-
1
-
-
79957034820
-
Hegel's Ethical Rationalismus
-
Cambridge
-
Seitdem der Philosophie durch Hegel jede präskriptive Funktion abgesprochen wurde, unterstellen viele, dass ihre Darstellung rein beschreibender oder erklärender und nicht normativer Natur ist. Aber das hieße, die falsche Schlussfolgerung zu ziehen, da Hegel genauso deutlich darauf bestand, dass das Innehaben solcher modernen Rollen vernünftig ist, dass diese Rollen in gewisser Weise die Arbeit des Geistes darstellen, selbst wenn man bestreiten würde, "was ein rein rational Handelnder wollen würde". Vgl. R. B. Pippin, Hegel's Ethical Rationalismus, in: ders. , Idealism as Modernism: Hegelian Variations, Cambridge 1997
-
(1997)
Idealism As Modernism: Hegelian Variations
-
-
Pippin, R.B.1
-
2
-
-
84885856537
-
The Realization of Freedom: Hegel's Practical Philosophy
-
Cambridge
-
sowie ders. , The Realization of Freedom: Hegel's Practical Philosophy, in: The Cambridge Companion to German Idealism, hrsg. von K. Ameriks, Cambridge 2000.
-
(2000)
The Cambridge Companion to German Idealism
-
-
Ameriks, K.1
-
4
-
-
84923993401
-
-
G. W. F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, hrsg. v. L. Siep, Berlin
-
Über die Bedeutung von reflexiver, subjektiver Loyalität in Hegels Theorie des objektiven Geistes vgl. R. B. Pippin, Hegel, Freedom, The Will: The Philosophy of Right, in: G. W. F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, hrsg. v. L. Siep, Berlin 1997, 1-33
-
(1997)
Hegel, Freedom, the Will: The Philosophy of Right
, pp. 1-33
-
-
Pippin, R.B.1
-
5
-
-
80054644318
-
Hegel on the Rationality and Priority of Ethical Life
-
ders. , Hegel on the Rationality and Priority of Ethical Life, in: ders. , Idealism as Modernism, a. a. O.
-
Idealism As Modernism
-
-
-
6
-
-
80054521629
-
Hegel on Institutional Rationality
-
Supplement
-
sowie ders. , Hegel on Institutional Rationality, in: The Southern Journal of Philosophy, Vol. XXXIX, Supplement
-
The Southern Journal of Philosophy
, pp. 39
-
-
-
8
-
-
79958136448
-
-
in: CKE
-
Was es notwendigerweise heißt, eine solche Perspektive der ersten Person einzunehmen, dazu vgl. Ch. Korsgaard, Morality as Freedom (in: CKE), 162-87.
-
Morality As Freedom
, pp. 162-87
-
-
Korsgaard, Ch.1
-
9
-
-
0003653472
-
-
Cambridge
-
Eine Lösung, von der viele glauben, dass sie von Pufendorf stammt. Vgl. besonders Kapitel 7 in: J. B. Schneewind, The Invention of Autonomy, Cambridge 1998, 118-40.
-
(1998)
The Invention of Autonomy
, pp. 118-40
-
-
Schneewind, J.B.1
-
10
-
-
80054613372
-
Korsgaards Zusammenfassung
-
Vgl. Korsgaards Zusammenfassung in: dies. , Kant's Formula of Humanity (in: CKE): "[. . . ] in unserem Handeln betrachten wir uns, als ob wir einen wertverleihenden Status auf Grund unserer vernünftigen Natur hätten. Wir handeln, als ob unsere eigene Wahl die ausreichende Bedingung für den Wert ihres Objekts sei: Diese Haltung ist (als subjektives Prinzip) in die vernünftige Handlung eingebaut. " (123)
-
Kant's Formula of Humanity
, pp. 123
-
-
-
11
-
-
0004223614
-
Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (GL)
-
Werkausgabe, 12. Aufl. , Frankfurt/M
-
I. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (GL), Werkausgabe, 12. Aufl. , Frankfurt/M. 1993, Bd. 7, 64.
-
(1993)
, vol.7
, pp. 64
-
-
Kant, I.1
-
12
-
-
84870143146
-
-
Römer 2, 14
-
Vgl. Römer 2, 14
-
-
-
-
14
-
-
84870122301
-
Die vielleicht verständlichste zeitgenössische Darstellung des von Kant angenommenen Prinzips kann, nicht überraschend
-
Frankfurt/M. , §84
-
Die vielleicht verständlichste zeitgenössische Darstellung des von Kant angenommenen Prinzips kann, nicht überraschend, in Rawls' Theorie der Gerechtigkeit (Frankfurt/M. 1987, §84) gefunden werden: "Das Selbst geht den von ihm gesetzten Zwecken voraus". Der Sinn meiner Erwiderung auf diesen Anspruch ist ähnlich dem von Nagel in seinen abschließenden Einwänden zu Korsgaards Buch The Sources of Normativity. Er macht Einwendungen gegen Korsgaards Darstellung geltend, warum jemand sein Leben für einen Anderen opfern könnte. Korsgaard behauptet: weil genau seine "Identität" auf dem Spiel steht und er nicht mit sich im Reinen leben könnte, wenn er die Anderen verriete. Nagel entgegnet, wie ich meine völlig zu Recht, dass "die wirkliche Erklärung darin besteht, dass, was immer es sein mag, das es ihm unmöglich macht, mit sich zu leben, kein Grund der Ersten Person gegen den Verrat ist" (206). Dies könnte den richtigen Einwand darstellen, ohne, wie ich glaube, irgendeine notwendige Bindung an das, was Nagel "Realismus" nennt, einzugehen.
-
(1987)
Rawls' Theorie der Gerechtigkeit
-
-
-
16
-
-
80054641261
-
-
GL, 83.
-
GL
, pp. 83
-
-
-
17
-
-
80054516103
-
-
Korsgaard gebraucht diesen Ausdruck in: SN, 234.
-
SN
, pp. 234
-
-
-
18
-
-
80054516169
-
-
und ihre Analyse von Kants Grundlegung (428-429) über die praktische Version der Vernunft in ihrem Regress aufs Unbedingte
-
Vgl. Ch. Korsgaard, Kant's Formula of Humanity (in: CKE), und ihre Analyse von Kants Grundlegung (428-429) über die praktische Version der Vernunft in ihrem "Regress aufs Unbedingte" (119-131).
-
Kant's Formula of Humanity (In: CKE)
-
-
Korsgaard, C.1
-
19
-
-
85017382915
-
Kant's Theory of Value: On Allen Wood's Kant's Ethical Thought
-
Summer
-
Woods Darstellung in seinem Buch Kant's Ethical Theory (Cambridge 1999) stützt sich auf die starke Behauptung über den "objektiven" Wert, von dem sein Kant behauptet, dass er von einem Jeden, der willentlich dieses Ziel (irgendein Ziel) setzt, angenommen werden muss. Sein Regress bezieht sich auf den Wert der "Quelle" dieses Gutes. Ich habe einige Einwände gegen diese Auffassung vorgebracht, in: R. B. Pippin, Kant's Theory of Value: On Allen Wood's Kant's Ethical Thought, in: Inquiry, Vol. 43 (Summer, 2000).
-
(2000)
Inquiry
, pp. 43
-
-
Pippin, R.B.1
-
20
-
-
0009452347
-
The Normativity of Instrumental Reason (NIR)
-
hrsg. von G. Cullity/B. Gaut, Oxford
-
Ch. Korsgaard, The Normativity of Instrumental Reason (NIR), in: Ethics and Practical Reason, hrsg. von G. Cullity/B. Gaut, Oxford 1997, 215-54.
-
(1997)
Ethics and Practical Reason
, pp. 215-54
-
-
Korsgaard, Ch.1
-
21
-
-
80053253755
-
Der Begriff der sittlichen Einsicht und Kants Lehre vom Faktum der Vernunft
-
hrsg. v. G. Prauss, Köln
-
Vgl. den unverzichtbaren Aufsatz von: D. Henrich, Der Begriff der sittlichen Einsicht und Kants Lehre vom Faktum der Vernunft, in: Kant: Zur Deutung seiner Theorie vom Erkennen und Handeln, hrsg. v. G. Prauss, Köln 1973.
-
(1973)
Kant: Zur Deutung Seiner Theorie Vom Erkennen und Handeln
-
-
Henrich, D.1
-
22
-
-
80054562716
-
-
NIR, 229.
-
NIR
, pp. 229
-
-
-
24
-
-
80054556500
-
-
Was Korsgaards Versuch betrifft, den Begriff glaubhaft zu machen, vgl. dies. , Morality as Freedom (in: CKE), 181.
-
Morality As Freedom (In: CKE)
, pp. 181
-
-
-
25
-
-
44649097512
-
-
Die Woodsche Version dieses Schritts ist ähnlich, weil sie aber eine durchaus seinsförmige Verpflichtung beinhaltet, ist sie aber weitaus umstrittener: Ich zeige "eine Achtung mir selbst gegenüber, die mich an meinen vernünftigen Plan festhalten lässt" (A. Wood, Kant's Ethical Theory, a. a. O. , 119). Ich würde annehmen, dass ich an meinem Plan ganz einfach deshalb festhalte, weil ich immer noch den Zweck will, selbst wenn meine Begierde in eine kaum als solche bemerkte ruhige Leidenschaft überginge.
-
Kant's Ethical Theory
, pp. 119
-
-
Wood, A.1
-
26
-
-
84921927752
-
Pure Reason of Itself Alone Suffices to Determine the Will
-
hrsg. von O. Höffe, Berlin
-
Oder zumindest wäre dies ein ziemlich abenteuerlicher Weg, die Faktum-Forderung im Geiste von Korsgaards recht fichteanischem Kantianismus zu lesen. Im Hinblick auf eine allgemeine Diskussion der Faktum-Stelle vgl. K. Ameriks, Pure Reason of Itself Alone Suffices to Determine the Will, in: Kants Kritik der praktischen Vernunft, hrsg. von O. Höffe, Berlin 2002.
-
(2002)
Kants Kritik der Praktischen Vernunft
-
-
Ameriks, K.1
|