-
1
-
-
53249110815
-
-
Husserl nennt ohne weiteres Gegenstände bewußt - ein Sprachgebrauch, den er in LU noch abgelehnt hatte (z.B. XIX/1, 358). Andererseits findet sich auch in den Ideen I noch der alte Sprachgebrauch; vgl. §45, Hua III/1, 95
-
Husserl nennt ohne weiteres Gegenstände bewußt - ein Sprachgebrauch, den er in LU noch abgelehnt hatte (z.B. XIX/1, 358). Andererseits findet sich auch in den Ideen I noch der alte Sprachgebrauch; vgl. §45, Hua III/1, 95.
-
-
-
-
2
-
-
53249095076
-
-
note
-
Vgl. zu 'neu' schon Hua III/l, 5: 19 und 162: 35, "neuartig" 168: 12 und Hua XIX/1, 14: 16 - 367: l und XIX/2; 768: 2, ferner Hua I, 72 ("erfassende Akte einer neuen Stufe") und 73 ("neues intentionales Erlebnis". - Unter Betonung der Einheit von cogitatio und reflexio läßt sich durchaus mit Schuhmann sagen, daß sich die ursprüngliche cogitatio durch die 'neue' cogitatio selbst objektiviert und thematisiert (der Ausdruck 'Selbstobjektivation' findet sich z.B. Hua VIII, 77: 8; vgl. "Selbstobjektivierung" Hua I, 159: 7):
-
-
-
-
4
-
-
0040101694
-
-
(Den Haag: Nijhoff, 1966), Einführung, passim definiert die phänomenologische Reflexion als Wahrnehmung
-
Vgl. z.B. Hua VII, 262, 263 - VIII, 88, 90, 91 - IV, 101. Auch Klaus Held, Lebendige Gegenwart (Den Haag: Nijhoff, 1966), Einführung, passim definiert die phänomenologische Reflexion als Wahrnehmung.
-
Lebendige Gegenwart
-
-
Held, A.K.1
-
5
-
-
53249118601
-
-
Die Vorstellung, daß die cogitatio sich 'geradehin' oder 'gerade' auf die Weltgegenstände bezieht, findet sich in den Ideen I nur selten (z.B. Hua III/1, 237, 349), aber sonst häufig bei Husserl, z.B. Hua I, 72, Hua VI, 107, 146, 147 (geradehin), Hua IX, 150 u.ö. (geradehin), Hua VII, 263 (gerades Bewußtsein), IX, 150 (gerade Einstellung)
-
Die Vorstellung, daß die cogitatio sich 'geradehin' oder 'gerade' auf die Weltgegenstände bezieht, findet sich in den Ideen I nur selten (z.B. Hua III/1, 237, 349), aber sonst häufig bei Husserl, z.B. Hua I, 72, Hua VI, 107, 146, 147 (geradehin), Hua IX, 150 u.ö. (geradehin), Hua VII, 263 (gerades Bewußtsein), IX, 150 (gerade Einstellung).
-
-
-
-
6
-
-
53249146701
-
-
Zu Hua III/l, 78: 12ff. vgl. 74: 30ff.: Erlebnis "im weitesten Sinne" ist "alles und jedes im Erlebnisstrom Vorfindliche", z.B. intentionale Akte, Empfindungsdaten und sinnliche Gefühle
-
Zu Hua III/l, 78: 12ff. vgl. 74: 30ff.: Erlebnis "im weitesten Sinne" ist "alles und jedes im Erlebnisstrom Vorfindliche", z.B. intentionale Akte, Empfindungsdaten und sinnliche Gefühle.
-
-
-
-
8
-
-
53249128425
-
Die Bewußtseinserlebnisse betrachten wir in der ganzen Fülle der Konkretion
-
Zur Deutung von 'konkret' vgl. Hua III/l, 70: "Die Bewußtseinserlebnisse betrachten wir in der ganzen Fülle der Konkretion, mit der sie in ihrem konkreten Zusammenhange dem Erlebnisstrom - auftreten, . . .".
-
Mit der Sie in Ihrem Konkreten Zusammenhange Dem Erlebnisstrom - Auftreten
-
-
-
9
-
-
53249121058
-
-
note
-
Schuhmann (1971), S. 53 behauptet, daß die Unmittelbarkeit durch die Identität des Inhaltes bedingt sei, nur die Auffassung sei verschieden. Ich verstehe das so, daß die cogitatio aufmerksam dem Gegenstand zugewandt ist und sich selbst als Bewußtsein nur 'nebenbei' hat. Die Reflexion ist umgekehrt aufmerksam auf das Bewußtsein, registriert aber 'nebenbei' auch den Gegenstand der cogitato. - Etwas anders ist die Sachlage, wenn sich die Reflexion nicht auf eine konkrete cogitatio im ganzen, sondern nur auf ein Erlebnisdatum, etwa das Empfindungsdatum 'Weiß', das ebenfalls Erlebnis heißen kann (Hua III/1, 74: 30ff.), richtet. Dann sind die Inhalte der cogitatio und der immanenten Wahrnehmung in der Tat identisch. Denn das Empfindungsdatum ist "darstellender Inhalt für das erscheinende Weiß des Papieres" (Hua III/1, 75: 2ff.). -
-
-
-
-
10
-
-
53249139212
-
Zum Problem einer Theorie der Reflexion bei Husserl
-
Hubertus Busche - George Hefferman - Dieter Lohmar, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 199-212 die Identität von cogitatio und reflexio als hyletische, "insofern sie ein und dieselbe Konfiguration von Empfindungsdaten haben", S. 205
-
Neuerdings interpretiertThomas Damast, Zum Problem einer Theorie der Reflexion bei Husserl, in: Hubertus Busche - George Hefferman - Dieter Lohmar, Hrsg., Bewußtsein und Zeitlichkeit. Ein Problemschnitt durch die Philosophie der Neuzeit (Würzburg: Königshausen & Neumann, 1990), S. 199-212) die Identität von cogitatio und reflexio als hyletische, "insofern sie ein und dieselbe Konfiguration von Empfindungsdaten haben", S. 205.
-
(1990)
Hrsg., Bewußtsein und Zeitlichkeit. Ein Problemschnitt Durch Die Philosophie der Neuzeit
-
-
-
11
-
-
53249104952
-
-
note
-
Seebohm und Schuhmann deuten "diese Art reellen Beschlossenseins" (Hua III/1, 79: 1) anders. Seebohm (1962), S. 61 verweist nur ungenau auf den Text der Ideen I und versteht das Beschlossensein als Beschlossenheit von cogitatio und reflexio in einem Bewußtsein ("Beide sind in der Einheit eines Bewußtseins beschlossen"). Schuhmann (1971) faßt zunächst die cogitatio als in der Reflexion beschlossen auf (S. 47), kehrt aber in seiner Interpretation das Verhältnis um und nennt die immanente Wahrnehmung in der cogitatio bzw. in der neuen Form der cogitatio beschlossen (S. 51). Er wiederholt tendentiell diese Interpretation S. 55 und S. 69. - Mag der Wortlaut Husserls Hua III/1, 79: Iff. noch zweideutig sein (das Beschlossensein ist ein Charakteristikum der Reflexion), geht aus dem nachfolgenden Gebrauch des Wortes 'reell' (reelles Bestandstück, reeller Bestand Hua III/1, 79: 7 u.17, vgl. 88: 7-9) eindeutig hervor, daß Husserl die Beschlossenheit der cogitatio in der Reflexion meint. (Vgl. auch schon Hua III/1, 78: 31f.: "Das Wahrnehmen birgt sein Objekt hier so in sich, daß . . ."); vgl. indessen unten S. 108.
-
-
-
-
12
-
-
53249087433
-
-
Vgl. die Auffassung Brentanos, die Husserl in LU abwehrt, daß eine kontinuierliche Aktion innerer Wahrnehmung die cogitationes begleitet (Hua XIX/1, 367)
-
Vgl. die Auffassung Brentanos, die Husserl in LU abwehrt, daß eine kontinuierliche Aktion innerer Wahrnehmung die cogitationes begleitet (Hua XIX/1, 367).
-
-
-
-
14
-
-
53249083513
-
-
Seebohm (1961), S. 60f. und Schuhmann (1971), S. 53, Anm. 53
-
Kantstudien, Ergänzungshefte 73 (1957 ), S. 16, Seebohm (1961), S. 60f. und Schuhmann (1971), S. 53, Anm. 53.
-
(1957)
Kantstudien, Ergänzungshefte
, vol.73
, pp. 16
-
-
-
15
-
-
53249102702
-
-
Zum Unterschied von Reflexion als Einstellung und als Vollzug reflektierender Akte vgl. LU, Hua XIX/1, 15; zum Unterschied der Reflexion von der inneren Wahrnehmung (als Ergebnis der Reflexion) vgl. ebd. XIX/2, 752
-
Zum Unterschied von Reflexion als Einstellung und als Vollzug reflektierender Akte vgl. LU, Hua XIX/1, 15; zum Unterschied der Reflexion von der inneren Wahrnehmung (als Ergebnis der Reflexion) vgl. ebd. XIX/2, 752.
-
-
-
-
16
-
-
53249132198
-
Husserls Begriff der cogitativen Typen und seine methodologische Reichweite
-
Vgl. Ernst Wolfgang Orth, "Husserls Begriff der cogitativen Typen und seine methodologische Reichweite",Phänomenologie heute l (1975), S. 138-169.
-
(1975)
Phänomenologie Heute
, vol.50
, pp. 138-169
-
-
-
17
-
-
53249093288
-
In einer neuen, durch einen besonderen Willensentschluß gestifteten Konsequenz" durchgeführt wird. -Zur folgenden Interpretation von Erste Philosophie vgl. Eudwig Eandgrebe
-
insbes. S. 163ff
-
Vgl. die "Interessenwendung" der Krisis §38, Hua VI, 147f., die "in einer neuen, durch einen besonderen Willensentschluß gestifteten Konsequenz" durchgeführt wird. -Zur folgenden Interpretation von Erste Philosophie vgl. Eudwig Eandgrebe, Der Weg der Phänomenologie (Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, 1963), insbes. S. 163ff.
-
(1963)
Der Weg der Phänomenologie Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn
-
-
-
18
-
-
53249137369
-
-
note
-
Den Ausdruck 'sich etablieren' benutzt Husserl auch Hua I, 73 und Hua IV, 439; 'sich erheben über' z.B. Hua VII, 262. In Ideen I sind Ausdrücke des 'oben und unten' noch selten; vgl. jedoch die Bewußtseinsmodifikation 'höherer' Stufe (III/l, 166) und die Akte der 'untersten, fundamentalen Schicht' (III/1, 168). Der Gedanke des 'Übereinander' paßt nicht zu dem des 'Ineinander'.
-
-
-
-
19
-
-
53249121055
-
-
Der Ausdruck Tchverdoppelung' findet sich Hua VIII, 93: 22 - 94: 2 (vgl. aber auch 'Verdoppelung' Hua VII, 262: 34 - VIII, 423: 5), 'verdoppeltes Ich' Hua VIII, 89
-
Der Ausdruck Tchverdoppelung' findet sich Hua VIII, 93: 22 - 94: 2 (vgl. aber auch 'Verdoppelung' Hua VII, 262: 34 - VIII, 423: 5), 'verdoppeltes Ich' Hua VIII, 89.
-
-
-
-
20
-
-
53249093287
-
-
note
-
Husserl schreibt den Terminus Ichspaltung sowohl in einem Wort: 'Ichspaltung' (z.B. Hua VIII, 89: 34-96: 22- 111: 16- 114: 17-313: 44 - Hua I, 73: 30) als auch mit Bindestrich: 'Ich-Spaltung' (Hua VII, 262: 24f. - 263: l, 5 und Hua I, 16: 5). 'Spaltung' allein findet sich Hua VIII, 90: 27 - 93: 9 - 422: 41 - 425: 14 - 427: 10, 11 - Hua IX, 438: 37; 'abgespaltenes Ich' steht Hua VIII, 409: 25, gespaltener Akt 93: 8; vgl. auch die "Zwiespältigkeit im Glauben" Hua VIII, 92: 22.
-
-
-
-
21
-
-
53249121057
-
Vervielfältigung der Vollzugsiche
-
(Hua VIII, 91: 21) vgl. die Arten der "Ichvervielfältigung" (93: 17) und auch die
-
Die reflexive Iteration ergibt eine "Vervielfältigung der Vollzugsiche" (Hua VIII, 91: 21); vgl. die Arten der "Ichvervielfältigung" (93: 17) und auch die "Tausendfältigkeit des Ich" 412: 24.
-
Tausendfältigkeit des Ich
, vol.412
, pp. 24
-
-
-
22
-
-
53249128424
-
Cramer unterscheidet einen extensiven von einem intensiven Regreß, die beide das Problem des Selbstbewußtseins nicht lösen können Konrad Cramer, "Erlebnis"
-
Hans-Georg Gadamer, Bonn: Bouvier
-
Landgrebe (1963), S. 193f. leugnet den Regreß; er könne außer Betracht bleiben, weil sich das Subjekt- und das Objekt-Ich miteinander identisch wissen. Cramer unterscheidet einen extensiven von einem intensiven Regreß, die beide das Problem des Selbstbewußtseins nicht lösen können (Konrad Cramer, "Erlebnis"; in: Hans-Georg Gadamer, Hrsg., Stuttgarter Hegel-Tage 1970 (Hegel-Studien/Beih. 11) (Bonn: Bouvier, 1974), S. 581).
-
(1974)
Hrsg. Stuttgarter Hegel-Tage 1970 Hegel-Studien/Beih
, vol.11
, pp. 581
-
-
-
23
-
-
53249108964
-
-
note
-
Vgl. auch "nachkommend" Hua VIII, 412: 34 und Hua VI, 111, 246; und schon "nachträglich" Hua XIX/2, 767. Die Reflexion greift auf die cogitatio zurück, genauer auf die Retention oder Nacherinnerung VIII, 88: 37 - 89: 1; vgl. 91: 17 (Nachgriff). - Zur Nachträglichkeit der Reflexion vgl. Held (1966), S. 80f. und Langrebe (1963), S. 197. - Schuhmann deutet das Nachgewahren der Reflexion über den Gedanken der Identität von reflexivem und präreflexivem Ich als prinzipielle Nachträglichkeit des Bewußtseins überhaupt (1971), S. 129f.
-
-
-
-
24
-
-
53249122451
-
-
S. 116; Schuhmann (1971), S. 50 und Erazim Kohak, (Chicago and London: The University of Chicago Press, 1978), ('razoredged')
-
Vgl. Held (1966), S. 116; Schuhmann (1971), S. 50 und Erazim Kohak, Idea and Experience. Edmund Husserl's Project of Phenomenology in Ideas I (Chicago and London: The University of Chicago Press, 1978), pp. 114f. ('razoredged').
-
(1966)
Idea and Experience. Edmund Husserl's Project of Phenomenology in Ideas i
, pp. 114
-
-
Held, Vgl.1
-
25
-
-
53249102701
-
-
München/Basel: Ernst Reinhardt
-
Vgl. Hans Wagner, Philosophie und Reflexion (München/Basel: Ernst Reinhardt, 1959), S. 40f. -
-
(1959)
Philosophie und Reflexion
, pp. 40
-
-
Wagner, V.H.1
-
26
-
-
53249099847
-
-
Stuttgart u.a.: Kohlhammer, S. 46f., der m.E. fälschlich behauptet, daß die höherstufigen Reflexionen nicht mehr leisten als die erste und insofern mit ihr zusammenfallen
-
Anders Walter Hoeres, Kritik der transzendentalphilosophischen Erkenntnistheorie (Stuttgart u.a.: Kohlhammer, 1969), S. 46f., der m.E. fälschlich behauptet, daß die höherstufigen Reflexionen nicht mehr leisten als die erste und insofern mit ihr zusammenfallen .
-
(1969)
Kritik der Transzendentalphilosophischen Erkenntnistheorie
-
-
Hoeres, A.W.1
-
29
-
-
53249112736
-
-
"Bewußtseinswissenschaft. Evidenz und Reflexion als Implikate der Verifikation", Kantstudien 61 (1970), S. 464.
-
(1970)
Kantstudien
, vol.61
, pp. 464
-
-
-
30
-
-
53249146700
-
Reflexion and Totality in the Philosophy of E. Husserl. A Reply to Thomas Seebohm
-
inseinem Aufsatz S. 31f
-
Diese Bedenken teilt auch Nigel J. Grant in seinem Aufsatz "Reflexion and Totality in the Philosophy of E. Husserl. A Reply to Thomas Seebohm", Journal of the British Society for Phenomenology 4 (1973), S. 31f.,
-
(1973)
Journal of the British Society for Phenomenology
, vol.4
-
-
Grant, N.J.1
-
31
-
-
53249153839
-
Reflexion and Totality in the Philosophy of E. Husserl"
-
gegen Seebohm argumentierend (Thomas M. Seebohm, "Reflexion and Totality in the Philosophy of E. Husserl", Journal of the British Society for Phenomenology 4 (1973), S. 20-29).
-
(1973)
Journal of the British Society for Phenomenology
, vol.4
, pp. 20-29
-
-
Seebohm, T.M.1
-
32
-
-
0038917445
-
-
Den Haag: Nijhoff S. 65: "in diesem beständigem Sichspalten des Ich" (MS C 2 I, S. 2-3)
-
Zum Ausdruck vgl. das Husserl-Zitat bei Gerhard Brand, Weit, Ich und Zeit (Den Haag: Nijhoff 1955), S. 65: "in diesem beständigem Sichspalten des Ich" (MS C 2 I, S. 2-3).
-
(1955)
Weit, Ich und Zeit
-
-
-
33
-
-
53249120604
-
-
Vgl. schon die "mühseligen Studien" der Einleitung; Hua III/1, 5: 24
-
Vgl. schon die "mühseligen Studien" der Einleitung; Hua III/1, 5: 24.
-
-
-
-
34
-
-
53249108961
-
-
Vgl. Konrad Cramer: "Erlebnis"; a.a.O., S. 540
-
Vgl. Konrad Cramer: "Erlebnis"; a.a.O., S. 540.
-
-
-
-
35
-
-
53249148665
-
-
Als 'mitbewußt' wird in der Krisis der unbeachtete Hintergrund von cogitationes bezeichnet (Hua VI, 152), in CM § 15 das Universum im Unterschied zur einzelnen Realität (Hua I, 75)
-
Als 'mitbewußt' wird in der Krisis der unbeachtete Hintergrund von cogitationes bezeichnet (Hua VI, 152), in CM § 15 das Universum im Unterschied zur einzelnen Realität (Hua I, 75).
-
-
-
-
36
-
-
53249153840
-
-
Vgl. ferner die These von der Präphänomenalität der Erlebnisse in Hua XXIV, 222
-
Vgl. ferner die These von der Präphänomenalität der Erlebnisse in Hua XXIV, 222.
-
-
-
-
37
-
-
53249124265
-
-
Husserl unterscheidet methodisch zwischen der bloßen Freilegung und Gewinnung des Arbeitsfeldes und der nachgeordneten, "sachbestimmenden" Arbeit in diesem Feld (Hua III/l, 136). Man vermißt aber eine Untergliederung dieser reflexiven Arbeit in Formen wie Beschreibung, Analyse, Vergleich, Auslegung, usw
-
Husserl unterscheidet methodisch zwischen der bloßen Freilegung und Gewinnung des Arbeitsfeldes und der nachgeordneten, "sachbestimmenden" Arbeit in diesem Feld (Hua III/l, 136). Man vermißt aber eine Untergliederung dieser reflexiven Arbeit in Formen wie Beschreibung, Analyse, Vergleich, Auslegung, usw.
-
-
-
-
38
-
-
53249099846
-
-
Die Tatsache, daß die cogitatio sich unter der Reflexion verändert, erwähnt Husserl häufig, ohne allerdings die Änderung näher zu erläutern: z.B. Hua XIX/1, 15, 391; ferner Hua I, 72 - IV, 102 und XXIV, 244
-
Die Tatsache, daß die cogitatio sich unter der Reflexion verändert, erwähnt Husserl häufig, ohne allerdings die Änderung näher zu erläutern: z.B. Hua XIX/1, 15, 391; ferner Hua I, 72 - IV, 102 und XXIV, 244.
-
-
-
-
39
-
-
0003728792
-
-
Mit ausführlicher Einleitung, Anmerkungen und Register hrsg. v.Oskar Kraus. Bd l Leipzig: Felix Meiner (Philosophische Bibliothek 192), S. LXXXVIIIf. (Brief an Stumpf vom 16.06.1996) und S. 41
-
Schon Brentano unterscheidet zwischen bloßer innerer Wahrnehmung (Konstatieren) und der das Bewußtsein verändernden Beobachtung: Franz Brentano: Psychologie vom empirischen Standpunkt. Mit ausführlicher Einleitung, Anmerkungen und Register hrsg. v.Oskar Kraus. Bd l (Leipzig: Felix Meiner 1924) (Philosophische Bibliothek 192), S. LXXXVIIIf. (Brief an Stumpf vom 16.06.1996) und S. 41.
-
(1924)
Psychologie Vom Empirischen Standpunkt
-
-
Brentano, F.1
-
40
-
-
53249108962
-
-
Wagner (1959), S. 37f
-
Wagner (1959), S. 37f.
-
-
-
-
43
-
-
53249096904
-
-
bes. 181ff
-
Auch Hülsmann bezeichnet die Aufklärung des Anonymen als die entscheidende Aufgabe der Phänomenologie. Ist diese Aufgabe unlösbar, scheitert auch die Phänomenologie: Heinz Hülsmann: Der Systemanspruch der Phänomenologie E. Husserls. Salzburger Jahrbuch für Philosophie VII (1963), 173-186, bes. 181ff.
-
(1963)
Salzburger Jahrbuch für Philosophie VII
, pp. 173-186
-
-
Husserls, E.1
-
44
-
-
53249141720
-
-
'Implizit' ist wieder ein anderes Wort für anonym (vgl. S. 26); wir finden es z.B. Hua I 84, 85, 118 ("Enthüllung der impliziten Intentionalität"); vgl. ferner den Unterschied von 'implizit' und 'explizit' im §35 der Ideen I
-
'Implizit' ist wieder ein anderes Wort für anonym (vgl. S. 26); wir finden es z.B. Hua I 84, 85, 118 ("Enthüllung der impliziten Intentionalität"); vgl. ferner den Unterschied von 'implizit' und 'explizit' im §35 der Ideen I.
-
-
-
-
45
-
-
53249128423
-
-
note
-
Vgl. Held (1966), S. 81: "Demnach macht die ausdrückliche Reflexion von einer unausdrücklichen, immer schon 'vor' der Reflexion vollzogenen Selbstgegenwärtigung des letztfungierenden Ich Gebrauch." Auch Brand unterscheidet zwischen einem ungegenständlichen Seiner-selbst-bewußtsein und einer vergegenständlichenden Reflexion (1955), §13, S. 66ff. - Was aber in der Konsequenz Husserlschen Denkens liegt, braucht Husserl selbst nicht ausdrücklich formuliert zu haben. Und meine These ist es gerade, daß Husserl diese Unterscheidung nicht ausdrücklich bedacht hat. Andernfalls wären seine Charakterisierungen der Reflexion nicht so unterschiedlich ausgefallen.
-
-
-
-
46
-
-
0342624093
-
-
benutzt
-
" 'einmal im Eeben' " (Hua I, 44: 10; vgl. Hua VI, 77: 25 und Hua VIII, 23: 9) ist ein Ausdruck, den Husserl im Anschluß an Descartes "semel in vita" (Meditationes de prima philosophia II) benutzt.
-
Meditationes de Prima Philosophia II
-
-
-
47
-
-
53249118599
-
-
note
-
Wie so oft variiert Husserl den Ausdruck: So heißt der Zuschauer Hua I, 73 - Hua VI, 242 - Hua VIII, 92, 313 - Hua IX, 444 "uninteressiert"; Hua I, 75 - Hua VIII, 98, 107 - Hua IX, 313, 444 "unbeteiligt"; Hua IX, 444 nennt er den Zuschauer "uninteressierter Selbstbeobachter", Hua VIII, 97 "uninteressierter Selbstbeschauer und Selbsterkenner"; Hua VI, 160, 183, 243, 257 heißt er "uninteressierter Betrachter", Hua VI, 247 "uninteressierter, psychologischer Betrachter", Hua VIII, 127 "interesseloser Selbstbetrachter", Hua VIII, 99 "unbeteiligter, theoretischer Selbstbetrachter und Selbsterkenner" und Hua VIII 107 "reiner, uninteressierter Zuschauer und theoretischer Betrachter".
-
-
-
-
48
-
-
53249143533
-
-
40. Vgl. Eudwig Eandgrebe (1963), S. 196
-
40. Vgl. Eudwig Eandgrebe (1963), S. 196.
-
-
-
-
49
-
-
53249155497
-
-
Vgl. das "Reich des Subjektiven" Hua VI, 114: 27, das als 'anonym' verstanden wird, Hua VI, 115: 2, und "das Subjektive" als Thema Hua IX, 155f
-
Vgl. das "Reich des Subjektiven" Hua VI, 114: 27, das als 'anonym' verstanden wird, Hua VI, 115: 2, und "das Subjektive" als Thema Hua IX, 155f.
-
-
-
-
50
-
-
53249091506
-
-
Vgl. die Neutralitätsmodifikation der Ideen I §§ 109ff.
-
Ideen i §§
, pp. 109
-
-
-
51
-
-
53249132200
-
-
Der Ausdruck 'naiv' wird demgemäß auch doppeldeutig. Er meint einmal soviel wie 'anonym', dann wieder 'weltlich', 'natürlich', im Gegensatz zu 'transzendental' (vgl. Hua VI, 176: 14)
-
Der Ausdruck 'naiv' wird demgemäß auch doppeldeutig. Er meint einmal soviel wie 'anonym', dann wieder 'weltlich', 'natürlich', im Gegensatz zu 'transzendental' (vgl. Hua VI, 176: 14).
-
-
-
-
53
-
-
84923282390
-
-
bes. 354ff
-
Finks drei Vollzugsiche entsprechen dem ersten und dritten Objekt-Ich und dem reflexiv-zuschauenden (Eugen Fink, "Die phänomenologische Philosophie Edmund Husserls in der gegenwärtigen Kritik" Kantstudien 38 (1933), S. 319-383, bes. 354ff.).
-
(1933)
Kantstudien
, vol.38
, pp. 319-383
-
-
-
56
-
-
53249153838
-
-
§4 und 8 der V. LU (Hua XIX/1, 364f. und 372ff.): Das Ich ist ein empirischer Begriff, der mit der Erlebniskomplexion identisch ist. Allerdings unterscheidet Husserl in der Anm. 3 S. 364 bereits zwischen dem Ich des Augenblicks, dem Ich in der ausgedehnten Zeit und dem Ich als verharrendem Gegenstand
-
Zum Ichbegriff in Logische Untersuchungen vgl. vor allem die §§4 und 8 der V. LU (Hua XIX/1, 364f. und 372ff.): Das Ich ist ein empirischer Begriff, der mit der Erlebniskomplexion identisch ist. Allerdings unterscheidet Husserl in der Anm. 3 S. 364 bereits zwischen dem Ich des Augenblicks, dem Ich in der ausgedehnten Zeit und dem Ich als verharrendem Gegenstand.
-
Logische Untersuchungen Vgl. Vor Allem Die §
-
-
Ichbegriffin, Z.1
-
57
-
-
53249139214
-
-
178ff
-
Zur Vorläufigkeit des Ichbegriffs in den Ideen I vgl. Hua III/1, 178ff.
-
Ideen i Vgl. Hua III/1
-
-
-
59
-
-
53249143532
-
-
S. 63: "Ich ist zuallererst Reflexionsvermögen.
-
Vgl. Brand (1955), S. 63: "Ich ist zuallererst Reflexionsvermögen.".
-
(1955)
Vgl. Brand
-
-
-
60
-
-
53249130233
-
-
Zur Habitualität der phänomenologischen Reflexion vgl. Hua IX, 159, 293 - Hua VI, 251 und das Erste Kapitel des Ersten Abschnitts von Erste Philosophie, Zweiter Teil (Hua VIII)
-
Zur Habitualität der phänomenologischen Reflexion vgl. Hua IX, 159, 293 - Hua VI, 251 und das Erste Kapitel des Ersten Abschnitts von Erste Philosophie, Zweiter Teil (Hua VIII).
-
-
-
-
61
-
-
53249112735
-
-
Zur Anonymität des gesamten durchlebten Eebens s. Hua IX, 306
-
Zur Anonymität des gesamten durchlebten Eebens s. Hua IX, 306.
-
-
-
-
62
-
-
53249126893
-
-
Husserl spricht von 'Selbstauslegung' (z.B. Hua I, 116) oder 'Selbstenthüllung' (Hua I, 76); vgl. auch die Bestimmung der Philosophie als "systematische Selbstentfaltung" Hua VIII, 168 und als Auslegung der Subjektivität Hua VI, 114ff
-
Husserl spricht von 'Selbstauslegung' (z.B. Hua I, 116) oder 'Selbstenthüllung' (Hua I, 76); vgl. auch die Bestimmung der Philosophie als "systematische Selbstentfaltung" Hua VIII, 168 und als Auslegung der Subjektivität Hua VI, 114ff.
-
-
-
|