
    • Sepp1
  • 75
    • 33751546368 scopus 로고
    • Probleme der Husserlschen Wertlehre
    • Vgl. insb. Schuhmann, Karl: Probleme der Husserlschen Wertlehre. In: Philosophisches Jahrbuch 98, 1991, 106-113;
    • (1991) Philosophisches Jahrbuch , vol.98 , pp. 106-113
    • Schuhmann, K.1


* 이 정보는 Elsevier사의 SCOPUS DB에서 KISTI가 분석하여 추출한 것입니다.