-
2
-
-
79955306257
-
-
Zu weiteren Hinweisen s. V. C. Pfitzner, Paul and the Agon Motif. Traditional Athletic Imagery in the Pauline Literature (NT. S 16; Leiden, 1967) 8 (Anm. 3)
-
Zu weiteren Hinweisen s. V. C. Pfitzner, Paul and the Agon Motif. Traditional Athletic Imagery in the Pauline Literature (NT. S 16; Leiden, 1967) 8 (Anm. 3).
-
-
-
-
3
-
-
60950145410
-
-
6. völlig neu bearbeitete Auflage hg. v. K. Aland und B. Aland; Berlin-New York
-
Das Motiv des αcombining comma aboveθλητη ̀ς αcombining comma aboveρετη̂ς hat seine Wurzel schon in der heidnischen Literatur der klassischen Zeit; vgl. W. Bauer, Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur (6. völlig neu bearbeitete Auflage hg. v. K. Aland und B. Aland; Berlin-New York, 1988) s. v. αcombining comma aboveθλητής mit Belegen für diese Verwendung schon bei Gorgias, Diod. Sic. usw.
-
(1988)
Griechisch-deutsches Wörterbuch zu Den Schriften des Neuen Testaments und der Frühchristlichen Literatur
-
-
Bauer, W.1
-
4
-
-
79955330966
-
Paul and the Agon Motif
-
Vgl, S, wird auch die frühere Literatur zum Thema erwähnt und kommentiert
-
Vgl. v. a. Pfitzner, Paul and the Agon Motif. Zu Beginn dieser Monographie (S. 9-15) wird auch die frühere Literatur zum Thema erwähnt und kommentiert.
-
Zu Beginn Dieser Monographie
, pp. 9-15
-
-
Pfitzner, A.1
-
5
-
-
79955172887
-
-
Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Sonderreihe Pap. Colon. 13; Opladen, (von nun Pap. Agon. ). Auf S. 41
-
Hilfreich für die Beschäftigung mit diesem Bereich ist die in jüngerer Zeit von P. Frisch erschienene neue kommentierte Edition von zehn wichtigen agonistischen Papyri: P. Frisch, Zehn agonistische Papyri (Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Sonderreihe Pap. Colon. 13; Opladen, 1986) (von nun Pap. Agon. ). Auf S. 41
-
(1986)
Zehn Agonistische Papyri
-
-
Frisch, P.1
-
6
-
-
79955359090
-
-
der Rezension des Bandes von R. S. Bagnall, Gnomon 60 (1988) 42-5 werden weitere agonistische Papyri aus der Kaiserzeit genannt.
-
(1988)
Gnomon
, vol.60
, pp. 42-45
-
-
Bagnall, R.S.1
-
7
-
-
79955318615
-
-
Andere Rezensionen des z. T. umstrittenen Buches von Frisch: J. David Thomas, CR N. S. 38 (1988) 453-1 (ebenfalls mit Nennung weiterer Papyri)
-
(1988)
CR N. S.
, vol.38
, pp. 453-461
-
-
Thomas, J.D.1
-
8
-
-
62449212774
-
-
J. Ebert, GGA 241 (1989) 12-21
-
(1989)
GGA
, vol.241
, pp. 12-21
-
-
Ebert, J.1
-
9
-
-
79955335614
-
-
Kol
-
I. Weiler, AnzAlt 42 (1989) Kol. 230-2
-
(1989)
AnzAlt
, vol.42
, pp. 230-232
-
-
Weiler, I.1
-
10
-
-
62449206061
-
-
M. B. Poliakoff, JRA 2 (1989) 295-8.
-
(1989)
JRA
, vol.2
, pp. 295-298
-
-
Poliakoff, M.B.1
-
11
-
-
79955352605
-
-
Zu Bagnalls Rezension vgl. auch R. Merkelbach, ZPE 74 (1988) 244-6.
-
(1988)
ZPE
, vol.74
, pp. 244-246
-
-
Merkelbach, R.1
-
12
-
-
79955169720
-
-
Testi e documenti per lo studio dell'antichità. Serie papirologica 8; Varese-Milano
-
Zu einer umfangreicheren Sammlung mit agonistischen Texten - allerdings ohne Kommentar - s. M. Vandoni, Feste pubbliche e private nei documenti greci (Testi e documenti per lo studio dell'antichità. Serie papirologica 8; Varese-Milano, 1964) mit Ergänzungen in der Einl. zu P. Coll. Youtie 69 (= Pap. Agon. 9), bes. S. 471.
-
(1964)
Feste Pubbliche e Private Nei Documenti Greci
-
-
Vandoni, M.1
-
13
-
-
79955235620
-
-
P. Frisch (Pap. Agon. , S. 12) führt das Phänomen darauf zurück, daß erst Septimius Severus die Polis-Verfassung für ganz Ägypten einführte. Bis dahin fanden Wettbewerbe nur in den vier Städten Ägyptens statt, die den Status einer 'griechischen Polis' hatten (Alexandria, Naukratis, Ptolemais in Oberägypten und seit ihrer Gründung von Hadrian Antinoopolis)
-
P. Frisch (Pap. Agon. , S. 12) führt das Phänomen darauf zurück, daß erst Septimius Severus die Polis-Verfassung für ganz Ägypten einführte. Bis dahin fanden Wettbewerbe nur in den vier Städten Ägyptens statt, die den Status einer 'griechischen Polis' hatten (Alexandria, Naukratis, Ptolemais in Oberägypten und seit ihrer Gründung von Hadrian Antinoopolis).
-
-
-
-
14
-
-
79955258636
-
-
Dazu vgl. jedoch auch die richtige Bemerkung von R. S. Bagnall (Rez. zu Pap. Agon. , 44), daß agonistische Tätigkeit auch in den früheren Jahrhunderten für das übrige Ägypten nachweisbar ist. Zentrum dieser Tätigkeit war die sehr gut belegte Institution des Gymnasiums. Was in den Städten, die vor dem 3. Jh. n. Chr. keine Polis-Verfassung hatten, fehlte, waren die großen Wettbewerbe mit 'internationaler Teilnahme', die erst im 3. Jh. n. Chr. aufblühten
-
Dazu vgl. jedoch auch die richtige Bemerkung von R. S. Bagnall (Rez. zu Pap. Agon. , 44), daß agonistische Tätigkeit auch in den früheren Jahrhunderten für das übrige Ägypten nachweisbar ist. Zentrum dieser Tätigkeit war die sehr gut belegte Institution des Gymnasiums. Was in den Städten, die vor dem 3. Jh. n. Chr. keine Polis-Verfassung hatten, fehlte, waren die großen Wettbewerbe mit 'internationaler Teilnahme', die erst im 3. Jh. n. Chr. aufblühten.
-
-
-
-
15
-
-
79955303269
-
-
Vandoni
-
In der frühbyzantinischen Zeit verlagert sich das Interesse der Bevölkerung schnell von der traditionellen griechischen Agonistik zum römisch geprägten Circus. Auch über diese agonistische Tätigkeit berichten viele Papyri Ägyptens (vgl. etwa Vandoni, Feste 88-92).
-
Feste
, pp. 88-92
-
-
-
16
-
-
79955234924
-
-
Die traditionelle Agonistik ist jedoch im 4. Jh. n. Chr. immer noch bezeugt; vgl. z. B. P. Oxy. XLVIII 3426. 9 (Geldabrechnung eines gewissen Δωρόθεος οιcombining comma aboveνοπράτ ης), wo u. a. der Eintrag über eine Zahlung von 400 Myriaden Denarii an einen Athleten namens Isidoros zu finden ist: 'Ισι δωρου (1. -ω) αθλη ττ] (δην. ) (μυρ. ) υ sowie unten Anm. 65. Nach dem 4. Jh. n. Chr. werden die Belege nicht nur in den Papyri, sondern überhaupt in unseren Quellen äußerst selten, sie verschwinden allerdings nicht ganz;
-
Die traditionelle Agonistik ist jedoch im 4. Jh. n. Chr. immer noch bezeugt; vgl. z. B. P. Oxy. XLVIII 3426. 9 (Geldabrechnung eines gewissen Δωρόθεος οιcombining comma aboveνοπράτ ης), wo u. a. der Eintrag über eine Zahlung von 400 Myriaden Denarii an einen Athleten namens Isidoros zu finden ist: 'Ισι δωρου (1. -ω) αθλη ττ] (δην. ) (μυρ. ) υ sowie unten Anm. 65. Nach dem 4. Jh. n. Chr. werden die Belege nicht nur in den Papyri, sondern überhaupt in unseren Quellen äußerst selten, sie verschwinden allerdings nicht ganz
-
-
-
-
18
-
-
79955203918
-
-
Grundlegend für die Beschäftigung mit agonistischen Inschriften ist nach wie vor das Corpus von L. Moretti, Iscrizioni agonistiche greche (Studi pubblicati dall' Istituto Italiano per la Storia Antica 12; Roma, 1953) (von nun I. agon. )
-
Grundlegend für die Beschäftigung mit agonistischen Inschriften ist nach wie vor das Corpus von L. Moretti, Iscrizioni agonistiche greche (Studi pubblicati dall' Istituto Italiano per la Storia Antica 12; Roma, 1953) (von nun I. agon. ).
-
-
-
-
19
-
-
62449255795
-
-
Seit seiner Veröffentlichung sind natürlich weitere inschriftliche Belege hinzugekommen; manche von ihnen verzeichnet J. Jüthner, Die athletischen Leibesübungen der Griechen 1: Geschichte der Leibesübungen (hg. v. F. Brein; Wien, 1965) 37 Anm. 89
-
Seit seiner Veröffentlichung sind natürlich weitere inschriftliche Belege hinzugekommen; manche von ihnen verzeichnet J. Jüthner, Die athletischen Leibesübungen der Griechen 1: Geschichte der Leibesübungen (hg. v. F. Brein; Wien, 1965) 37 (Anm. 89).
-
-
-
-
23
-
-
79955222477
-
-
In der editio princeps wird der Begriff εcombining comma abovéπαθλα εcombining comma aboveφήβων fehlerhaft als 'the annual contests of ephebi' interpretiert. Für eine solche Deutung ist allerdings kein Beleg zu finden. In allen Wörterbüchern wird εcombining comma abovéπαθλον als Kampfpreis übersetzt. Dies ist auch die Interpretation Preisigkes in seinem Wörterbuch der griechischen Papyrusurkunden (I-IV Lief. 1-4, Berlin 1925-71; IV Lief. 5, Wiesbaden, 1993) bes. I s. v. , wo die vorliegende Stelle zitiert wird.
-
In der editio princeps wird der Begriff εcombining comma abovéπαθλα εcombining comma aboveφήβων fehlerhaft als 'the annual contests of ephebi' interpretiert. Für eine solche Deutung ist allerdings kein Beleg zu finden. In allen Wörterbüchern wird εcombining comma abovéπαθλον als Kampfpreis übersetzt. Dies ist auch die Interpretation Preisigkes in seinem Wörterbuch der griechischen Papyrusurkunden (I-IV Lief. 1-4, Berlin 1925-71; IV Lief. 5, Wiesbaden, 1993) bes. I s. v. , wo die vorliegende Stelle zitiert wird.
-
-
-
-
24
-
-
79955245233
-
Sacred Ephebic Games at Oxyrhynchus
-
Oliver in seiner Edition des Papyrus und Bagnall (Rez. zu Pap. Agon. , 42) übersetzen die Stelle mit 'prizes for the ephebes'. Ähnlich auch bei K. J. Rigsby, 'Sacred Ephebic Games at Oxyrhynchus', CE 52 (1977) 147-55 (bes. 148), worauf überhaupt zur Interpretation des Papyrus verwiesen sei. Der Fehler des ersten Herausgebers ist wohl auf die Verwechslung der Begriffe εcombining reversed comma abovéπαθλο ν (Kampfpreis) mit αcombining comma abovéθλ ον (ebenfalls 'Kampfpreis', aber auch 'Wettkampf') zurückzuführen.
-
(1977)
CE
, vol.52
, pp. 147-155
-
-
Rigsby, K.J.1
-
25
-
-
79955279387
-
-
Dabei handelte es sich um einen ιcombining reversed comma aboveερὸς εcombining comma aboveφηβικὸς ιcombining comma aboveσαντινόειο ςφιλαδέλφει ος αcombining comma aboveγών (vgl. SB X 10493, Der Status des 'heiligen Agons' wurde den Spielen jedoch nicht vor 209 n. Chr, also mindestens sieben Jahre nach der Abfassungszeit des Oxyrhynchos-Papyrus 202 n. Chr, verliehen; zum Thema vgl. Rigsby, Sacred Ephebic Games at Oxyrhynchos, 147ff
-
Dabei handelte es sich um einen ιcombining reversed comma aboveερὸς εcombining comma aboveφηβικὸς ιcombining comma aboveσαντινόειο ςφιλαδέλφει ος αcombining comma aboveγών (vgl. SB X 10493). Der Status des 'heiligen Agons' wurde den Spielen jedoch nicht vor 209 n. Chr. , also mindestens sieben Jahre nach der Abfassungszeit des Oxyrhynchos-Papyrus (202 n. Chr. ), verliehen; zum Thema vgl. Rigsby, 'Sacred Ephebic Games at Oxyrhynchos', 147ff.
-
-
-
-
26
-
-
60949548466
-
-
JRS Monographs 1; Hertford
-
Spenden (oft von Gestorbenen als Erbe) für die Durchführung athletischer, musikalischer oder tragischer Agone waren in dieser Zeit kein seltenes Phänomen; vgl. z. B. J. Reynolds, Aphrodisias and Rome (JRS Monographs 1; Hertford, 1982) 185-92 (Nr. 57 und 59).
-
(1982)
Aphrodisias and Rome
, pp. 185-192
-
-
Reynolds, B.J.1
-
27
-
-
79955350520
-
-
Die Summe, die in P. Oxy. VI 705 spendiert wird, war verhä ltnismäßig klein; vgl. z. B. die für εcombining comma abovéπαθλα Καπιτ ωλιακου ̂ αcombining comma aboveγω̂νος ausgegebene Summe in P. Harr. I 97 (= Vandoni, Feste 47), bes. Z. 11 im Vergleich zu den anderen dort aufgelisteten Ausgaben;
-
Die Summe, die in P. Oxy. VI 705 spendiert wird, war verhä ltnismäßig klein; vgl. z. B. die für εcombining comma abovéπαθλα Καπιτ ωλιακου ̂ αcombining comma aboveγω̂νος ausgegebene Summe in P. Harr. I 97 (= Vandoni, Feste 47), bes. Z. 11 im Vergleich zu den anderen dort aufgelisteten Ausgaben
-
-
-
-
29
-
-
54249157686
-
Sur des inscriptions d'Éphèse
-
Zum Thema vgl. etwa L. Robert, 'Sur des inscriptions d'Éphè se', RPh N. S. 41 (1967) 7-84 (bes. 16-17)
-
(1967)
RPh N. S. 41
, pp. 7-84
-
-
Robert, L.1
-
30
-
-
79955172886
-
-
Amsterdam, 347-124 [bes. 356-7]);
-
(= L. Robert, Opera minora selecta 5 [Amsterdam, 1989] 347-124 [bes. 356-7])
-
(1989)
Opera Minora Selecta
, vol.5
-
-
Robert, L.1
-
32
-
-
79955230871
-
-
Pap. Agon. 1, Komm, zu Z. 16 (S. 38);
-
Pap. Agon. 1, Komm, zu Z. 16 (S. 38)
-
-
-
-
34
-
-
4043086556
-
Games, Prizes and Ideology
-
hat sogar in seinem Aufsatz,(bes. 54-71)
-
H. W. Pleket hat sogar in seinem Aufsatz 'Games, Prizes and Ideology', Stadion 1 (1975) 49-89 (bes. 54-71)
-
(1975)
Stadion
, vol.1
, pp. 49-89
-
-
Pleket, H.W.1
-
35
-
-
79955352604
-
-
die Möglichkeit in Erwägung gezogen, daß die Veranstalter von heiligen Agonen in der Kaiserzeit manchmal neben dem Kranz auch materielle Preise den Siegern zu verleihen pflegten. Die immer noch verbreitete Meinung, daß in den στεφανι̂τα ι αcombining comma aboveγω̂νες der Sieg als solcher und der daraus entstehende Ruhm die einzige Belohnung für die Sieger waren (vgl. etwa Pfitzner, Paul and the Agon Motif, 17), entspricht auf jeden Fall nicht der Realität der antiken - und bes. der kaiserzeitlichen - Agonistik.
-
die Möglichkeit in Erwägung gezogen, daß die Veranstalter von heiligen Agonen in der Kaiserzeit manchmal neben dem Kranz auch materielle Preise den Siegern zu verleihen pflegten. Die immer noch verbreitete Meinung, daß in den στεφανι̂τα ι αcombining comma aboveγω̂νες der Sieg als solcher und der daraus entstehende Ruhm die einzige Belohnung für die Sieger waren (vgl. etwa Pfitzner, Paul and the Agon Motif, 17), entspricht auf jeden Fall nicht der Realität der antiken - und bes. der kaiserzeitlichen - Agonistik.
-
-
-
-
36
-
-
79955262543
-
Les archives du Conseil municipal d'Hermoupolis Magna
-
Neapel, Napoli
-
Zu den in SPP V herausgegebenen agonistischen Dokumenten aus Hermupolis vgl. die oben (Anm. 11) erwähnte Mitteilung von M. Drew-Bear am Athener Kongreß, ihre Mitteilung im Kongreß von Neapel: 'Les archives du Conseil municipal d'Hermoupolis Magna', Atti del XVII Congresso Internazionale di Papirologia (Napoli, 1984) III, 807-13
-
(1984)
Atti Del XVII Congresso Internazionale di Papirologia
, vol.3
, pp. 807-813
-
-
-
37
-
-
79955291845
-
Sur deux documents d'Hermoupolis
-
Aufsatz
-
sowie ihren Aufsatz: 'Sur deux documents d'Hermoupolis', Tyche 1 (1986) 91-6.
-
(1986)
Tyche
, vol.1
, pp. 91-96
-
-
-
38
-
-
79955219437
-
La posizione degli Atleti di fronte al diritto romano
-
Zu den beiden Briefen vgl. auch M. Amelotti, 'La posizione degli Atleti di fronte al diritto romano', SDHI 21 (1955) 123-56 (bes. 140-1)
-
(1955)
SDHI
, vol.21
, pp. 123-156
-
-
Amelotti, M.1
-
40
-
-
77951712168
-
Textkritisches zur Athleten-Relatio des Plinius (ep. 10,118)
-
und P. Weiss, 'Textkritisches zur Athleten-Relatio des Plinius (ep. 10,118)', ZPE 48 (1982) 125-32. Auf S. 125-6 (Anm. 2) der letztgenannten Arbeit findet sich weitere Literatur zu den ειcombining comma aboveσελαστικὸ αcombining comma aboveγω̂νες.
-
(1982)
ZPE
, vol.48
, pp. 125-132
-
-
Weiss, P.1
-
41
-
-
79955216306
-
-
Wie schon M. Drew-Bear, 'Athlètes d'Hermoupolis Magna', 230 bemerkt hat, stimmt nicht nur der Inhalt, sondern auch die Terminologie über die materiellen Prämien in den hermopolitanischen Papyri und bei Plinius überein. Es ist bezeichnend, daß der bei Plinius verwendete Terminus technicus οcombining comma aboveψώνι α in derselben Bedeutung auch in den SPP-Texten - wie übrigens in weiteren Papyrusurkunden (vgl. unten P. Ryl. II 153. 25) - vorkommt.
-
Athlètes d'Hermoupolis Magna
, pp. 230
-
-
Drew-Bear, M.1
-
42
-
-
79955202921
-
-
'Wir schreiben euch dies, liebste Freunde, damit ihr Bescheid wisst und (ihm) [alle] mit dem Kranz fälligen Vorrechte gemäss den Edikten gewährt' (Übers. P. Frisch)
-
'Wir schreiben euch dies, liebste Freunde, damit ihr Bescheid wisst und (ihm) [alle] mit dem Kranz fälligen Vorrechte gemäss den Edikten gewährt' (Übers. P. Frisch).
-
-
-
-
43
-
-
79955187207
-
-
vgl. etwa Pap. Agon. 3. 45-6
-
vgl. etwa Pap. Agon. 3. 45-6.
-
-
-
-
44
-
-
79955200561
-
-
Bes. auf S. 472
-
Bes. auf S. 472.
-
-
-
-
45
-
-
79955223228
-
-
Vgl. den bereits zitierten P. Coll. Youtie II 69 (= Pap. Agon. 9); bes. Z. 12: mit dem Komm. auf S. 473 der ed. pr. ;
-
Vgl. den bereits zitierten P. Coll. Youtie II 69 (= Pap. Agon. 9); bes. Z. 12: mit dem Komm. auf S. 473 der ed. pr.
-
-
-
-
46
-
-
79955175874
-
-
Pap. Agon. 2. 16-17;
-
Pap. Agon. 2. 16-17
-
-
-
-
47
-
-
79955231929
-
-
Pap. Agon. 10. 15-17
-
Pap. Agon. 10. 15-17
-
-
-
-
48
-
-
79955245234
-
-
a. a. O, Anm. 11
-
- sowie L. Robert, a. a. O. (Anm. 11).
-
-
-
Sowie, L.1
Robert2
-
49
-
-
79955290709
-
-
Für die Zeit des Paulus vgl. den unten zitierten Pap. Agon. 6. 32-6, in dem Kaiser Vespasian Privilegien bestätigt, die bereits Claudius den Athleten gewährt hat. Verleihung von Privilegien an die Synode der Athleten läßt sich auch in früherer (vgl. den in SB I 4224 erhaltenen Erlaß von Marcus Antonius) und späterer Zeit unter Hadrian und Antoninus Pius;
-
Für die Zeit des Paulus vgl. den unten zitierten Pap. Agon. 6. 32-6, in dem Kaiser Vespasian Privilegien bestätigt, die bereits Claudius den Athleten gewährt hat. Verleihung von Privilegien an die Synode der Athleten läßt sich auch in früherer (vgl. den in SB I 4224 erhaltenen Erlaß von Marcus Antonius) und späterer Zeit (unter Hadrian und Antoninus Pius
-
-
-
-
50
-
-
79955276204
-
-
vgl. P. Lond. III 1178 [S. 214-19] [= Pap. Agon. 6], Einl. nachweisen. Ausführlicher zur Athleten-Gilde vgl. Frisch, Komm. zu Pap. Agon. 6 (bes. S. 107-9);
-
vgl. P. Lond. III 1178 [S. 214-19] [= Pap. Agon. 6], Einl. ) nachweisen. Ausführlicher zur Athleten-Gilde vgl. Frisch, Komm. zu Pap. Agon. 6 (bes. S. 107-9)
-
-
-
-
53
-
-
60949630612
-
Some Aspects of the History of the Athletic Guilds
-
H. W. Pleket, 'Some Aspects of the History of the Athletic Guilds', ZPE 10 (1973) 197-227
-
(1973)
ZPE
, vol.10
, pp. 197-227
-
-
Pleket, H.W.1
-
54
-
-
60950274925
-
Curia athletarum, iera xystike synodos e organizzazione delle terme a Roma
-
M. L. Caldelli, 'Curia athletarum, iera xystike synodos e organizzazione delle terme a Roma', ZPE 93 (1992) 75-87.
-
(1992)
ZPE
, vol.93
, pp. 75-87
-
-
Caldelli, M.L.1
-
56
-
-
61149102021
-
Marci Aurelii in Ägypten nach der Constitutio Antoniniana
-
Wie bereits D. Hagedorn, 'Marci Aurelii in Ägypten nach der Constitutio Antoniniana', BASP 16 (1979) 47-59 bemerkt hat, läßt sich die Verwendung dieser Namen bei verschiedenen privilegierten Gruppen der griechisch-ägyptischen Gesellschaft der späteren Kaiserzeit - besonders häufig in athletischem Milieu - beobachten. Die Namen Marcus Aurelius sind ein starkes Indiz dafür, daß die Träger dieses Namens 'einer privilegierten Bevölkerungsschicht angehörten, in der man sich der Familientraditionen bewusst war' (a. a. O. , S. 58-9).
-
(1979)
BASP
, vol.16
, pp. 47-59
-
-
Hagedorn, D.1
-
57
-
-
54249131447
-
Zur Soziologie des antiken Sports
-
Vgl. H. W. Pleket, 'Zur Soziologie des antiken Sports', MNIR N. S. 1 (1974) 57-87 (bes. 77-9 mit inschriftlichen Belegen).
-
(1974)
MNIR N. S. 1
, pp. 57-87
-
-
Pleket, H.W.1
-
60
-
-
79955205925
-
-
Vgl. etwa SB III 6222 = Vandoni, Feste 81 Ende des 3. Jh. n. Chr. ;
-
Vgl. etwa SB III 6222 = Vandoni, Feste 81 (Ende des 3. Jh. n. Chr.
-
-
-
-
61
-
-
79955219438
-
-
zur Datierung vgl. BL VIII, S. 324).
-
BL
, vol.8
, pp. 324
-
-
-
62
-
-
79955272886
-
-
So informiert uns z. B. der Gissener Papyrus SB X 10493 über die Entschädigung eines Xystarches mit Geld. Zur Interpretation des Textes vgl. Rigsby, 'Sacred Ephebic Games at Oxyrhynchus'. Dort (bes. S. 153-4) sind auch weitere papyrologische und inschriftliche Belege zum Thema zu finden.
-
SB
, vol.10
, pp. 10493
-
-
-
64
-
-
79955216305
-
Ein mysischer Athletiktrainer in Klosterneuburg
-
Zur Professionalisierung der Trainer und überhaupt der mit der Pflegung der Athleten beschäftigten Gruppen (Paidotriben, Gymnasten, Aleipten, Iatraleipten - zu den beiden letzteren Gruppen vgl. neuerdings H. Taeuber, 'Ein mysischer Athletiktrainer in Klosterneuburg', ZPE 99 [1993] 203-6 [bes. 204-5]) s.
-
(1993)
ZPE
, vol.99
, pp. 203-206
-
-
Taeuber, H.1
-
67
-
-
79955269029
-
-
Plutarch Solon 23. 3
-
Plutarch Solon 23. 3.
-
-
-
-
68
-
-
79955297618
-
Aspects of the History of the Athletic Guilds
-
Pleket
-
ferner vgl. Pleket, 'Aspects of the History of the Athletic Guilds', bes. 197-8.
-
-
-
-
69
-
-
79955182130
-
-
Das Schicksal der neuen Institution vgl. 1 Makk 1. 14;
-
Das Schicksal der neuen Institution (vgl. 1 Makk 1. 14
-
-
-
-
70
-
-
79955281469
-
-
2 Makk 4. 12, die auf die heftige Reaktion der Makkabäer stieß, ist uns leider unbekannt (sie muß wohl spätestens 141 v. Chr. mit der Eroberung der Akra durch Simeon ausgelöst worden sein)
-
2 Makk 4. 12), die auf die heftige Reaktion der Makkabäer stieß, ist uns leider unbekannt (sie muß wohl spätestens 141 v. Chr. mit der Eroberung der Akra durch Simeon ausgelöst worden sein).
-
-
-
-
72
-
-
79955289696
-
-
Eine ausführliche Behandlung des Themas ist bei Pfitzner, Paul and the Agon Motif, 38-75 zu finden.
-
Paul and the Agon Motif
, pp. 38-75
-
-
-
73
-
-
63849320518
-
-
Bonn
-
In der Forschung ist sogar die Ansicht vertreten worden, daß Paulus eigene Kenntnis der Spiele hat; vgl. etwa K. Baus, Der Kranz in Antike und Christentum (Bonn, 1940) 170.
-
(1940)
Der Kranz in Antike und Christentum
, pp. 170
-
-
Baus, K.1
-
74
-
-
79955255617
-
-
Weitere Literaturhinweise findet man bei Pfitzner, Paul and the Agon Motif, 3-4 (bes. Anm. 3), der aber diese These für eher übertrieben hält.
-
Weitere Literaturhinweise findet man bei Pfitzner, Paul and the Agon Motif, 3-4 (bes. Anm. 3), der aber diese These für eher übertrieben hält.
-
-
-
-
75
-
-
79955190509
-
-
Vgl. z. B. I. Olympia 160 = IG V. 1 1564 a = Anth. Pal. XIII 16 = I. agon. 17. 3-4: μον[αν] δ' εμε φαμι γυναικων I 'Ελλαδος εκ πασας το[ν] I δε λαβεν στεφανον (nicht vor 396 v. Chr. )
-
Vgl. z. B. I. Olympia 160 = IG V. 1 1564 a = Anth. Pal. XIII 16 = I. agon. 17. 3-4: μον[αν] δ' εμε φαμι γυναικων I 'Ελλαδος εκ πασας το[ν] I δε λαβεν στεφανον (nicht vor 396 v. Chr. )
-
-
-
-
76
-
-
79955321548
-
-
sowie I. agon. 25. 2,4,5; 29, IV 2 und V 4; 37. 12; 41. 4.
-
sowie I. agon. 25. 2,4,5; 29, IV 2 und V 4; 37. 12; 41. 4.
-
-
-
-
77
-
-
54249090074
-
Griechische Epigramme auf Sieger an gymnischen und hippischen Agonen (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
-
[Heft 2]; Berlin
-
Ferner J. Ebert, Griechische Epigramme auf Sieger an gymnischen und hippischen Agonen (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse 63 [Heft 2]; Berlin, 1972) passim (s. Index). Selbstverständlich begegnet der στέφ ανος als Symbol nicht nur in der Agonistik, sondern auch in vielen anderen Bereichen des antiken Lebens
-
(1972)
Philologisch-historische Klasse
, vol.63
-
-
Ebert, F.J.1
-
78
-
-
63849139924
-
Die Bedeutung des Kranzes im klassischen Altertum
-
zu einer ausführlichen Diskussion vgl. L. Deubner, 'Die Bedeutung des Kranzes im klassischen Altertum', ARW 30 (1933) 70-104.
-
(1933)
ARW
, vol.30
, pp. 70-104
-
-
Deubner, L.1
-
79
-
-
79955256631
-
-
Zu literarischen Belegen vgl. K. Baus, Kranz in Antike und Christentum, bes. 150-3.
-
K. Baus
, pp. 150-153
-
-
-
80
-
-
67650194922
-
-
4. Aufl. ; Tübingen
-
Zu manchen inschriftlichen vgl. A. Deissmann, Licht vom Osten (4. Aufl. ; Tübingen, 1923) 263-5
-
(1923)
Licht Vom Osten
, pp. 263-265
-
-
Deissmann, A.1
-
81
-
-
79955340502
-
-
sowie I. agon. 59. 15,17; 84. 17; 85. 16; 89. 5
-
sowie I. agon. 59. 15,17; 84. 17; 85. 16; 89. 5.
-
-
-
-
82
-
-
79955348791
-
-
Zu drei papyrologischen Beispielen vgl. die oben bzw. unten zitierten Pap. Agon. 9. 11, P. Ryl. II 153. 25 und Pap. Agon. 10. 13
-
Zu drei papyrologischen Beispielen vgl. die oben bzw. unten zitierten Pap. Agon. 9. 11, P. Ryl. II 153. 25 und Pap. Agon. 10. 13.
-
-
-
-
83
-
-
79955175873
-
-
Luc. Anach. 9
-
Luc. Anach. 9.
-
-
-
-
85
-
-
79955174821
-
-
Zu Belegen und Literaturhinweisen zur Abneigung der Theoretiker der römischen Zeit gegen Sport s. etwa H. Taeuber, 'Athletiktrainer', bes. Anm. 10 auf S. 204;
-
Zu Belegen und Literaturhinweisen zur Abneigung der Theoretiker der römischen Zeit gegen Sport s. etwa H. Taeuber, 'Athletiktrainer', bes. Anm. 10 auf S. 204
-
-
-
-
86
-
-
1842700527
-
-
Oxford
-
Die negative Haltung gegenüber Sport und Athleten ist nicht erst in römischer Zeit zu finden. Ein bekanntes Beispiel für scharfe Kritik gegen Sport aus der vorklassischen Zeit bietet bereits Xenophanes aus Kolophon Fr. 2 (M. L. West, Iambi et elegi Graeci ante Alexandrum cantati [Oxford, 1972] 165-6)
-
(1972)
Iambi et Elegi Graeci Ante Alexandrum Cantati
, pp. 165-166
-
-
West, M.L.1
-
87
-
-
79955257605
-
-
u. a. vgl. Z. 11-14;
-
u. a. vgl. Z. 11-14
-
-
-
-
88
-
-
79955202920
-
-
'Imperator [Caesar] Vespasianus Augustus grüsst die kaiserliehe umherwandernde Athleten-Synode zur Ehre des Herakles: Da ich den Ruhm und den Ehrgeiz von euch Athleten kenne, bin ich gewillt alles, was euch auf eure Bitte hin [Divu]s Claudius gewährt hat, auch selbst zu bewahren. Lebt wohl!' (Übers. P. Frisch)
-
'Imperator [Caesar] Vespasianus Augustus grüsst die kaiserliehe umherwandernde Athleten-Synode zur Ehre des Herakles: Da ich den Ruhm und den Ehrgeiz von euch Athleten kenne, bin ich gewillt alles, was euch auf eure Bitte hin [Divu]s Claudius gewährt hat, auch selbst zu bewahren. Lebt wohl!' (Übers. P. Frisch).
-
-
-
-
89
-
-
79955220352
-
-
'[Da (?) Marcus] Aurelius Horion ruhmreich und rechtschaffen den Wettkampf der Trompeter [gewonnen hat] . . . ' (Übers. P. Frisch)
-
'[Da (?) Marcus] Aurelius Horion ruhmreich und rechtschaffen den Wettkampf der Trompeter [gewonnen hat] . . . ' (Übers. P. Frisch).
-
-
-
-
90
-
-
79955177008
-
-
'. . . ruhmreich und glänzend gekämpft hat und beim Dakerwagen-Wettkampf gewonnen hat, und dass er eure [Stadt] (als seine Heimatstadt) proklamiert hat' (Übers. P. Frisch)
-
'. . . ruhmreich und glänzend gekämpft hat und beim Dakerwagen-Wettkampf gewonnen hat, und dass er eure [Stadt] (als seine Heimatstadt) proklamiert hat' (Übers. P. Frisch).
-
-
-
-
91
-
-
79955357035
-
-
Vgl. Pap. Agon. 1, Komm. zu Z. 2 und 9, Komm. zu Z. 11-12
-
Vgl. Pap. Agon. 1, Komm. zu Z. 2 und 9, Komm. zu Z. 11-12.
-
-
-
-
93
-
-
79955215292
-
-
Für unsere Fragestellung vgl. bes. S. 86: 'The prevailing ideology was against fees, wages, salaries: these words smacked too much of professional earnings
-
Für unsere Fragestellung vgl. bes. S. 86: 'The prevailing ideology was against fees, wages, salaries: these words smacked too much of "professional earnings". '
-
-
-
-
96
-
-
79955262542
-
Die obsonia, für eine wie lange Zeit sie mir geschuldet werden, für den athletischen Kranz, den ich gewonnen habe, . .
-
'Die obsonia, für eine wie lange Zeit sie mir geschuldet werden, für den athletischen Kranz, den ich gewonnen habe, . . . '
-
-
-
-
97
-
-
79955287235
-
-
'. . . und (da) ich die bei einem (Sieges)kranz üblichen Reskripte erhalten habe und feierlich hier (in Oxyrhynchos) eingezogen bin und daher über allgemeine Steuerfreiheit und Freiheit von Liturgien . . . verfüge' (Übers. P. Frisch)
-
'. . . und (da) ich die bei einem (Sieges)kranz üblichen Reskripte erhalten habe und feierlich hier (in Oxyrhynchos) eingezogen bin und daher über allgemeine Steuerfreiheit und Freiheit von Liturgien . . . verfüge' (Übers. P. Frisch).
-
-
-
-
98
-
-
79955225261
-
-
Daher ist es verständlich, daß nicht nur hier, sondern auch in 2 Tim 2. 5 der weltliche Athlet ausdrücklich erwähnt wird. Auch in 2 Tim 4. 7-8 wird der στέφανος als Preis eines Laufes angegeben. Dies ist natürlich nicht immer der Fall; vgl. die anderen Erwähnungen von στέφαν ος und στεφαν όω in den Paulusbriefen (Phil 4. 1; 1 Thess 2. 19).
-
Daher ist es verständlich, daß nicht nur hier, sondern auch in 2 Tim 2. 5 der weltliche Athlet ausdrücklich erwähnt wird. Auch in 2 Tim 4. 7-8 wird der στέφανος als Preis eines Laufes angegeben. Dies ist natürlich nicht immer der Fall; vgl. die anderen Erwähnungen von στέφαν ος und στεφαν όω in den Paulusbriefen (Phil 4. 1; 1 Thess 2. 19).
-
-
-
-
99
-
-
79955348790
-
-
Zu dieser Bedeutung des Terminus vgl. auch Sus 37;
-
Zu dieser Bedeutung des Terminus vgl. auch Sus 37
-
-
-
-
100
-
-
79955222474
-
-
Dan LXX 4. 9 und 2 Makk 11. 5 und 12. 9-29
-
Dan LXX 4. 9 und 2 Makk 11. 5 und 12. 9-29.
-
-
-
-
102
-
-
85088768306
-
-
2 3147, Kol. II 5: βραβ〈ε〉ι̂α 〈εν 'Απολ〉λωνι ́α [ι] und aus der römischen Kaiserzeit IG V. 1 19. 4;
-
2 3147, Kol. II 5: βραβ〈ε〉ι̂α 〈εν 'Απολ〉λωνι ́α [ι] und aus der römischen Kaiserzeit IG V. 1 19. 4
-
-
-
-
103
-
-
79955264890
-
-
IGR IV 1519. a 19-21 (= I. agon. 84 A 16-18): - εστε φα[νωθη] I χρυσφ στεφανφ, και ε'λαβε χρυσοϋ ν [βραβεϊ] I ον - (mit Komm. auf S. 247 von I. agon. , wo auch weitere Belege zu finden sind);
-
IGR IV 1519. a 19-21 (= I. agon. 84 A 16-18): - εστε φα[νωθη] I χρυσφ στεφανφ, και ε'λαβε χρυσοϋ ν [βραβεϊ] I ον - (mit Komm. auf S. 247 von I. agon. , wo auch weitere Belege zu finden sind)
-
-
-
-
104
-
-
85088766751
-
-
2 3169/70 (= I. agon. 90). 14-16;
-
2 3169/70 (= I. agon. 90). 14-16
-
-
-
-
105
-
-
79955332926
-
-
I. Ephesos IV (IK 14) 1093. 1-5
-
I. Ephesos IV (IK 14) 1093. 1-5.
-
-
-
-
106
-
-
79955186188
-
-
Vgl. etwa P. Oxy. III 519;
-
Vgl. etwa P. Oxy. III 519
-
-
-
-
107
-
-
79955340501
-
-
SB IV 7336 (= Vandoni, Feste 44)
-
SB
, vol.4
, pp. 7336
-
-
-
108
-
-
79955249062
-
-
P. Harr. I 97 (= Vandoni, Feste 47) sowie die von Frisch herausgegebenen agonistischen Papyri, die die Verwandtschaft der athletischen und künstlerischen Welt am deutlichsten darstellen
-
P. Harr. I 97 (= Vandoni, Feste 47) sowie die von Frisch herausgegebenen agonistischen Papyri, die die Verwandtschaft der athletischen und künstlerischen Welt am deutlichsten darstellen.
-
-
-
-
109
-
-
79955243248
-
-
Die Ähnlichkeit zeigt sich auch in der Terminologie; vgl. z. B. den aus der Mitte des 3. Jh. v. Chr. stammenden SB III 6997 (= Vandoni, Feste 60), wo Termini wie αcombining comma aboveγωνίζ ομαι, αcombining comma aboveγώ ν und αcombining comma abovéθλησι ς im Zusammenhang mit der κιθαρωι δικὴ τέχνη verwendet werden
-
Die Ähnlichkeit zeigt sich auch in der Terminologie; vgl. z. B. den aus der Mitte des 3. Jh. v. Chr. stammenden SB III 6997 (= Vandoni, Feste 60), wo Termini wie αcombining comma aboveγωνίζ ομαι, αcombining comma aboveγώ ν und αcombining comma abovéθλησι ς im Zusammenhang mit der κιθαρωι δικὴ τέχνη verwendet werden.
-
-
-
-
110
-
-
79955282347
-
-
Von der literarischen Überlieferung vgl. z. B. die VIII, X, XI. und XIV. olympische, die X. und XI. pythische, die IV, V, VI, VII. und VIII. nemeische sowie die VI. und VIII. isthmische Ode Pindars, in denen ausdrücklich Siege von Knaben in den vier größten griechischen Agonen besungen werden
-
Von der literarischen Überlieferung vgl. z. B. die VIII. , X. , XI. und XIV. olympische, die X. und XI. pythische, die IV. , V. , VI. , VII. und VIII. nemeische sowie die VI. und VIII. isthmische Ode Pindars, in denen ausdrücklich Siege von Knaben in den vier größten griechischen Agonen besungen werden.
-
-
-
-
111
-
-
79955231927
-
Die Klassifikation der ΠΑΙΔΕΣ bei den griechischen Agonen
-
P. Frisch, 'Die Klassifikation der ΠΑΙΔΕΣ bei den griechischen Agonen', ZPE 75 (1988) 179-85.
-
(1988)
ZPE
, vol.75
, pp. 179-185
-
-
Frisch, P.1
-
112
-
-
79955235619
-
-
Bes. S. 180-1
-
Bes. S. 180-1.
-
-
-
-
113
-
-
79955342280
-
-
Harris
-
Zu einer ausführlichen Behandlung des Themas vgl. Harris, Greek Athletes and Athletics, 179-86.
-
Greek Athletes and Athletics
, pp. 179-186
-
-
-
114
-
-
79955261487
-
-
Besonders interessant ist der Kommentar zur Stelle und die Parallelen, die L. Moretti auf S. 167-9 von I. agon, zitiert. Zur Teilnahme der Frauen an Agonen in der Antike vgl. auch I. agon. 17 mit Komm
-
Besonders interessant ist der Kommentar zur Stelle und die Parallelen, die L. Moretti auf S. 167-9 von I. agon, zitiert. Zur Teilnahme der Frauen an Agonen in der Antike vgl. auch I. agon. 17 mit Komm.
-
-
-
-
115
-
-
63849224563
-
Notes on the Agonistic Institutions of Roman Corinth
-
Zur Agonistik im römischen Korinth vgl. D. J. Geagan, 'Notes on the Agonistic Institutions of Roman Corinth', GRBS 9 (1968) 69-80.
-
(1968)
GRBS
, vol.9
, pp. 69-80
-
-
Geagan, D.J.1
-
118
-
-
79955305198
-
-
Zu dieser Übersetzung s. Preisigke, Wörterbuch IV s. v. Die Stelle lautet folgendermaßen (Z. 9-11)
-
Zu dieser Übersetzung s. Preisigke, Wörterbuch IV s. v. Die Stelle lautet folgendermaßen (Z. 9-11).
-
-
-
-
119
-
-
79955328062
-
-
Vgl. entsprechend IG XIV 747 = IGR I 446 = I. agon. 68 (ca. 110 n. Chr. ) und SB I 5725 = Vandoni, Feste 119.
-
Vgl. entsprechend IG XIV 747 = IGR I 446 = I. agon. 68 (ca. 110 n. Chr. ) und SB I 5725 = Vandoni, Feste 119.
-
-
-
-
120
-
-
79955341259
-
-
Preisigke
-
Zu papyrologischen Beispielen vgl. etwa Preisigke, Wörterbuch IV s. v.
-
Wörterbuch
, vol.4
-
-
-
121
-
-
65849476421
-
-
(KEK 5; 9. Aufl, Göttingen, 1910; Nachdruck Göttingen, 248
-
J. Weiss, Der erste Korintherbrief (KEK 5; 9. Aufl. ; Göttingen, 1910; Nachdruck Göttingen, 1970) 248 (Anm. 2).
-
(1970)
Der Erste Korintherbrief
-
-
Weiss, J.1
-
124
-
-
0010803260
-
-
Ithaca, New York
-
und ders. , Sport in Greece and Rome (Ithaca, New York, 1972) u. a. 22-5.
-
(1972)
Sport in Greece and Rome
-
-
-
126
-
-
79955269012
-
A Spartan Olympic Boxing Champion
-
N. B. Crowther, 'A Spartan Olympic Boxing Champion', AntCl 59 (1990) 198-202
-
(1990)
AntCl
, vol.59
, pp. 198-202
-
-
Crowther, N.B.1
-
127
-
-
60950043374
-
Les spectacles de jeux athlétiques et de pugilat dans l'Afrique romaine
-
und M. Khanoussi, 'Les spectacles de jeux athlétiques et de pugilat dans l'Afrique romaine', MDAI(R) 98 (1991) 315-22.
-
(1991)
MDAI(R)
, vol.98
, pp. 315-322
-
-
Khanoussi, M.1
-
129
-
-
79955183248
-
-
Poliakoff
-
Überhaupt zum Kampfsport im Mythos und in der antiken Literatur vgl. Poliakoff, Kampfsport in der Antike, 184-201.
-
Kampfsport in der Antike
, pp. 184-201
-
-
-
130
-
-
79955309146
-
Papiri documentari dell'Università Cattolica di Milano
-
Eine Liste mit literarischen und dokumentarischen Belegen für ägyptische Boxer bietet G. Casanova in der Edition von P. Med. inv. 70. 29 (= SB XIV 11275) in: Autori Vari, 'Papiri documentari dell'Università Cattolica di Milano', Aegyptus 54 (1974) 3-140 (= P. Mil. Congr. XIV), bes. 40-3. Die Belege verteilen sich auf den Zeitraum zwischen dem 3. Jh. v. Chr. und dem 3. Jh. n. Chr. ; bes. vgl. die aus dem 1. Jh. n. Chr. stammenden Belege für Sarapion aus Alexandrien (89 n. Chr. ), Herakleides aus Alexandrien (93 n. Chr. ), Apollonios den sogen. Rhantes (93 n. Chr. ) sowie den in dem Mailänder Papyrus SB XIV 11275. 3-4 erwähnten Sokr-. Zur Liste Casanovas sollte man Folgendes bemerken: Die spätesten dort verzeichneten Belege stammen aus dem 3. Jh. n. Chr. (der späteste genau datierte Text ist auf 226-7 n. Chr. datiert). In jüngerer Zeit wurden jedoch zwei weitere Texte aus wohl noch späterer Zeit veröffentlicht, die die Existenz von Boxern auch im 4. Jh. n. Chr. bezeugen: CPR VI 50 (SPP VIII 1011). 1-4 (374. Jh. n. Chr. ): Π(αρα) Á̈λιαν οϋ I Απολλωνι ωπ(αρ αλημπτη). δος Φιλαδελφ ω I πυκτη οϊνου κν(ιδια) τρια. I (2. Hd. ) εσημειωσαμηγ ο[ϊ(νου)] κ[ν] (ιδι α) γ und CPR VIII 44. 1-3 (4. Jh. n. Chr. ): Λο γο(ς) χορτ(ο υ)πιπρασ κ(ομεν ου)· I οϋτως το κατ' ονομα-1 δι(α) Σοϊτος πυκτου ε[-] (vgl. auch den Komm. zur Stelle in der ed. pr. ). Das Wort πύκτης kommt auch in P. Wash. Univ. II 91. 5 (3. Jh. n. Chr. ) vor. Wie aber die Herausgeber des Textes bemerken, handelt es sich dabei wohl um einen Eigennamen: ιδ" Διογενει υ'ιω Πυκτου (τετ ρωβ. ).
-
(1974)
Aegyptus
, vol.54
, pp. 3-140
-
-
Vari, A.1
-
131
-
-
79955180058
-
-
Zu den Stellen vgl. LSJ und Bauer-Aland, Wörterbuch s. v. αcombining comma aboveήρ
-
Zu den Stellen vgl. LSJ und Bauer-Aland, Wörterbuch s. v. αcombining comma aboveήρ
-
-
-
-
134
-
-
79955219436
-
-
(Literatur zu σκιαμαχί α wird von Crowther, 'Evidence for Kicking', 178 [Anm. 13] zitiert)
-
(Literatur zu σκιαμαχί α wird von Crowther, 'Evidence for Kicking', 178 [Anm. 13] zitiert).
-
-
-
-
136
-
-
79955221443
-
-
In diesem Sinne kommt das Verb nur einmal, in P. Cair. Zen. III 59354. 4 (243 v. Chr. ), vor.
-
In diesem Sinne kommt das Verb nur einmal, in P. Cair. Zen. III 59354. 4 (243 v. Chr. ), vor.
-
-
-
-
137
-
-
79955220351
-
-
Neben dem von Moulton-Milligan, Vocabulary of the Greek Testament zitierten P. Oxy. III 653 (b) (= M. Chr. 90) (160-2 n. Chr. )
-
Neben dem von Moulton-Milligan, Vocabulary of the Greek Testament zitierten P. Oxy. III 653 (b) (= M. Chr. 90) (160-2 n. Chr. )
-
-
-
-
138
-
-
79955339453
-
-
vgl. noch: P. Oxy. XXII 2339. 7-8 (1. Jh. n. Chr. );
-
vgl. noch: P. Oxy. XXII 2339. 7-8 (1. Jh. n. Chr. )
-
-
-
-
139
-
-
79955354292
-
-
P. Oxy. XLII 3070. 6-8 (1. Jh. n. Chr. );
-
P. Oxy. XLII 3070. 6-8 (1. Jh. n. Chr. )
-
-
-
-
140
-
-
79955186187
-
-
10-11 (1. /2. Jh. n. Chr. );
-
SB XIV 11392. 10-11 (1. /2. Jh. n. Chr. )
-
SB
, vol.14
, pp. 11392
-
-
-
141
-
-
79955320488
-
-
P. Mich. III 204. 7-10 (127 n. Chr. );
-
P. Mich. III 204. 7-10 (127 n. Chr. )
-
-
-
-
142
-
-
79955304166
-
-
SB V 7523 B. 11-13 (ähnlich auch in dem Duplikat des Textes SB V 7523 A. 3-4) (153 n. Chr. )
-
SB
, vol.5
, pp. 7523
-
-
-
143
-
-
79955190508
-
-
P. Ups. Frid 9. 4-8 (mit Komm, zu Z. 4-5) (273. Jh. n. Chr. );
-
P. Ups. Frid 9. 4-8 (mit Komm, zu Z. 4-5) (273. Jh. n. Chr. )
-
-
-
-
144
-
-
79955355304
-
-
P. Iand. VI 97. 12-15 (ca. Mitte des 3. Jh. n. Chr. );
-
P. Iand. VI 97. 12-15 (ca. Mitte des 3. Jh. n. Chr. )
-
-
-
-
145
-
-
79955178046
-
-
Fr. 3-5. 3-6 (6. Jh. n. Chr.
-
SB XVI 12371, Fr. 3-5. 3-6 (6. Jh. n. Chr. ).
-
SB
, vol.16
, pp. 12371
-
-
-
146
-
-
79955332925
-
-
In diesem Sinne ist auch das Kompositum εcombining comma aboveγδέρω (wörtlich ebenfalls 'das Fell abziehen, abhäuten') bezeugt; vgl. PSI IV 403. 16-19 mit Komm. (3. Jh. v. Chr. ):
-
In diesem Sinne ist auch das Kompositum εcombining comma aboveγδέρω (wörtlich ebenfalls 'das Fell abziehen, abhäuten') bezeugt; vgl. PSI IV 403. 16-19 mit Komm. (3. Jh. v. Chr. )
-
-
-
-
147
-
-
79955328061
-
-
zu literarischen Belegen vgl. LSJ s. v. εcombining comma aboveκδέρω
-
(zu literarischen Belegen vgl. LSJ s. v. εcombining comma aboveκδέρω).
-
-
-
-
148
-
-
79955329940
-
-
Vgl. Moulton-Milligan, Vocabulary of the Greek Testament s. v.
-
Vgl. Moulton-Milligan, Vocabulary of the Greek Testament s. v.
-
-
-
-
149
-
-
79955336694
-
-
Vgl. Verg. Aen. 5. 377: '. . . et verberat ictibus auras'.
-
Vgl. Verg. Aen. 5. 377: '. . . et verberat ictibus auras'.
-
-
-
-
150
-
-
79955344290
-
-
Sprachlich ist das Phänomen leicht verständlich; vgl. z. B. den Umstand, daß das neugriechische Verb δέρ(ν) ω eigentlich 'schlagen, prügeln' bedeutet, in der Umgangssprache aber auch zur Bezeichnung der Tätigkeit eines Boxers verwendet werden kann, ohne jedoch zur anerkannten Terminologie der Sportart zu gehören
-
Sprachlich ist das Phänomen leicht verständlich; vgl. z. B. den Umstand, daß das neugriechische Verb δέρ(ν) ω eigentlich 'schlagen, prügeln' bedeutet, in der Umgangssprache aber auch zur Bezeichnung der Tätigkeit eines Boxers verwendet werden kann, ohne jedoch zur anerkannten Terminologie der Sportart zu gehören.
-
-
-
-
151
-
-
79955303267
-
-
Vgl. die kaiserzeitliche I. Olympia 54. 12-20
-
Vgl. die kaiserzeitliche I. Olympia 54. 12-20.
-
-
-
-
153
-
-
79955220350
-
-
Die Erwähnungen der Stelle bei den Kirchenvätern lassen sich in zwei Gruppen gliedern: a Direkte Zitate, in denen meistens auch die Quelle des Zitats, d. h. Paulus, genannt wird (vgl. Basilius Constitutiones asceticae, 31. 1368), und b) versteckte Anspielungen, in denen der Wortlaut der Stelle paraphrasiert wird und die Quelle des Zitats unerwähnt bleibt. Der Verfasser tut so, als ob das Zitat ihm gehörte, das ganze ist aber nur ein Spiel mit dem belesenen Leser, der das versteckte Zitat wiedererkennen soll. Zu dieser zweiten Gruppe vgl. Didymus Caecus Commentarii in Job (1-4 = PTA 1), S. 88 des Codex, Z. 22-4
-
Die Erwähnungen der Stelle bei den Kirchenvätern lassen sich in zwei Gruppen gliedern: a) Direkte Zitate, in denen meistens auch die Quelle des Zitats, d. h. Paulus, genannt wird (vgl. Basilius Constitutiones asceticae, PG 31. 1368), und b) versteckte Anspielungen, in denen der Wortlaut der Stelle paraphrasiert wird und die Quelle des Zitats unerwähnt bleibt. Der Verfasser tut so, als ob das Zitat ihm gehörte, das ganze ist aber nur ein Spiel mit dem belesenen Leser, der das versteckte Zitat wiedererkennen soll. Zu dieser zweiten Gruppe vgl. Didymus Caecus Commentarii in Job (1-4 = PTA 1), S. 88 des Codex, Z. 22-4.
-
-
-
-
156
-
-
79956600911
-
Hauptprobleme des ersten Korintherbriefes
-
25. 4
-
vgl. G. Seilin, 'Hauptprobleme des ersten Korintherbriefes', ANRW 25. 4 (1987) 2940-3044 (bes. 2996 mit den Belegstellen bei den antiken Autoren).
-
(1987)
ANRW
, pp. 2940-3044
-
-
Seilin, G.1
-
158
-
-
79955254616
-
-
Daß das Vorkommen des agonistischen Motivs in 1 Kor eng mit dem Umstand zusammenhängt, daß 'Paulus an Korinth als Austragungsort der isthmischen Spiele gedacht habe', ist in der Fachliteratur mehrfach betont worden; vgl. etwa Schrage, Erster Brief an die Korinther, 363 (mit Lit. in Anm. 497)
-
Daß das Vorkommen des agonistischen Motivs in 1 Kor eng mit dem Umstand zusammenhängt, daß 'Paulus an Korinth als Austragungsort der isthmischen Spiele gedacht habe', ist in der Fachliteratur mehrfach betont worden; vgl. etwa Schrage, Erster Brief an die Korinther, 363 (mit Lit. in Anm. 497).
-
-
-
|