-
1
-
-
79953508896
-
Konservativismus und Modernität in der Regentenerziehung an deutschen Höfen im 15. und 16. Jahrhundert'
-
Wolfgang Reinhard (Hrsg.) (Weinheim)
-
Laetitie Böhm, 'Konservativismus und Modernität in der Regentenerziehung an deutschen Höfen im 15. und 16. Jahrhundert' in Wolfgang Reinhard (Hrsg.), Humanismus im Bildungswesen des 15. und 16. Jahrhunderts (Weinheim, 1984), SS. 61-93.
-
(1984)
Humanismus im Bildungswesen des 15. und 16. Jahrhunderts
, pp. 61-93
-
-
Böhm, L.1
-
2
-
-
79953528538
-
Frischlins Epos über die württembergisch-badische Hochzeit von 1575 und zwei neue Briefe Frischlins
-
hier 449-451
-
und z.B. Weither Ludwig, 'Frischlins Epos über die württembergisch-badische Hochzeit von 1575 und zwei neue Briefe Fris chlins', Daphnis, 29 (2000), 413-464 (hier 449-451).
-
(2000)
Daphnis
, vol.29
, pp. 413-464
-
-
Ludwig, Z.B.W.1
-
3
-
-
79953463834
-
Theory and Practice of the Journey to Italy in the 16th Century: Stephanus Pighius' Hercules Prodicius
-
Dirk Sacré und Gilbert Tournoy (Hrsg.), (Löwen)
-
und Marc Laureys, 'Theory and Practice of the Journey to Italy in the 16th Century: Stephanus Pighius' Hercules Prodicius', in Dirk Sacré und Gilbert Tournoy (Hrsg.), Myricae, Essays on Neo-Latin Literature in Memory of Jozef IJsewijn (Löwen, 2000), SS. 269-301
-
(2000)
Myricae, Essays on Neo-Latin Literature in Memory of Jozef IJsewijn
, pp. 269-301
-
-
Laureys, M.1
-
5
-
-
79953502733
-
Strisa den als Buch veröffentlichten Bericht seines Prazeptors Paul Hentzner
-
Italiae Nürnberg
-
zur Reise des schlesischen Adligen Christoph Rehdiger zu Strisa den als Buch veröffentlichten Bericht seines Prazeptors Paul Hentzner, Itinerarium Germaniae, Galliae, Angliae, Italiae (Nürnberg, 1612).
-
(1612)
Itinerarium Germaniae, Galliae, Angliae
-
-
Rehdiger, A.C.1
-
6
-
-
79953465451
-
Adelsbildung in Mitteldeutschlend. Joechim von Alvensleben und seine Bibliothek
-
Ders., Hrsg., (Wiesbaden)
-
Vgl. dezu Werner Arnold, 'Adelsbildung in Mitteldeutschlend. Joechim von Alvensleben und seine Bibliothek', in Ders., Hrsg., Bibliotheken und Bücher im Zeitalter der Renaissance (Wiesbaden, 1997), SS. 167-194.
-
(1997)
Bibliotheken und Bücher im Zeitalter der Renaissance
, pp. 167-194
-
-
Arnold, W.1
-
7
-
-
79953359219
-
Die Bibliothek Konrad Peutingers. Überlegungen zu Ihrer Rekonstruktion, Erschließung und Analyse
-
(hier S. 127)
-
Wie Klaus A. Vogel und Thomas Haye 'Die Bibliothek Konrad Peutingers. Überlegungen zu ihrer Rekonstruktion, Erschließung und Analyse', ebd., SS. 113-128 (hier S. 127) mit Recht betonen, ist für die erschließende Beschreibung eines historischen Bibliotheksbestandes, um den ehemaligen Besitzer als Leser und Benützer seiner Bücher zu erfassen, auch eine spezifische oder typologisierte Erfassung von Glossen und Marginalien notwendig (und -so ist noch hinzuzufügen - auch von aussagekräftigen An- und Unterstreichungen).
-
Bibliotheken und Bücher im Zeitalter der Renaissance
, pp. 113-128
-
-
Vogel, K.A.1
Haye, T.2
-
8
-
-
79953351466
-
Die methodisch wichtigen Bemerkungen von Ulrich Seelbach
-
Heidelberg
-
Zur Leserforschung und zu der dafür notwendigen Beachtung von Marginalien und Unterstreichungen vgl. jetzt auch die methodisch wichtigen Bemerkungen von Ulrich Seelbach, Ludus lectoris. Studien zum idealen Leser (Heidelberg, 2000), SS. 283-288.
-
(2000)
Ludus Lectoris. Studien Zum Idealen Leser
, pp. 283-288
-
-
-
9
-
-
79953490459
-
Ortenburg Grafen zu
-
Ein solcher Namenszusatz wurde in der deutschen ('der Eltern Grafen') und der lateinischen Namensform (ex antiquioribus) verwendet, um die Herkunft Graf Joachims aus dem Geschlecht zu bezeichnen, dem die in Niederbayern gelegene Burg und Grafschaft Ortenburg gehörte und das früher auch die in Kärnten gelegene Burg und Grafschaft Ortenburg als österreichisches Lehen besessen hatte. Die 'neueren Grafen von Ortenburg' weren die Nachkommen des Gabriel Salamanca, dem König Ferdinand 1524 die Grafschaft Ortenburg in Kärnten als erbliches Lehen verliehen hatte. Vgl. Rudolf Endres 'Ortenburg Grafen zu', in: Neue Deutsche Biographie, 19, 596-597;
-
Neue Deutsche Biographie
, vol.19
, pp. 596-597
-
-
Endres, R.1
-
10
-
-
79953446844
-
-
Stuttgart
-
Karl Bosl (Hrsg.) Bayern (Stuttgart, 1965), SS. 561-562
-
(1965)
Bayern
, pp. 561-562
-
-
Bosl, K.1
-
12
-
-
79953570366
-
-
und Bd. 4 (Marburg, 1968), T.15-18
-
und Bd. 4 (Marburg, 1968), T.15-18.
-
-
-
-
13
-
-
79953482666
-
-
(zuerst Basel, hier Basel
-
Eine zeitgenössische Genealogie des älteren und eine Erwähnung des neueren Geschlechts findet sich in Wolfgang Lazius, De aliquot gentium migrationibus (zuerst Basel, 1557, hier Basel, 1572), SS. 231-233 ('Comites ab Artenburg [...]' ) und 368-370 ('Palatini Boiariae de Kraiburg [...]'). Lazius führt ouf S. 368 das ältere Geschlecht auf 'Fridericus, comes a Sponheym Rhenensis', und seine Frau 'Richarda Carinthiae ducissa' zurück (entsprechend Freytag v. Loringhoven, T. 182: Siegfried, Graf von Sponheim, † 1065, ∞ Richardis, Gräfin im Lavantthal), erklärt auf S. 233: 'nobilissimus ac opulentissimus comitatus [...] ad principes Austriae devolutus est, quem nostra aetete Ferdinandus Romanorum, Hungaria et Bohemiae rex, archidux Austriae, Gabrieli a Salamanca Hispano contulit, a quo hodierni comites Ortenburgenses, qui in Carnis agunt, rite descendunt. Nam qui in Bavaria hoc nomine supersunt, veterum adhuc comitum [...] posteritas sunt', und nennt em Ende S. 370 Joachimus, den Sohn Christophs von Ortenburg, unter denen, die nostra adhuc tempestate [d. h. 1557] vivunt et in Mattichoven [Mattighofen] oppidulo Bavariae inferioris sedem ditionis tenent.'
-
(1557)
De Aliquot Gentium Migrationibus
, pp. 231-233
-
-
Lazius, W.1
-
16
-
-
26044464074
-
-
15.-17. Jahrhundert, Augsburg - Ortenburg - Trient (Tübingen)
-
Vincenz Peugl wurde später Richter in Ortenburg, s. Martha Schad, Die Frauen des Hauses Fugger von der Lilie, 15.-17. Jahrhundert, Augsburg - Ortenburg - Trient (Tübingen, 1989), SS. 95-96.
-
(1989)
Die Frauen des Hauses Fugger von der Lilie
, pp. 95-96
-
-
Schad, M.1
-
17
-
-
79953514350
-
-
(Vilshofen, (zu Graf Joachim; hier S. 180)
-
S. Eberhard Graf zu Ortenburg-Tambach, Geschichte des reichsständigen, herzoglichen und gräflichen Gesamthauses Ortenburg, 2. Teil (Vilshofen, 1932), SS. 179-246 (zu Graf Joachim; hier S. 180).
-
(1932)
Geschichte des Reichsständigen, Herzoglichen und Gräflichen Gesamthauses Ortenburg
, Issue.2
, pp. 179-246
-
-
Eberhard, S.1
Ortenburg-Tambach, G.2
-
19
-
-
79953632271
-
Burmeister, Achilles Pirmin Gasser, 1505-1577, Arzt und Naturforscher
-
Wiesbaden
-
Karl Heinz Burmeister, Achilles Pirmin Gasser, 1505-1577, Arzt und Naturforscher, Historiker und Humanist, Bd. 3 (Wiesbaden, 1975), SS. 313-317, veröffentlichte einen Brief von Johann Friedrich Coelestinus, der evangelischer Pfarrer in Ortenburg gewesen war und die Grafschaft Ortenburg 1563 kirchlich reformiert hatte, an Gasser vom 9. August 1564, in dem er über das Exil des Grafen Joachim und seiner Familie berichtet.
-
(1975)
Historiker und Humanist
, vol.3
, pp. 313-317
-
-
Heinz, K.1
-
20
-
-
79953514348
-
Ortenburg, Joachim Graf zu
-
Heigel, hier S. 441
-
Heigel, 'Ortenburg, Joachim Graf zu', DAB, 24, 438-442, hier S. 441, zitiert aus einem Brief Graf Joachims: 'Dann ich kein Graecus bin und nur ein schlechter Historicus, aber meine höchste Freid und Lust ist in Historien.'
-
DAB
, vol.24
, pp. 438-442
-
-
-
21
-
-
79953477177
-
-
Hauptstaatsarchiv München, Fasc. Grafschaft Ortenburg, Nr. 26, t. 33, f. 5 ff
-
Hauptstaatsarchiv München, Fasc. Grafschaft Ortenburg, Nr. 26, t. 33, f. 5 ff
-
-
-
-
22
-
-
79953377941
-
-
(Tübingen), zur Heiretsebrede dort, 797/223
-
Vgl. zu ihm Götz Freiherr v. Pölnitz, Anton Fugger (Tübingen, 1958-1986), zur Heiretsebrede dort Bd. II 2, 797/223
-
(1958)
Anton Fugger
, vol.2
, pp. 2
-
-
Pölnitz, G.F.V.1
-
24
-
-
79551651190
-
Bibliotheca Palatina, Katalog zur Ausstellung vom 8
-
Juli bis 2. November Heiliggeistkirche Heidelberg (Heidelberg, 1986), Textbend
-
Vgl. zu Ulrich Fugger Elmar Mittler (Hrsg.), Bibliotheca Palatina, Katalog zur Ausstellung vom 8. Juli bis 2. November 1986 Heiliggeistkirche Heidelberg (Heidelberg, 1986), Textbend SS. 368-413.
-
(1986)
, pp. 368-413
-
-
Fugger, U.1
Mittler, E.2
-
25
-
-
79953597569
-
-
Tübingen
-
Die Horoskope für Graf Joachim und Anton sind handschriftlich enthalten in Biblioteca Apostolice Vaticana, Pal. lat. 1425, Tomus tertius nativitatum, Autograph von Cyprianus Leovitius, s. Paul Lehmann, Eine Geschichte der alten Fuggerbibliotheken, 2. Teil (Tübingen, 1960), S. 506.
-
(1960)
Eine Geschichte der Alten Fuggerbibliotheken
, Issue.2
, pp. 506
-
-
Lehmann, P.1
-
27
-
-
79953485570
-
Bericht über Hanns von der Leiter, Stattheiter zu Ingolstadt und sein Geschlecht
-
(hier SS. 93-94)]
-
vgl. Eduard Wimmer, 'Bericht über Hanns von der Leiter, Stattheiter zu Ingolstadt und sein Geschlecht', Oberbayerisches Archiv für Vaterländische Geschichte, 1871, 84-98 (hier SS. 93-94)], Leonhardus comes in Ortenburg etc. [1542-1561; ein Vetter 2. Grades des Grafen Anton von Ortenburg], Anthonius comes in Ortenburg etc., Fridericus, Gebhardus, Carolus, fratres barones in Waldpurg etc., Iacobus, Ioennes fratres barones in Waldpurg etc., Octavianus secundus Fuggarus dominus in Weißenhorn et Kirchberg baro [1549-1600; ein Vetter 2. Grades des Grafen Anton von Ortenburg], Victor Augustus Fuggarus dominus in Kirchberg et Weißenhorn etc. baro [1547-1586; ein Vetter 1. Grades des Grafen Anton von Ortenburg, Sohn des Hans Jakob Fugger], Severinus Fuggarus dominus in Kirchberg et Weißenhorn etc. baro [1551-1601; ein Bruder von Victor August], Georgius, Desiderius, Ioannes, Christophorus fratres barones in veteri et novo Fraunhoven etc., Iohannes baro in Limpurg etc.'
-
(1871)
Oberbayerisches Archiv für Vaterländische Geschichte
, pp. 84-98
-
-
Wimmer, E.1
-
29
-
-
79953493098
-
-
Stuttgart,§2386
-
und Walther Pfeilsticker, Neues Württembergisches Dienerbuch, 2. Bd. (Stuttgart, 1963), §2386. Graf Antons stattliches Marmorgrabmal in der Ev. Marktkirche Ortenburg, das ihn in Ganzfigur liegend zeigt, ist abgebildet bei Schad (wie Anm. 8), gegenüber S. 88.
-
(1963)
Neues Württembergisches Dienerbuch
, vol.2
-
-
Pfeilsticker, W.1
-
30
-
-
79953385368
-
-
Bayern I-R, hrg. von Eberhard Dünninger (Hildesheim)
-
S. Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Bd. 12 Bayern I-R, hrg. von Eberhard Dünninger (Hildesheim, 1996), SS. 230-231.
-
(1996)
Der Historischen Buchbestände in Deutschland
, vol.12
, pp. 230-231
-
-
Handbuch, S.1
-
31
-
-
79953615083
-
-
und: Venator & Hanstein KG, Ergebnisse der Auktionen 79 und 80 vom 20. bis 22. September 1999.
-
und: Venator & Hanstein KG, Ergebnisse der Auktionen 79 und 80 vom 20. bis 22. September 1999.
-
-
-
-
32
-
-
79953457213
-
-
Näheres dazu unten; drei Bücher hatten Besitzeinträge von dessen Sohn Graf Friedrich Casimir (1591-1658; Nr. 461,462 [Vorbesitzer jeweils Graf Joachim], 1406)
-
Näheres dazu unten; drei Bücher hatten Besitzeinträge von dessen Sohn Graf Friedrich Casimir (1591-1658; Nr. 461,462 [Vorbesitzer jeweils Graf Joachim], 1406)
-
-
-
-
33
-
-
79953643205
-
-
eines von Friedrich Casimirs Bruder Graf Johenn Philipp (1592-1631; Nr. 450)
-
eines von Friedrich Casimirs Bruder Graf Johenn Philipp (1592-1631; Nr. 450)
-
-
-
-
34
-
-
79953467143
-
-
ein Buch gehörte Graf Christian (1616-1684; Nr. 418).
-
ein Buch gehörte Graf Christian (1616-1684; Nr. 418).
-
-
-
-
35
-
-
79953451449
-
-
o 1608', S. 34
-
o 1608', S. 34
-
-
-
-
36
-
-
79953597567
-
-
Frankfurt em Main
-
Abbildung Auktionskatalog, Tafel 41. Der Stich ist eingeklebt in Nr. 497: Raphael Seiler, Camergerichts Bei unnd end urthail, (Frankfurt em Main, 1572-73)
-
(1572)
Camergerichts Bei Unnd End Urthail
-
-
Seiler, R.1
-
40
-
-
79953488819
-
-
(Frankfurt am Main, 1550).
-
3. Thournier/ Kampff/ unnd Ritterspiel/ Inn Eroberung/ aines gefährlichen Thürns und Zauberer Schloß/ Auch der abentheuerlichen Insell/ unnd Güldinn Schwerdt. Zu Ehren dem Hochgebornen [...] Herrn Philipsen/ Princen aus Hispanien etc. Zu Bintz und Marienberg Ritterlich gehalten (Frankfurt am Main, 1550).
-
-
-
-
45
-
-
79953582925
-
-
Frankfurt am Main
-
Vgl. Martinus Crusius, Annalium Svevicorum Dodecas tertia (Frankfurt am Main, 1596), S. 260: 'Helvetii foederis causa. Quod foedus non dicitur factum contra Imperium Romanum, sed contra spoliatores libertatis nobiles: et sic responsum Caesari Carolo 4. ab Helvetiis anno 1353.'
-
(1596)
Annalium Svevicorum Dodecas Tertia
, pp. 260
-
-
Crusius, M.1
-
46
-
-
79953353116
-
-
Jena
-
Nicolaus Reusner, Symbolorum heroicorum liber singularis (Jena, 1608), S. 223. Reusner gibt in diesem Werk jeweils die Devise der Herrscher selbst an, faßt sie anschließend in ein von ihm komponiertes elegisches Distichon und fügt dann oft einen Kommentar zur Bedeutung und Herkunft der Devise an. Joachims Sohn Anton schreibt er ebendort die Devise 'Premitur, non opprimitur' zu. Anton scheint jedoch dem oben zitierten Bucheintreg zufolge als Kind zunächst die Devise 'Festine lente' von seinem Veter übernommen zu haben. Die von Reusner ebenda für die Grafen Heinrich, Georg und Karl von Ortenburg verzeichneten und bedichteten Devisen lauten: 'Mea Deus gloria.' 'In Spe et Virtute.' 'Rerum sapientia custos.'
-
(1608)
Symbolorum Heroicorum Liber Singularis
, pp. 223
-
-
Reusner, N.1
-
47
-
-
79953643202
-
-
Desiderius Erasmus, (Adagia 2.1.1) (Leiden)
-
Desiderius Erasmus, Opera omnia (Leiden, 1703) T. 2, 397-407 (Adagia 2.1.1).
-
(1703)
Opera Omnia
, vol.2
, pp. 397-407
-
-
-
50
-
-
79953581308
-
-
Antwerpen
-
ein Emblem aus Otto Vaenius, Amorum Emblemata (Antwerpen, 1608), SS. 98-99
-
(1608)
Amorum Emblemata
, pp. 98-99
-
-
Vaenius, O.1
-
51
-
-
79953595924
-
-
Augsburg
-
und aus Raphael Custos, Emblemata Amoris (Augsburg, 1622), I, Nr. 48 ('Festina lente' mit dem Bild Amors sowie einer Schildkröte und eines Hasen).
-
(1622)
Emblemata Amoris
, Issue.48
-
-
Custos, R.1
-
52
-
-
79953557692
-
-
Ambrosius Calepinus, Dictionarium (zuerst 1502, hier Hagenau, 1522), Bl. CCCCXLV.
-
Ambrosius Calepinus, Dictionarium (zuerst 1502, hier Hagenau, 1522), Bl. CCCCXLV.
-
-
-
-
53
-
-
79953416939
-
-
(Carm. frg. 11, u. a. zitiert in Cic, Off., 1, 22, 77).
-
Vgl. zu diesem Gebrauch von cedere Ciceros Vers 'Cédant arma togae, concédat laurea laudi' (Carm. frg. 11, u. a. zitiert in Cic, Off., 1, 22, 77).
-
-
-
-
54
-
-
79953433642
-
-
Stuttgart
-
Vgl. zum Gedanken August Buck, Arma et Litterae - Waffen und Bildung, Zur Geschichte eines Topos, Sitzungsberichte der Wissenscheftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, XXVIII/3 (Stuttgart, 1992). Die Metaphorik von 'Non cedit umbra soli' findet hier jedoch keine Erwähnung.
-
(1992)
Arma et Litterae - Waffen und Bildung, Zur Geschichte Eines Topos, Sitzungsberichte der Wissenscheftlichen Gesellschaft An der Johann-Wolfgang- Goethe-Universität Frankfurt Am Main
, vol.28
, Issue.3
-
-
Buck, G.A.1
-
55
-
-
85024074118
-
Der Humanist Heinrich Rantzau und die deutschen Humanisten
-
Thomas Haye (Hrsg.), Chloe, Beihefte zum Daphnis, (Amsterdam) (hier S. 32)
-
Vgl. zu Heinrich Rantzau als 'Marte vel Arte bonus' Walther Ludwig, 'Der Humanist Heinrich Rantzau und die deutschen Humanisten', in Thomas Haye (Hrsg.), Humanismus im Norden. Frühneuzeitliche Rezeption antiker Kultur an Nord- und Ostsee, Chloe, Beihefte zum Daphnis, 32 (Amsterdam, 2000), SS. 1-41 (hier S. 32).
-
(2000)
Humanismus im Norden. Frühneuzeitliche Rezeption Antiker Kultur An Nord- Und Ostsee
, vol.32
, pp. 1-41
-
-
Rantzau, H.1
Ludwig, W.2
-
56
-
-
79953408747
-
Arte et Marte. Kriegskunst und Kunstliebe im Herrscherbild des 15. und 16. Jahrhunderts in Italien
-
München
-
Zur Verbildlichung des Begriffspaers vgl. jetzt Claudia Brink, Arte et Marte. Kriegskunst und Kunstliebe im Herrscherbild des 15. und 16. Jahrhunderts in Italien, Kunstwissenschaftliche Studien, 91 (München, 2000).
-
(2000)
Kunstwissenschaftliche Studien
, vol.91
-
-
Brink, C.1
-
58
-
-
84890692506
-
Lipsius als Theoretiker des neuzeitlichen Machtstaats
-
(hier SS. 47-61)
-
Vgl. zu seinem Inhalt die Übersicht bei Gerhard Oestreich, 'Lipsius als Theoretiker des neuzeitlichen Machtstaats', Historische Zeitschrift, 181 (1956), 31-78 (hier SS. 47-61).
-
(1956)
Historische Zeitschrift
, vol.181
, pp. 31-78
-
-
Oestreich, G.1
-
59
-
-
79953342242
-
Der Humenist und des Buch: Heinrich Rantzaus Liebeserklärung an seine Bücher
-
hier SS 275-276
-
Vgl. Welther Ludwig, 'Der Humenist und des Buch: Heinrich Rantzaus Liebeserklärung an seine Bücher', Illinois Classical Studies, 19 (1994), 265-281 (hier SS 275-276).
-
(1994)
Illinois Classical Studies
, vol.19
, pp. 265-281
-
-
Ludwig, W.1
-
60
-
-
79953420214
-
-
Leiden
-
Gemeint ist Lambert von Hersfeld, vgl. zu ihm auch Joannes Gerardus Vossius, De historicis latinis libri III (Leiden, 1651), SS. 383-384
-
(1651)
De Historicis Latinis Libri
, vol.3
, pp. 383-384
-
-
Vossius, J.G.1
-
61
-
-
79953393583
-
-
Vossius, SS. 642-643.
-
Zu Philippe de Comines († 1509) vgl. Vossius, SS. 642-643.
-
-
-
-
62
-
-
79953401324
-
-
Vossius, SS. 674-675.
-
Zu Paullus Aemilius Veronensis († Paris 1529) vgl. Vossius, SS. 674-675.
-
-
-
-
64
-
-
77953833136
-
Lipsius end Marcus Welser: the antiquerian's life as via media
-
More Laureys u. a. (Hrsg.), 'Towards an intellectual Biography of Justus Lipsius. Proceedings of the Colloquium held at Rome, Academia Belgica, 22-24 May 1997
-
Vgl. zu dieser Beziehung Jan Papy, 'Lipsius end Marcus Welser: the antiquerian's life as via media', in More Laureys u. a. (Hrsg.), 'Towards an intellectual Biography of Justus Lipsius. Proceedings of the Colloquium held at Rome, Academia Belgica, 22-24 May 1997', Bulletin de l'Institut Historique belge de Rome, 68 (1998), SS. 173-190.
-
(1998)
Bulletin de l'Institut Historique Belge de Rome
, vol.68
, pp. 173-190
-
-
Papy, J.1
-
65
-
-
77951019719
-
Kurfürst Maximilian I. von Bayern und Justus Lipsius, Eine Studie zur Staatstheorie eines frühabsolutistischen Fürsten
-
S. Heinz Dollinger, 'Kurfürst Maximilian I. von Bayern und Justus Lipsius, Eine Studie zur Staatstheorie eines frühabsolutistischen Fürsten', Archiv für Kulturgeschichte, 46 (1964), 227- 308. Die Wirkung von Lipsius in Deutschland wurde soeben generell von Jan Papy in seinem Vortrag 'Justus Lipsius and the German Republic of Letters: Latin Philology es a Means of Intellectual Exchange and Influence' auf dem Internationalen Kongreß 'Germania latina - Latinitas teutonica' (10.-13. September 2001, Ludwig-Maximilians-Universität München) behandelt. Er wird in dem von Eckard Keßler und Heinrich C. Kuhn herausgegebenen Tagungsband in einer erweiterten Fassung, die ich durch die Freundlichkeit des Verfassers bereits einsehen konnte, veröffentlicht werden.
-
(1964)
Archiv für Kulturgeschichte
, vol.46
-
-
Dollinger, S.H.1
-
66
-
-
79953536386
-
-
(Zürich, 1560)
-
Vgl. Auktionskatalog Nr. 409: Sammelband mit Schweizer Reformationsdrucken - 1. Heinrich Bullinger, Institutio eoruim qui propter Dominum nostrum Jesum Christum de fide examinantur & variis quaestionibus tentantur [...] nunc primum in Latinum sermonem conversa per losiam Simlerum Tigurinum (Zürich, 1560).
-
-
-
-
68
-
-
84900159035
-
-
Frankfurt am Mein
-
Nr. 417: Martin Chemnitz, Examen decretorum Concilii Tridentini (Frankfurt am Mein, 1566) 'Besitzeintrag Joachim Graf zu Ortenburg von 1566 auf Vorsatz [mit Wahlspruch] u. Titel.
-
(1566)
Examen Decretorum Concilii Tridentini
-
-
Chemnitz, M.1
-
70
-
-
79953451444
-
-
Lyon
-
Auktionskatalog Nr. 513: Vergilius, Opera (Lyon, 1556).
-
(1556)
Opera
-
-
Vergilius1
-
72
-
-
79953582924
-
-
(Genf 1569-1570).
-
Auktionskatalog Nr. 515: Vetustissimorum authorum georgica, bucolica et gnomica poemata, quae supersunt. Τὰ σωζ όμενα τω̃ν παλαιοτάτων ποιητω̃ν (Genf 1569-1570).
-
-
-
|