메뉴 건너뛰기




Volumn 14, Issue 2, 2004, Pages 298-310

Is there a history of the German hymn?;Gibt es eine geschichte der Deutschen hymne?

Author keywords

[No Author keywords available]

Indexed keywords


EID: 67650162898     PISSN: 03237982     EISSN: None     Source Type: Journal    
DOI: None     Document Type: Article
Times cited : (8)

References (47)
  • 6
    • 79958503201 scopus 로고
    • [Rez. von:] Norbert Gabriel: Studien zur Geschichte der deutschen Hymne
    • Bernhard Böschenstein: [Rez. von:] Norbert Gabriel: Studien zur Geschichte der deutschen Hymne. In: Arbitrium 13 (1995), S. 14.
    • (1995) Arbitrium , vol.13 , pp. 14
    • Böschenstein, B.1
  • 12
    • 79958577893 scopus 로고
    • Bemerkungen zur Gattungspoetik
    • Günther Müller: Bemerkungen zur Gattungspoetik. In: Philos. Anzeiger 3 (1929), S. 136.
    • (1929) Philos. Anzeiger , vol.3 , pp. 136
    • Müller, G.1
  • 13
    • 79958605446 scopus 로고
    • Die Geschichte literarischer Gattungen [1931]
    • Bern
    • Vgl.Karl Viëtor: Die Geschichte literarischer Gattungen [1931]. In: K. V: Geist und Form, Bern 1952, bes. S. 305-308.
    • (1952) K. V: Geist und Form , pp. 305-308
    • Viëtor, K.1
  • 14
    • 79958676128 scopus 로고    scopus 로고
    • Begriffigeschichte im Explikationsprogramm
    • Harald Fricke, Klaus Weimar: Begriffigeschichte im Explikationsprogramm. In: Archiv f. Begriffsgeschichte 39 (1997), S. 7-18.
    • (1997) Archiv f. Begriffsgeschichte , vol.39 , pp. 7-18
    • Fricke, H.1    Weimar, K.2
  • 15
  • 17
    • 79958546328 scopus 로고    scopus 로고
    • Hymnos, Hymnus
    • H. Cancik, H. Schneider (Hrsg.) Stuttgart, Weimar
    • William D. Furley u.a.: Hymnos, Hymnus. In: H. Cancik, H. Schneider (Hrsg.): Der Neue Pauly, Bd. 5, Stuttgart, Weimar 1998, Sp. 790;
    • (1998) Der Neue Pauly , vol.5 , pp. 790
    • Furley, W.D.1
  • 18
    • 79958614865 scopus 로고    scopus 로고
    • Hymnus
    • L. Finscher (Hrsg.) Sachteil Basel u. a. Sp. 466f
    • Egert Pöhlmann u.a.: Hymnus. In: L. Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Sachteil, Bd. 4, Basel u. a. 1996, Sp. 466f.
    • (1996) Die Musik in Geschichte und Gegenwart , vol.4
    • Pöhlmann, E.1
  • 19
    • 79958491387 scopus 로고    scopus 로고
    • Hymnus
    • H. Fricke u.a. (Hrsg.) Berlin, New York
    • Zit. nach Johannes Janota: Hymnus. In: H. Fricke u.a. (Hrsg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 2, Berlin, New York 2000, S. 108.
    • (2000) Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft , vol.2 , pp. 108
    • Janota, J.1
  • 20
    • 79958612486 scopus 로고
    • Hymnus
    • W. Helck, W. Westendorf (Hrsg.) Wiesbaden
    • Vgl. zu Letzteren Jan Assmann: Hymnus. In: W. Helck, W. Westendorf (Hrsg.): Lexikon der Ägyptologie, Bd. 3, Wiesbaden 1980, Sp. 103-110.
    • (1980) Lexikon der Ägyptologie , vol.3 , pp. 103-110
    • Jan Assmann, L.1
  • 21
    • 79958590541 scopus 로고
    • Hymnus
    • E. Dassmann u.a. (Hrsg.) Stuttgart
    • Klaus Thraede: Hymnus I. In: E. Dassmann u.a. (Hrsg.): Reallexikon für Antike und Christentum, Bd. 16, Stuttgart 1994, Sp. 922.
    • (1994) Reallexikon für Antike und Christentum , vol.16 , pp. 922
    • Thraede, K.1
  • 22
    • 79958541744 scopus 로고    scopus 로고
    • G. Ueding [Hrsg.] Tübingen Sp. 710f.
    • Auch Bernhard Asmuth (Lyrik, in: G. Ueding [Hrsg.]: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 5, Tübingen 2001, Sp. 710f.) weist daraufhin, dass die meist endgereimten, akzentrhythmischen kirchlichen Hymnen im mittelalterlichen Ventändnis von den reimlosen, silbenmessenden 'carmina' in antiker Tradition abgehoben, ja sogar als prosanah empfunden und damit stilistisch niedriger eingestuft wurden.
    • (2001) Historisches Wörterbuch der Rhetorik , vol.5
    • Lyrik1
  • 23
    • 79958539313 scopus 로고
    • hrsg. v. K. A. Schleiden, München S. 1009f
    • Friedrich Gottlieb Klopstock: Ausgewählte Werke, hrsg. v. K. A. Schleiden, München 1981, Bd. 2, S. 1009f.
    • (1981) Ausgewählte Werke , vol.2
    • Klopstock, F.G.1
  • 24
    • 79958615189 scopus 로고
    • Bibelwort und hymnisches Sprechen bei Klopstock
    • Vgl. Hans-Henrik Krummacher: Bibelwort und hymnisches Sprechen bei Klopstock. In: Jb. d. Deutschen Schillergesellschaft 13 (1969), S. 155-179. Zwar veröffentlichte Klopstock etwa 1753 auch einmal einen "Psalm"; 'Gesänge' nannte er indes allein die 20 Teile seines 1748-73 erschienenen "Messias".
    • (1969) Jb. d. Deutschen Schillergesellschaft , vol.13 , pp. 155-179
    • Krummacher, H.-H.1
  • 26
    • 79958569148 scopus 로고
    • hrsg. v. M. Knaupp München
    • "Übrigens sind Liebeslieder immer müder Flug [.]; ein anders ist das hohe und reine Frohloken vaterländischer Gesänge." Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke und Briefe, hrsg. v. M. Knaupp, Bd. 2, München 1992, S. 927.
    • (1992) Sämtliche Werke und Briefe , vol.2 , pp. 927
    • Hölderlin, F.1
  • 29
    • 79958477062 scopus 로고
    • Die lyrische Dichtkunst
    • Robert Petsch: Die lyrische Dichtkunst. Ihr Wesen und ihre Formen, Halle/S. 1939, S. 64-77;
    • (1939) Ihr Wesen und ihre Formen , pp. 64-77
    • Petsch, R.1
  • 32
    • 79958640171 scopus 로고    scopus 로고
    • Heilige Begeisterung. Vom Sinn des Hymnischen um 1800
    • S. 10f
    • "Es wäre [.] zu wünschen, daß man den Terminus Hymne nur in den Fällen gebrauchte, wo ihn die Dichter meist programmatisch, absichtsvoll und bedeutsam gesetzt haben, und ihn nicht wie die deutschen Literaturhistoriker auf Texte ausdehnte, die durchaus hymnischen Charakter und Ton haben, aber den besonderen Index einer Hymne in Konkurrenz zu rituellen Festgesängen nicht beanspruchen." Ulrich Gaier: "Heilige Begeisterung". Vom Sinn des Hymnischen um 1800. In: Hölderlin-Jahrbuch 32 (2000-2001), S. 10f.
    • (2000) Hölderlin-Jahrbuch , vol.32
    • Gaier, U.1
  • 34
    • 67650164037 scopus 로고
    • Die Friedensfeier. Sprache und Fest im revolutionären und nachrevolutionären Frankreich und bei Hölderlin
    • W. Haug, R. Warning Hrsg, München
    • Vgl. Karlheinz Stierle: Die Friedensfeier. Sprache und Fest im revolutionären und nachrevolutionären Frankreich und bei Hölderlin. In: W. Haug, R. Warning (Hrsg.): Das Fest, München 1989, S. 481-525.
    • (1989) Das Fest , pp. 481-525
    • Stierle, K.1
  • 35
    • 79958610933 scopus 로고
    • Thomas Müntzer u.a. aus dem Jahre 1524
    • K. Düwel (Hrsg.) München 84-86
    • Vgl. die deutschen Bearbeitungen des Hymnus "Veni creator" von Hrabanus Maurus durch Martin Luther, Thomas Müntzer u.a. aus dem Jahre 1524. In: K. Düwel (Hrsg.): Gedichte 1500-1600, München 1978, S. 82, 84-86.
    • (1978) Gedichte 1500-1600 , pp. 82
    • Luther, M.1
  • 36
    • 84879368089 scopus 로고    scopus 로고
    • Hymne
    • wie Anm. 19
    • Vgl. Andreas Kraß: Hymne. In: Reallexikon, Bd. 2 (wie Anm. 19), S. 105-107. Auch in der folgenden Formulierung der Kriterien hymnischer Rede folge ich mit einigen Abweichungen Kraß.
    • Reallexikon , vol.2 , pp. 105-107
    • Kraß, A.1
  • 37
    • 79958646296 scopus 로고    scopus 로고
    • Ode, Odenstrophe
    • wie Anm. 19
    • Eine analoge Unterscheidung zwischen Schreibweise und Gattung ist auch bei 'elegisch' und 'Elegie' möglich, nicht jedoch bei 'Ode'. Die Elegie ist auch über ihre Schreibweise, genauer: ihren Ton zu bestimmen, die Hymne nur über ihren Ton, die Ode dagegen vor allem über ihre Form. Vgl. Dieter Burdorf: Ode, Odenstrophe. In: Reallexikon, Bd. 2 (wie Anm. 19), S. 735-739.
    • Reallexikon , vol.2 , pp. 735-739
    • Burdorf, D.1
  • 39
    • 79958488636 scopus 로고
    • Bad Homburg u.a.
    • Dieter Janik: Geschichte der Ode und der "Stances" von Ronsard bis Boileau, Bad Homburg u.a. 1968). Dabei bezieht sich, hymn' bzw., hymne' oft noch überwiegend auf religiöse oder sogar im engeren Sinne liturgische Gesänge (z.B. Sidney Godolphin: Hymn; Richard Crashaw: In the Glorious Assumption of Our Blessed Lady. The Hymn). Vom Barock bis zur Romantik werden daneben unter dem Titel 'hymn' fast durchgehend antike Gottheiten oder abstrakte Wesenheiten angerufen.
    • (1968) Geschichte der Ode und der Stances von Ronsard bis Boileau
    • Janik, D.1
  • 40
    • 79958643158 scopus 로고
    • Frankfurt a.M.
    • ist. Vielmehr ist der Titel, der als Indiz für die Uneigentlichkeit der Gattungsbezeichnung bereits das unbestimmte Penonalpronomen aufweist, als proleptisches Zitat der letzten Zeile aufzufassen: "eine Hymne solchem Mann" (Gedichte in der Fassung der Erstdrucke, hrsg. v. B. Hillebrand, Frankfurt a.M. 1982. S. 400).
    • (1982) Gedichte in der Fassung der Erstdrucke , pp. 400
    • Hillebrand, B.1
  • 41
    • 79958690312 scopus 로고    scopus 로고
    • An die Sonne. Hymnische Dichtungen von der Zeit Hölderlins bis zur Gegenwart
    • Vgl. Dieter Burdorf: An die Sonne. Hymnische Dichtungen von der Zeit Hölderlins bis zur Gegenwart. In: Hölderlin-Jahrbuch 32 (2000-01), S. 238-245.
    • (2001) Hölderlin-Jahrbuch , vol.32 , pp. 238-245
    • Burdorf, D.1
  • 42
    • 79958485090 scopus 로고
    • Jahrhundert, Berlin, New York
    • 'Psalmen' finden sich u.a. bei Klopstock, Trakl, Rudolf Alexander Schröder, Brecht, Bachmann und Celan; vgl. Inka Bach, Helmut Galle: Deutsche Psalmendichtung vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Berlin, New York 1989. Unbedingt zu den Hymnen zu zählen sind deutschsprachige Texte, die von ihrem Autor 'Dithyrambe' oder 'Dithyrambus' (wie bei Schiller, Nietzsche und Yvan Goll) oder ganz vereinzelt auch einmal 'Päan' (so bei Isaac von Sinclair) genannt werden: Es ist nicht sinnvoll, auf neuzeitliche Dichtungen solche Gattungsbezeichnungen anzuwenden, die im Wesentlichen nicht durch strukturelle Unterschiede von der Hymne, sondern durch die Anrede von Göttern definiert sind, an die seit ein paar Jahrtausenden niemand mehr glaubt. Im Übrigen zweifelt schon Johann George Sulzer ([wie Anm. 23], Bd. 1, S. 700) daran, dass sich der Dithyrambus für die deutsche Dichtung eignet, da sie nicht mehr "hüpfende Begeisterung" im Rahmen öffentlicher Feste erzeugen wolle.
    • (1989) Deutsche Psalmendichtung vom 16. bis zum 20
    • Bach, I.1    Galle, H.2
  • 43
    • 79958547978 scopus 로고    scopus 로고
    • Dithyrambe
    • K. Weimar u.a. (Hrsg.) Berlin, New York S. 382f
    • Vgl. dagegen Dirk Kemper: Dithyrambe. In: K. Weimar u.a. (Hrsg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 1, Berlin, New York 1997, S. 382f.
    • (1997) Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft , vol.1
    • Kemper, D.1
  • 45
    • 79958480250 scopus 로고
    • Zur Lehre von den Dichtungsgattungen
    • Stuttgart
    • Es handelt sich um einen Topos der Gattungstheorie: Julius Petersen (Zur Lehre von den Dichtungsgattungen, in: Festschrift August Sauer, Stuttgart 1925, S. 82)
    • (1925) Festschrift August Sauer , pp. 82
    • Petersen, J.1
  • 46
    • 79958571375 scopus 로고
    • Literarische Gattungen und literaturgeschichtliche Epochen
    • H. Bracken, J. Stückrath [Hrsg.] Reinbek
    • vom 'erweckenden Vorbild', Klaus W. Hempfer (zit. n.: W. Voßkamp: Literarische Gattungen und literaturgeschichtliche Epochen, in: H. Bracken, J. Stückrath [Hrsg.]: Literaturwissenschaft. Grundkurs 2, Reinbek 1981, S. 54) vom 'Archetypus' oder der 'ersten geschichtlichen Ausprägung einer Gattung';
    • (1981) Literaturwissenschaft. Grundkurs , vol.2 , pp. 54
    • Voßkamp, W.1
  • 47
    • 79251590935 scopus 로고    scopus 로고
    • Gattungsgeschichte
    • wie Anm. 50
    • und bei W. Voßkamp (Gattungsgeschichte, in: Reallexikon, Bd. 1 [wie Anm. 50], S. 655) 'normbildende Werke' oder auch 'Prototypen'.
    • Reallexikon , vol.1 , pp. 655
    • Voßkamp, W.1


* 이 정보는 Elsevier사의 SCOPUS DB에서 KISTI가 분석하여 추출한 것입니다.