-
1
-
-
12844260912
-
-
Entscheidende Anregungen verdankt die vorgelegte Studie den Überlegungen über Beginn und Ausbreitung der Landwirtschaft bei, Frankfurt a.M.
-
Entscheidende Anregungen verdankt die vorgelegte Studie den Überlegungen über Beginn und Ausbreitung der Landwirtschaft bei J. Diamond, Arm und Reich. Die Schicksale menschlicher Gesellschaften, Frankfurt a.M. 1997, 91–230.
-
(1997)
Arm und Reich. Die Schicksale menschlicher Gesellschaften
, pp. 91-230
-
-
Diamond, J.1
-
2
-
-
79251517617
-
Die Landwirtschaft und der ‚Aufstieg Europas‘. Jared Diamonds Thesen als Forschungsimpuls
-
Vgl. dazu meinen Diskussionsbeitrag
-
Vgl. dazu meinen Diskussionsbeitrag „Die Landwirtschaft und der ‚Aufstieg Europas‘. Jared Diamonds Thesen als Forschungsimpuls“, in: Historische Anthropologie 8, 2000, 423–431.
-
(2000)
Historische Anthropologie
, vol.8
, pp. 423-431
-
-
-
4
-
-
85026083894
-
-
darin vor allem W. N. Parker, Agrarian and industrial revolutions
-
R. Porter und M. Teich (Hg.), Revolution in history, Cambridge 1986, darin vor allem W. N. Parker, Agrarian and industrial revolutions, 167–185.
-
Revolution in history, Cambridge 1986
, pp. 167-185
-
-
Porter, R.1
Teich, M.2
-
5
-
-
84886001968
-
The Arab Agricultural Revolution and Its Diffusion 700–1100
-
A. M. Watson, The Arab Agricultural Revolution and Its Diffusion 700–1100, in: Journal of Economic History 34/1, 1974, 8–35;
-
(1974)
Journal of Economic History
, vol.34/1
, pp. 8-35
-
-
Watson, A.M.1
-
6
-
-
15544375339
-
A Medieval Green Revolution. New Crops and Farming Techniques in the Early Islamic World
-
ders., Princeton
-
ders., A Medieval Green Revolution. New Crops and Farming Techniques in the Early Islamic World, in A. L. Udovitch (Hg.), The Islamic Middle East 700–1900. Princeton 1981, 29–58
-
(1981)
The Islamic Middle East 700–1900
, pp. 29-58
-
-
Udovitch, A.L.1
-
8
-
-
84868823588
-
Ein Frühfall von Unterentwicklung?
-
Wien, vor allem 54–81, im Kontrast zur Entwicklung in Byzanz, wo zur gleichen Zeit die Landwirtschaft stagnierte
-
P. Feldbauer, Die islamische Welt 600–1250. Ein Frühfall von Unterentwicklung?, Wien 1995, vor allem 54–81; im Kontrast zur Entwicklung in Byzanz, wo zur gleichen Zeit die Landwirtschaft stagnierte,
-
(1995)
-
-
Feldbauer, P.1
-
10
-
-
0008066522
-
-
Für Europa wurde die „landwirtschaftliche Revolution des frühen Mittelalters“ in den sechziger Jahren gleichzeitig von, Paris
-
Für Europa wurde die „landwirtschaftliche Revolution des frühen Mittelalters“ in den sechziger Jahren gleichzeitig von Georges Duby, L'économie rurale et la vie des campagnes dans l'occident médiévale, Paris 1962
-
(1962)
L'économie rurale et la vie des campagnes dans l'occident médiévale
-
-
Duby, G.1
-
11
-
-
0003770225
-
-
Oxford, dtsch.: Die mittelalterliche Technik und der Wandel der Gesellschaft, München, zur Diskussion gestellt
-
Lynn White jr., Medieval technology and social change, Oxford 1962 (dtsch.: Die mittelalterliche Technik und der Wandel der Gesellschaft, München 1968), zur Diskussion gestellt.
-
(1968)
Medieval technology and social change
-
-
White, L.1
-
12
-
-
0008827296
-
-
Zum aktuellen Forschungsstand diesbezüglich, Introduction, in: G. Astill und J. Langdon (Hg.), Leiden
-
Zum aktuellen Forschungsstand diesbezüglich J. Langdon, G. Astill und J. Myrdal, Introduction, in: G. Astill und J. Langdon (Hg.), Medieval farming and technology. The impact of agricultural change in northwest Europe, Leiden 1997, 1–9.
-
(1997)
Medieval farming and technology. The impact of agricultural change in northwest Europe
, pp. 1-9
-
-
Langdon, J.1
Astill, G.2
Myrdal, J.3
-
13
-
-
0344219189
-
-
Eine neue Gesellschaft im Spiegel ihrer Kultur, Weinheim
-
D. Kuhn, Die Song-Dynastie (960–1279). Eine neue Gesellschaft im Spiegel ihrer Kultur, Weinheim 1987, 440
-
(1987)
Die Song-Dynastie (960–1279)
, pp. 440
-
-
Kuhn, D.1
-
14
-
-
0001107152
-
-
In Anschluß an, von J. Needham, Science and Civilisation in China, Cambridge
-
In Anschluß an F. Bray, Agriculture, Bd. 6:2 von J. Needham, Science and Civilisation in China, Cambridge 1984, 597–615.
-
(1984)
Agriculture
, vol.6
, Issue.2
, pp. 597-615
-
-
Bray, F.1
-
15
-
-
0004176651
-
The Pattern of the Chinese Past
-
Von einer „revolution in farming“ bzw. einer agricultural revolution“ spricht u. a., Stanford, und 118
-
Von einer „revolution in farming“ bzw. einer agricultural revolution“ spricht u. a. M. Elvin, The Pattern of the Chinese Past. A Social and Economic Interpretation, Stanford 1973, 113 und 118.
-
(1973)
A Social and Economic Interpretation
, pp. 113
-
-
Elvin, M.1
-
17
-
-
0039469197
-
Das Chinesische Kaiserreich
-
Frankfurt a. M.
-
H. Franke und R. Trauzettel, Das Chinesische Kaiserreich (Fischer Weltgeschichte 19), Frankfurt a. M. 1968, 161;
-
(1968)
Fischer Weltgeschichte
, vol.19
, pp. 161
-
-
Franke, H.1
Trauzettel, R.2
-
19
-
-
85026061077
-
-
Paris, München
-
Paris 1979, dtsch. Der Alltag, München 1985, 105.
-
(1985)
dtsch. Der Alltag
, pp. 105
-
-
-
22
-
-
85026072725
-
-
(wie Anm. 6)
-
Franke und Trauzettel (wie Anm. 6) 187 ff.
-
-
-
Franke, T.1
-
23
-
-
85026038279
-
-
Müller, (wie Anm. 6)
-
Müller, Kulturlandschaft China (wie Anm. 6) 64
-
Kulturlandschaft China
, vol.64
-
-
-
24
-
-
85026058434
-
-
(wie Anm. 5)
-
Kuhn, Song-Dynastie (wie Anm. 5) 82.
-
Song-Dynastie
, pp. 82
-
-
Kuhn1
-
25
-
-
85026070617
-
Die Bevölkerung Europas 500–1500
-
in: C. Cipolla und K. Borchardt (Hg.), Stuttgart
-
J. C. Russell, Die Bevölkerung Europas 500–1500, in: C. Cipolla und K. Borchardt (Hg.), Europäische Wirtschaftsgeschichte 1, Stuttgart 1983, 21.
-
(1983)
Europäische Wirtschaftsgeschichte
, vol.1
, pp. 21
-
-
Russell, J.C.1
-
26
-
-
85026113573
-
northward shift of Europes focus“ mit der landwirtschaftlichen Revolution des Frühmittelalters in Zusammenhang gebracht
-
hat diesen, [wie Anm. 4]
-
Lynn White hat diesen „northward shift of Europes focus“ mit der landwirtschaftlichen Revolution des Frühmittelalters in Zusammenhang gebracht (Technology [wie Anm. 4] 76
-
Technology
, pp. 76
-
-
White, L.1
-
29
-
-
0032445323
-
Hemispheric Integration 500–1500 C.E
-
Feldbauer, (wie Anm. 3) 186, Watson, Arab Agricultural Revolution (wie Anm. 3)
-
J. Bentley, Hemispheric Integration 500–1500 C.E., in: Journal of World History 1998, 248, Feldbauer, (wie Anm. 3) 186, Watson, Arab Agricultural Revolution (wie Anm. 3) 18.
-
Journal of World History 1998
, vol.248
, pp. 18
-
-
Bentley, J.1
-
30
-
-
85026117398
-
-
(wie Anm. 12), Feldbauer (wie Anm. 3)
-
J. Bentley (wie Anm. 12), Feldbauer (wie Anm. 3) 186
-
-
-
Bentley, J.1
-
34
-
-
85026041545
-
-
(wie Anm. 6), und 248
-
Franke und Trauzettel (wie Anm. 6) 151 und 248,
-
-
-
Franke, T.1
-
35
-
-
85026002153
-
-
(wie Anm. 5)
-
Elvin, Pattern (wie Anm. 5) 113ff.
-
-
-
Elvin, P.1
-
36
-
-
85026058434
-
-
(wie Anm. 5)
-
Kuhn, Song-Dynastie (wie Anm. 5) 152
-
Song-Dynastie
, pp. 152
-
-
Kuhn1
-
37
-
-
85026016398
-
-
(wie Anm. 8), und 219f, Müller, Kulturlandschaft (wie Anm. 6) 62ff
-
Jones, Miracle (wie Anm. 8) 215f. und 219f., Müller, Kulturlandschaft (wie Anm. 6) 62ff.
-
-
-
Jones, M.1
-
38
-
-
85026043856
-
-
The Cambridge World History of Food, hg. v. K. F. Kiple und Kriemhild Conée Ornelas, 1, Cambridge
-
Während der Song-Zeit an Bedeutung gewonnen hat vor allem der Anbau von Tee (The Cambridge World History of Food, hg. v. K. F. Kiple und Kriemhild Conée Ornelas, 1, Cambridge 2000, 713f.
-
(2000)
Während der Song-Zeit an Bedeutung gewonnen hat vor allem der Anbau von Tee
, pp. 713f
-
-
-
39
-
-
85026058434
-
-
[wie Anm. 5], Schottenhammer, China [wie Anm. 14] 33)
-
Kuhn, Song-Dynastie [wie Anm. 5] 159f., Schottenhammer, China [wie Anm. 14] 33)
-
Song-Dynastie
, pp. 159f
-
-
Kuhn1
-
41
-
-
85026058434
-
-
Schottenhammer, China [wie Anm. 14] 33), weiters von verschiedenen Obst- und Gemüsepflanzen, [wie Anm. 5], Schottenhammer, China [wie Anm. 14] 33), die Nahrungsbasis der Bevölkerung wurde dadurch allerdings nicht wesentlich verändert. Wichtig erscheint, daß keine dieser ergänzenden Kulturpflanzen mit der neuen Leitpflanze der landwirtschaftlichen Revoulution, nämlich den schnellwachsenden Reissorten, in einer funktionalen Beziehung steht — weder durch gemeinsame technische Voraussetzungen, noch durch einen wie immer gearteten Zusammenhang der Anbausysteme
-
Schottenhammer, China [wie Anm. 14] 33), weiters von verschiedenen Obst- und Gemüsepflanzen (Kuhn, Song-Dynastie [wie Anm. 5] 151 ff., Schottenhammer, China [wie Anm. 14] 33), die Nahrungsbasis der Bevölkerung wurde dadurch allerdings nicht wesentlich verändert. Wichtig erscheint, daß keine dieser ergänzenden Kulturpflanzen mit der neuen Leitpflanze der landwirtschaftlichen Revoulution, nämlich den schnellwachsenden Reissorten, in einer funktionalen Beziehung steht — weder durch gemeinsame technische Voraussetzungen, noch durch einen wie immer gearteten Zusammenhang der Anbausysteme.
-
Song-Dynastie
, pp. 151 ff
-
-
Kuhn1
-
42
-
-
68149146530
-
-
(wie Anm. 3) 9, ders. Agricultural innovation (wie Anm. 3) 9–76, Feldbauer (wie Anm. 3)
-
Watson, Arab Agricultural Revolution (wie Anm. 3) 9, ders. Agricultural innovation (wie Anm. 3) 9–76, Feldbauer (wie Anm. 3) 54 ff.
-
Arab Agricultural Revolution
, pp. 54 ff
-
-
Watson1
-
49
-
-
85026102966
-
Technology and agricultural expansion in the middle ages: the example of France north of the Loire
-
(wie Anm. 4)
-
G. Comet, Technology and agricultural expansion in the middle ages: the example of France north of the Loire, in: Astill und Langdon, Medieval farming (wie Anm. 4) 15
-
Astill und Langdon, Medieval farming
, pp. 15
-
-
Comet, G.1
-
51
-
-
0011438019
-
-
München, 114, 130, 150
-
W. Rösener, Bauern im Mittelalter, München 1985, 61 f., 114, 130, 150.
-
(1985)
Bauern im Mittelalter
, pp. 61 f
-
-
Rösener, W.1
-
55
-
-
85026080819
-
-
(1.–9. Jahrhundert ohne römische Provinzen), in: J. Lüning u. a., Deutsche Agrargeschichte. Vor- und Frühgeschichte, Stuttgart
-
T. Capelle, Die Frühgeschichte (1.–9. Jahrhundert ohne römische Provinzen), in: J. Lüning u. a., Deutsche Agrargeschichte. Vor- und Frühgeschichte, Stuttgart 1997, 396 ff.
-
(1997)
Die Frühgeschichte
, pp. 396 ff
-
-
Capelle, T.1
-
57
-
-
85026039477
-
-
in: ders. Etude sur le grand domaine carolingien, Aldershot
-
J.-P. Devroey, La céréaliculture dans le monde franc, in: ders. Etude sur le grand domaine carolingien, Aldershot 1993, VI, 239.
-
(1993)
La céréaliculture dans le monde franc
, vol.6
, pp. 239
-
-
Devroey, J.-P.1
-
58
-
-
85026010883
-
-
in: ders., Etude (wie Anm. 22), Der Vorteil des Dinkels liegt in seiner besonderen Speicherfähigkeit. Er dürfte deshalb sowohl von der römischen Militärverwaltung im Limesgebiet als auch von den fränkischen Herrschern auf Königshöfen gefördert worden sein. Als Brotgetreide hat er allerdings gegenüber dem Roggen den Nachteil, daß er in der Wassermühle einen zusätzlichen Arbeitsgang erfordert, der auch zu Substanzverlusten führt. Die Durchsetzung des Roggens gegenüber dem Dinkel hängt so wohl mit der Verbreitung der Wassermühle zusammen
-
J.-P. Devroey, Entre Loire et Rhin, les fluctuations du terroir de l'épeautre au moyen âge, in: ders., Etude (wie Anm. 22) VII, 89–105. Der Vorteil des Dinkels liegt in seiner besonderen Speicherfähigkeit. Er dürfte deshalb sowohl von der römischen Militärverwaltung im Limesgebiet als auch von den fränkischen Herrschern auf Königshöfen gefördert worden sein. Als Brotgetreide hat er allerdings gegenüber dem Roggen den Nachteil, daß er in der Wassermühle einen zusätzlichen Arbeitsgang erfordert, der auch zu Substanzverlusten führt. Die Durchsetzung des Roggens gegenüber dem Dinkel hängt so wohl mit der Verbreitung der Wassermühle zusammen.
-
Entre Loire et Rhin, les fluctuations du terroir de l'épeautre au moyen âge
, vol.7
, pp. 89-105
-
-
Devroey, J.-P.1
-
59
-
-
85026012638
-
-
Oat, sowie H. Küster, Rye, und 149ff.
-
D. M. Patterson und P. Murphy, Oat, sowie H. Küster, Rye, in: The Cambridge World History of Food 1, 121 ff. und 149ff.
-
The Cambridge World History of Food
, vol.1
, pp. 121 ff
-
-
Patterson, D.M.1
Murphy, P.2
-
61
-
-
85026058723
-
-
(wie Anm. 22)
-
Rösch, Getreide (wie Anm. 22) 8
-
Rösch, Getreide
, pp. 8
-
-
-
66
-
-
85026120320
-
L'étude de l'économie médiévale
-
Cahiers du Léopard d'or 7, Paris, formuliert diesbezüglich: „L'archéobotanique établit de manière de plus en plus nette ce point auquel on pouvait parvenir par deduction: la céréale majeure de l'Europe médiévale était le seigle“
-
A. Guerreau, L'étude de l'économie médiévale. Genèse et problèmes actuels, in: Cahiers du Léopard d'or 7, Paris 1998, 46, formuliert diesbezüglich: „L'archéobotanique établit de manière de plus en plus nette ce point auquel on pouvait parvenir par deduction: la céréale majeure de l'Europe médiévale était le seigle“.
-
(1998)
Genèse et problèmes actuels
, pp. 46
-
-
Guerreau, A.1
-
68
-
-
85026038342
-
-
Ders., (wie Anm. 21), 55 ff
-
Ders., Bauern (wie Anm. 21) 33, 55 ff.
-
-
-
Bauern1
-
69
-
-
85026030426
-
L'assolement triennel au haut Moyen Age. Une analyse des données des polyptiques carolingiens
-
A. Verhulst und Y. Morimoto (Hg.), Gent und Fukuoka
-
Y. Morimoto, L'assolement triennel au haut Moyen Age. Une analyse des données des polyptiques carolingiens, in: A. Verhulst und Y. Morimoto (Hg.), Economie rurale et économie urbaine au Moyen Age, Gent und Fukuoka 1994, 91 ff.
-
(1994)
Economie rurale et économie urbaine au Moyen Age
, pp. 91 ff
-
-
Morimoto, Y.1
-
72
-
-
84883929504
-
-
(wie Anm. 5)
-
Elvin, Pattern (wie Anm. 5) 113.
-
Pattern
, pp. 113
-
-
Elvin1
-
74
-
-
84883929504
-
-
(wie Anm. 5)
-
Elvin, Pattern (wie Anm. 5) 124 ff.
-
Pattern
, pp. 124 ff
-
-
Elvin1
-
76
-
-
0004101464
-
-
(wie Anm. 14)
-
Bray, Rice Economies (wie Anm. 14) 62 ff.
-
Rice Economies
, pp. 62 ff
-
-
Bray1
-
78
-
-
84944428498
-
Die Landwirtschaft des Mittelalters
-
C. Cipolla und K. Borchardt (Hg.), Stuttgart
-
G. Duby, Die Landwirtschaft des Mittelalters, in: C. Cipolla und K. Borchardt (Hg.), Europäische Wirtschaftsgeschichte 1, Stuttgart 1983, 125
-
(1983)
Europäische Wirtschaftsgeschichte
, vol.1
, pp. 125
-
-
Duby, G.1
-
83
-
-
85026082413
-
Agricultural technology in medieval Denmark
-
In Dänemark etwa kommen Roggenbau und neuer Pflug gleichzeitig auf. Vgl. dazu, (wie Anm. 4)
-
In Dänemark etwa kommen Roggenbau und neuer Pflug gleichzeitig auf. Vgl. dazu B. Poulson, Agricultural technology in medieval Denmark, in: Astill und Langdon, Medieval farming (wie Anm. 4) 122.
-
Astill und Langdon, Medieval farming
, pp. 122
-
-
Poulson, B.1
-
85
-
-
0004101464
-
-
(wie Anm. 14)
-
Bray, Rice Economies (wie Anm. 14) 46 ff.
-
Rice Economies
, pp. 46 ff
-
-
Bray1
-
86
-
-
85026019658
-
-
Art. Pflug, in, Wiesbaden
-
Art. Pflug, in: Lexikon Alter Orient, Wiesbaden 1997, 358
-
(1997)
Lexikon Alter Orient
, pp. 358
-
-
-
87
-
-
85026055587
-
-
Berlin, 51, Jones, Miracle (wie Anm. 8)
-
M. Müller-Wille, Ackergeräte, in: Reallexikon der germanischen Altertumskunde 1, Berlin 1968, 51, Jones, Miracle (wie Anm. 8) 215.
-
(1968)
Ackergeräte, in: Reallexikon der germanischen Altertumskunde
, vol.1
, pp. 215
-
-
Müller-Wille, M.1
-
89
-
-
85026108062
-
-
Ders., Rom
-
Ders. Le paysan et son outil, Rom 1992, 159 ff.
-
(1992)
Le paysan et son outil
, pp. 159 ff
-
-
-
91
-
-
85026044844
-
-
Ders., (wie Anm. 40)
-
Ders. Le paysan (wie Anm. 40) 159 ff.
-
Le paysan
, pp. 159 ff
-
-
-
94
-
-
85026005594
-
-
(wie Anm. 21)
-
Rösener, Bauern (wie Anm. 21) 125.
-
Bauern
, pp. 125
-
-
Rösener1
-
95
-
-
85026065665
-
-
Zum grundsätzlichen Unterschied zwischen China und Europa hinsichtlich des Einsatzes von, (wie Anm. 14)
-
Zum grundsätzlichen Unterschied zwischen China und Europa hinsichtlich des Einsatzes von Zugvieh Bray, Rice Economies (wie Anm. 14) 46 ff.
-
Rice Economies
, pp. 46 ff
-
-
Zugvieh, B.1
-
97
-
-
0004030890
-
-
Europe, China and the Modern World Economy, Princeton
-
K. Pomeranz, The Great Divergence. Europe, China and the Modern World Economy, Princeton 2000, 226, 234.
-
(2000)
The Great Divergence
-
-
Pomeranz, K.1
-
99
-
-
0004101464
-
-
(wie Anm. 14)
-
Bray, Rice Economies (wie Anm. 14) 48 f.
-
Rice Economies
, pp. 48 f
-
-
Bray1
-
100
-
-
85026058434
-
-
(wie Anm. 5)
-
Kuhn, Song-Dynastie (wie Anm. 5) 130
-
Song-Dynastie
, pp. 130
-
-
Kuhn1
-
101
-
-
85026056261
-
-
(wie Anm. 8), Die Fischzucht stellte in China eine mit dem Nassreisbau funktional verbundene Form der Tierzucht dar
-
Jones, Miracle (wie Anm. 8) 214. Die Fischzucht stellte in China eine mit dem Nassreisbau funktional verbundene Form der Tierzucht dar.
-
-
-
Jones, M.1
-
103
-
-
85026071596
-
Die Anfänge der Stallhaltung reichen in den winterkalten Gebieten des nordalpinen Europa sehr weit zurück
-
Besonders verbreitet war sie seit der Bronzezeit im nordwestlichen Mitteleuropa, [wie Anm. 42], einer Region, die auch für die Frühformen der europäischen Agrarrevolution von Bedeutung war
-
Die Anfänge der Stallhaltung reichen in den winterkalten Gebieten des nordalpinen Europa sehr weit zurück. Besonders verbreitet war sie seit der Bronzezeit im nordwestlichen Mitteleuropa (Benecke, Haustiere [wie Anm. 42] 162 ff.) — einer Region, die auch für die Frühformen der europäischen Agrarrevolution von Bedeutung war.
-
Haustiere
, pp. 162 ff
-
-
Benecke1
-
106
-
-
85026039336
-
-
K. Elmhäuser u. a., Mühle, in: Lexikon des Mittelalters 6, München 199., Sp. 885–891, (wie Anm. 34), ders., Technik (wie Anm. 34) 72–78
-
K. Elmhäuser u. a., Mühle, in: Lexikon des Mittelalters 6, München 199., Sp. 885–891. White, Ausbreitung der Technik (wie Anm. 34) 99, ders., Technik (wie Anm. 34) 72–78,
-
Ausbreitung der Technik
, pp. 99
-
-
White1
-
107
-
-
85026003011
-
-
ders. u. a., Schrift und Materie der Geschichte (hg. v. C. Honegger), Frankfurt a. M.
-
M. Bloch, Antritt und Siegeszug der Wassermühle, in: ders. u. a., Schrift und Materie der Geschichte (hg. v. C. Honegger), Frankfurt a. M. 1977, 171–196
-
(1977)
Antritt und Siegeszug der Wassermühle
, pp. 171-196
-
-
Bloch, M.1
-
111
-
-
85026076946
-
-
(wie Anm. 40)
-
Comet, Le paysan (wie Anm. 40) 416ff.
-
Le paysan
, pp. 416ff
-
-
Comet1
-
112
-
-
85026063314
-
-
In den historischen Formen der Wassermühle lassen sich grundsätzlich zwei Haupttypen unterscheiden — solche mit horizontal und solche mit vertikal kreisendem Wasserrad. Die letztere erscheint weit effektiver. Daß die erstere im Mittelmeerraum stark verbreitet war, ergibt sich aus der Bezeichnung „griechische Mühle“, [wie Anm. 5]
-
In den historischen Formen der Wassermühle lassen sich grundsätzlich zwei Haupttypen unterscheiden — solche mit horizontal und solche mit vertikal kreisendem Wasserrad. Die letztere erscheint weit effektiver. Daß die erstere im Mittelmeerraum stark verbreitet war, ergibt sich aus der Bezeichnung „griechische Mühle“ (Braudel, Alltag [wie Anm. 5] 380).
-
Alltag
, pp. 380
-
-
Braudel1
-
113
-
-
84924077583
-
-
Auf dieser Grundlage kam es auch im griechischen Osten im Frühmittelalter zu einer Intensivierung des Mühlenbetriebs, [wie Anm. 3], — allerdings bei weitem nicht in ähnlichem Ausmaß und mit ähnlichen Auswirkungen wie im Westen
-
Auf dieser Grundlage kam es auch im griechischen Osten im Frühmittelalter zu einer Intensivierung des Mühlenbetriebs (Kaplan, Les hommes [wie Anm. 3] 53 ff.) — allerdings bei weitem nicht in ähnlichem Ausmaß und mit ähnlichen Auswirkungen wie im Westen.
-
Les hommes
, pp. 53 ff
-
-
Kaplan1
-
114
-
-
84887656109
-
What Accelerated Technological Progress in the Western Middle Ages?
-
Wie weit Ost und West sich im ausgehenden Mittelalter diesbezüglich unterschieden, zeigt ein Schreiben, das der aus Trapezunt stammende Kardinal Bessarion um 1444 an Konstantin Palaiologos, den Despoten von Morea, sandte. Er forderte darin auf, junge Männer zur Ausbildung nach Italien zu schicken, um technische Fertigkeiten zu erlernen, die im byzantinischen Raum unbekannt waren. Besonders beeindruckt war der Kardinal vom Einsatz der Wasserkraft anstelle von Handarbeit, vor allem beim Sägen von Holz und im Antrieb von Blasbälgen bei Schmelzöfen, ed.by A. C. Crombie, London
-
Wie weit Ost und West sich im ausgehenden Mittelalter diesbezüglich unterschieden, zeigt ein Schreiben, das der aus Trapezunt stammende Kardinal Bessarion um 1444 an Konstantin Palaiologos, den Despoten von Morea, sandte. Er forderte darin auf, junge Männer zur Ausbildung nach Italien zu schicken, um technische Fertigkeiten zu erlernen, die im byzantinischen Raum unbekannt waren. Besonders beeindruckt war der Kardinal vom Einsatz der Wasserkraft anstelle von Handarbeit, vor allem beim Sägen von Holz und im Antrieb von Blasbälgen bei Schmelzöfen (L. White jr., What Accelerated Technological Progress in the Western Middle Ages?, in: Scientific Change, ed.by A. C. Crombie, London 1963, 272).
-
(1963)
Scientific Change
, pp. 272
-
-
White, L.1
-
115
-
-
85026087110
-
-
Dieser Prozeß der Vergetreidung führte auch zu einer Zunahme des Nacktweizens im nordalpinen Raum. Insgesamt ist der Getreidebau in dieser Region im Früh- und Hochmitelalter durch eine Tendenz von Spelzgetreiden zu Nacktgetreiden, also Getreidesorten mit leicht zu entfernenden Spelzen, charakterisiert, [wie Anm. 22]
-
Dieser Prozeß der Vergetreidung führte auch zu einer Zunahme des Nacktweizens im nordalpinen Raum. Insgesamt ist der Getreidebau in dieser Region im Früh- und Hochmitelalter durch eine Tendenz von Spelzgetreiden zu Nacktgetreiden, also Getreidesorten mit leicht zu entfernenden Spelzen, charakterisiert (Devroey, Céréaliculture [wie Anm. 22] VI, 240).
-
Céréaliculture
, vol.6
, pp. 240
-
-
Devroey1
-
116
-
-
85026102573
-
-
Spelzgetreide ist schwieriger zu vermählen. In der Wassermühle setzt es einen zusätzlichen Mahlgang voraus
-
Spelzgetreide ist schwieriger zu vermählen. In der Wassermühle setzt es einen zusätzlichen Mahlgang voraus (K. Bedal, Mühlen in Franken, Bad Windsheim 1984, 17).
-
(1984)
Mühlen in Franken, Bad Windsheim
, pp. 17
-
-
Bedal, K.1
-
117
-
-
85026076745
-
-
Der Rückgang der Spelzgetreide dürfte so mit der Verbreitung der Wassermühle in Zusammenhang stehen, [wie Anm. 22], ebenso auch mit einer Zunahme der Brotnahrung im nordalpinen Raum, [wie Anm. 26], Diese grundsätzliche Verlagerung zwischen den Getreidearten scheint seitens der Zeitgenossen eine besondere Bewertung erfahren zu haben. Bei Rufinus findet sich im 4. Jahrhundert die Deutung einer symbolischen Parallele zwischen dem Getreidekorn und dem Wort Gottes, das im Alten Testament noch verhüllt, im Neuen Testament aber unverhüllt in Erscheinung tritt, — ein Bild, das im 5
-
Der Rückgang der Spelzgetreide dürfte so mit der Verbreitung der Wassermühle in Zusammenhang stehen (Devroey, Céréaliculture [wie Anm. 22] 242), ebenso auch mit einer Zunahme der Brotnahrung im nordalpinen Raum (Montanari, Hunger [wie Anm. 26] 61 ff.). Diese grundsätzliche Verlagerung zwischen den Getreidearten scheint seitens der Zeitgenossen eine besondere Bewertung erfahren zu haben. Bei Rufinus findet sich im 4. Jahrhundert die Deutung einer symbolischen Parallele zwischen dem Getreidekorn und dem Wort Gottes, das im Alten Testament noch verhüllt, im Neuen Testament aber unverhüllt in Erscheinung tritt, — ein Bild, das im 5.
-
Hunger
, pp. 61 ff
-
-
Montanari1
-
118
-
-
85026102622
-
-
Jahrhundert bei Hieronymus und Augustinus, im 13. bei Thomas von Aquin wiederkehrt, [wie Anm. 22]
-
Jahrhundert bei Hieronymus und Augustinus, im 13. bei Thomas von Aquin wiederkehrt (Devroey, Céréaliculture [wie Anm. 22] 242 f.).
-
Céréaliculture
, pp. 242 f
-
-
Devroey1
-
119
-
-
85026080028
-
Mühle, mystische
-
Offenbar unter dem Einfluß der Lehre von der Realpräsenz Christi im eucharistischen Brot schließt an dieses Bild im Spätmittelalter die Allegorie der „Mystischen Mühle“ bzw. Der „Hostienmühle“ an, die das Heilsgeschehen im Mahlen des Getreides versinnbildlicht sieht, Berlin 199., Sp., Mager u. a., Kulturgeschichte der Mühlen [wie Anm. 51] 25 ff
-
Offenbar unter dem Einfluß der Lehre von der Realpräsenz Christi im eucharistischen Brot schließt an dieses Bild im Spätmittelalter die Allegorie der „Mystischen Mühle“ bzw. Der „Hostienmühle“ an, die das Heilsgeschehen im Mahlen des Getreides versinnbildlicht sieht (B. Braun-Nier, Mühle, mystische, in: Lexikon des Mittelalters 6, Berlin 199., Sp.891 f., Mager u. a., Kulturgeschichte der Mühlen [wie Anm. 51] 25 ff.
-
Lexikon des Mittelalters
, vol.6
, pp. 891 f
-
-
Braun-Nier, B.1
-
121
-
-
0004101464
-
-
Art. Mühle, in: Lexikon Alter Orient, Wiesbaden 1997, Sp.305, (wie Anm. 14)
-
Art. Mühle, in: Lexikon Alter Orient, Wiesbaden 1997, Sp.305, Bray, Rice Economies (wie Anm. 14) 55
-
Rice Economies
, pp. 55
-
-
Bray1
-
122
-
-
85026058434
-
-
(wie Anm. 5)
-
Kuhn, Song-Dynastie (wie Anm. 5) 175.
-
Song-Dynastie
, pp. 175
-
-
Kuhn1
-
123
-
-
0004101464
-
-
Zum Problem der Mechanisierung im Reisbau und in der Reisverarbeitung, (wie Anm. 14)
-
Zum Problem der Mechanisierung im Reisbau und in der Reisverarbeitung Bray, Rice Economies (wie Anm. 14) 54 ff.
-
Rice Economies
, pp. 54 ff
-
-
Bray1
-
124
-
-
85026021654
-
-
(wie Anm. 43), argumentiert das Fehlen des Bedarfs an Mühlen in Reis essenden Gesellschaften mit der geringen Haltbarkeit von enthülstem Reis: „it was the nature of the rice itself, which spoils very rapidly once unhusked, which called for hand-processing daily amounts“
-
Pomeranz, Divergence (wie Anm. 43) 35, argumentiert das Fehlen des Bedarfs an Mühlen in Reis essenden Gesellschaften mit der geringen Haltbarkeit von enthülstem Reis: „it was the nature of the rice itself, which spoils very rapidly once unhusked, which called for hand-processing daily amounts“.
-
Divergence
, pp. 35
-
-
Pomeranz1
-
125
-
-
85026008565
-
-
(wie Anm. 6), nach St. Baläzs, Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte der T'ang-Zeit (618–906), in: Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen 34–36, 1931–33. Diesen Grundsatzkonflikt gab es seit der Antike auch in Europa in Regionen, in denen beide Techniken angewandt wurden. So untersagten die römischen Kaiser Honorius und Arcadius die Entnahme von Wasser aus einer Ableitung des Lago di Bracciano in Mittelitalien zwecks Bodenbewässerung, um den uneingeschränkten Betrieb der Wassermühlen sicherzustellen (Mager u. a., Kulturgeschichte der Mühlen [wie Anm. 51] 126)
-
Franke und Trauzettel, Das Chinesische Kaiserreich (wie Anm. 6) 162, nach St. Baläzs, Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte der T'ang-Zeit (618–906), in: Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen 34–36, 1931–33. Diesen Grundsatzkonflikt gab es seit der Antike auch in Europa in Regionen, in denen beide Techniken angewandt wurden. So untersagten die römischen Kaiser Honorius und Arcadius die Entnahme von Wasser aus einer Ableitung des Lago di Bracciano in Mittelitalien zwecks Bodenbewässerung, um den uneingeschränkten Betrieb der Wassermühlen sicherzustellen (Mager u. a., Kulturgeschichte der Mühlen [wie Anm. 51] 126).
-
Das Chinesische Kaiserreich
, pp. 162
-
-
Franke, T.1
-
126
-
-
85026104137
-
-
Nach dem islamischen Wasserrecht hatte hingegen — soweit sich in Hinblick auf die Seltenheit von Mühlen das Problem überhaupt stellte — die Bodenbewässerung gegenüber dem Mühlenbetrieb den Vorrang, Wiesbaden
-
Nach dem islamischen Wasserrecht hatte hingegen — soweit sich in Hinblick auf die Seltenheit von Mühlen das Problem überhaupt stellte — die Bodenbewässerung gegenüber dem Mühlenbetrieb den Vorrang (Lexikon des Islam, Wiesbaden 1995, 751).
-
(1995)
Lexikon des Islam
, pp. 751
-
-
-
127
-
-
85026058434
-
-
(wie Anm. 5)
-
Kuhn, Song-Dynastie (wie Anm. 5) 175 ff.
-
Song-Dynastie
, pp. 175 ff
-
-
Kuhn1
-
128
-
-
85026045936
-
-
Fischer-Weltgeschichte 14, Frankfurt a. M., diente die Wassermühle im islamischen Raum weniger der Getreideverarbeitung als der Zucker- und Ölgewinnung
-
Nach C. Cahen, Der Islam I (Fischer-Weltgeschichte 14, Frankfurt a. M. 1968), 148, diente die Wassermühle im islamischen Raum weniger der Getreideverarbeitung als der Zucker- und Ölgewinnung.
-
(1968)
Der Islam
, vol.1
, pp. 148
-
-
Cahen, N.C.1
-
129
-
-
85026016563
-
Mensch und Tier im Islam
-
Zum Einsatz von Eseln, Maultieren und anderen Arbeitstieren im Mühlenbetrieb der islamischen Welt, P. Münch (Hg.), Paderborn
-
Zum Einsatz von Eseln, Maultieren und anderen Arbeitstieren im Mühlenbetrieb der islamischen Welt: H. Eisenstein, Mensch und Tier im Islam, in: P. Münch (Hg.), Tiere und Menschen, Paderborn 1998, 124.
-
(1998)
Tiere und Menschen
, pp. 124
-
-
Eisenstein, H.1
-
130
-
-
84868443792
-
-
Cambridge MA, Die Überlegenheit des Kamels im Warentransport seit der Entwicklung des nordarabischen Kamelsattels führt im islamischen Raum insgesamt im Transportwesen zu einer Verdrängung der Zugtiere durch die Tragtiere, Dies wirkte auch auf den Einsatz von Zugtieren in der Landwirtschaft zurück. Dementsprechend spielt die Rinderzucht in der islamischen Welt zur Zeit der Agrarrevolution — sehr zum Unterschied von Europa — nur eine untergeordnete Rolle, Jahrhundert, Frankfurt a.M., Auch im Bereich der Tierhaltung kommt es also gegenüber einer gemeinsamen Basis des Mittelmeerraums in der Antike zu einer deutlichen Auseinanderentwicklung der islamischen bzw. europäischen Nachfolgekulturen
-
R. W. Bulliet, The Camel and the Wheel, Cambridge MA 1975. Die Überlegenheit des Kamels im Warentransport seit der Entwicklung des nordarabischen Kamelsattels führt im islamischen Raum insgesamt im Transportwesen zu einer Verdrängung der Zugtiere durch die Tragtiere. Dies wirkte auch auf den Einsatz von Zugtieren in der Landwirtschaft zurück. Dementsprechend spielt die Rinderzucht in der islamischen Welt zur Zeit der Agrarrevolution — sehr zum Unterschied von Europa — nur eine untergeordnete Rolle (M. Lombard, Blütezeit des Islam. Eine Wirtschafts- und Kulturgeschichte 8.–11. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 1992, 176). Auch im Bereich der Tierhaltung kommt es also gegenüber einer gemeinsamen Basis des Mittelmeerraums in der Antike zu einer deutlichen Auseinanderentwicklung der islamischen bzw. europäischen Nachfolgekulturen.
-
(1992)
Blütezeit des Islam. Eine Wirtschafts- und Kulturgeschichte 8.–11
, pp. 176
-
-
Lombard, M.1
-
132
-
-
84883929504
-
-
(wie Anm. 5)
-
Elvin, Pattern (wie Anm. 5) 118
-
Pattern
, pp. 118
-
-
Elvin1
-
133
-
-
85026063314
-
-
(wie Anm. 5)
-
Braudel, Alltag (wie Anm. 5) 160.
-
Alltag
, pp. 160
-
-
Braudel1
-
134
-
-
85026038254
-
-
(wie Anm. 42)
-
Benecke, Haustiere (wie Anm. 42) 287.
-
Haustiere
, pp. 287
-
-
Benecke1
-
136
-
-
0028595807
-
Inner Eurasia as a Unit of World History
-
Zu diesem Muster allgemein
-
Zu diesem Muster allgemein: D. Christian, Inner Eurasia as a Unit of World History, in: Journal of World History 5, 1994, 194.
-
(1994)
Journal of World History
, vol.5
, pp. 194
-
-
Christian, D.1
-
139
-
-
85026058434
-
-
(wie Anm. 5), Schottenhammer, China (wie Anm. 14) 31 f
-
Kuhn, Song-Dynastie (wie Anm. 5) 143 ff., Schottenhammer, China (wie Anm. 14) 31 f.
-
Song-Dynastie
, pp. 143 ff
-
-
Kuhn1
-
140
-
-
84883929504
-
-
(wie Anm. 5)
-
Elvin, Pattern (wie Anm. 5) 121 ff.
-
Pattern
, pp. 121 ff
-
-
Elvin1
-
143
-
-
6144242039
-
-
Die unterschiedlichen Kolonisationsmöglichkeiten in China und Europa diskutiert, (wie Anm. 8) vor allem
-
Die unterschiedlichen Kolonisationsmöglichkeiten in China und Europa diskutiert Jones, Miracle (wie Anm. 8) vor allem 212 ff.
-
Miracle
, pp. 212 ff
-
-
Jones1
-
145
-
-
84883929504
-
-
(wie Anm. 5)
-
Elvin, Pattern (wie Anm. 5) 113.
-
Pattern
, pp. 113
-
-
Elvin1
-
146
-
-
85026063988
-
Getreide
-
Berlin, 6, ders., Hafer, ebda., 323
-
M. Rösch, Getreide, in: Reallexikon der germanischen Altertumskunde 12, Berlin 1998, 6, ders., Hafer, ebda., 323.
-
(1998)
Reallexikon der germanischen Altertumskunde
, vol.12
-
-
Rösch, M.1
-
149
-
-
85026118799
-
-
(wie Anm. 20)
-
Rösch, Getreide (wie Anm. 20) 6
-
Getreide
, pp. 6
-
-
Rösch1
-
151
-
-
85026080073
-
-
Zur Beschränkung der frühmittelalterlichen Expansion des Roggenbaus auf den nordalpinen Raum, (wie Anm. 27), zum Gegensatz mediterraner Weizen- und nordalpiner Roggenkultur, der in der Farbe des „weißen“ und des „schwarzen“ Brotes seinen Ausdruck findet: Montanari, Hunger (wie Anm. 26)42 ff
-
Zur Beschränkung der frühmittelalterlichen Expansion des Roggenbaus auf den nordalpinen Raum: Guerreau, L'étude (wie Anm. 27) 48, zum Gegensatz mediterraner Weizen- und nordalpiner Roggenkultur, der in der Farbe des „weißen“ und des „schwarzen“ Brotes seinen Ausdruck findet: Montanari, Hunger (wie Anm. 26)42 ff.
-
L'étude
, pp. 48
-
-
Guerreau1
-
153
-
-
85026078088
-
-
Dies entspricht der von, [wie Anm. 1], entwickelten These, daß sich landwirtschaftliche Neuerungen wegen gleicher oder ähnlicher Klimabedingungen entlang der West-Ost-Achse eines Kontinents schneller verbreiten können als in nord-südlicher Richtung
-
Dies entspricht der von Jared Diamond (Arm und Reich [wie Anm. 1] 208 ff.) entwickelten These, daß sich landwirtschaftliche Neuerungen wegen gleicher oder ähnlicher Klimabedingungen entlang der West-Ost-Achse eines Kontinents schneller verbreiten können als in nord-südlicher Richtung.
-
Arm und Reich
, pp. 208 ff
-
-
Diamond, J.1
-
157
-
-
79956433885
-
Der St. Galler Klosterplan — Ein Dokument technischer Innovationen des Frühmittelalters
-
D. Hägermann, Der St. Galler Klosterplan — Ein Dokument technischer Innovationen des Frühmittelalters, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 54, 1990, 1–18.
-
(1990)
Rheinische Vierteljahrsblätter
, vol.54
, pp. 1-18
-
-
Hägermann, D.1
-
158
-
-
85026006542
-
Landwirtschaft 500–900
-
in: H. Aubin und W. Zorn (Hg.), Stuttgart, 105
-
W. Abel, Landwirtschaft 500–900, in: H. Aubin und W. Zorn (Hg.), Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Stuttgart 1971, 100, 105.
-
(1971)
Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte
, pp. 100
-
-
Abel, W.1
-
159
-
-
85026053688
-
-
Mager u. a., Kulturgeschichte der Mühlen (wie Anm. 51) vor allem 42 ff., (wie Anm. 51)
-
Mager u. a., Kulturgeschichte der Mühlen (wie Anm. 51) vor allem 42 ff., Gimpel, Die industrielle Revolution (wie Anm. 51) 18 ff.
-
Die industrielle Revolution
, pp. 18 ff
-
-
Gimpel1
-
161
-
-
84867767754
-
-
Lindgren, Technik im Mittelalter (wie Anm. 76)
-
D. Lohrmann, Antrieb von Getreidemühlen, in: Lindgren, Technik im Mittelalter (wie Anm. 76) 221–222
-
Antrieb von Getreidemühlen
, pp. 221-222
-
-
Lohrmann, D.1
-
163
-
-
85026010633
-
Werkzeug und Handwerkstechnik in der mittelalterlichen Papierherstellung
-
Bezeichnend erscheint, daß in der Papierproduktion, die sich von China aus über den islamischen Raum nach Europa verbreitete, erst hier die Stoffaufbereitung im hydraulisch angetriebenen Stampfwerk erfolgte (ebd. 424)
-
P. Tschudin, Werkzeug und Handwerkstechnik in der mittelalterlichen Papierherstellung, Antrieb von Getreidemühlen, 42. Bezeichnend erscheint, daß in der Papierproduktion, die sich von China aus über den islamischen Raum nach Europa verbreitete, erst hier die Stoffaufbereitung im hydraulisch angetriebenen Stampfwerk erfolgte (ebd. 424).
-
Antrieb von Getreidemühlen
, vol.42
-
-
Tschudin, P.1
-
164
-
-
85026125133
-
-
(wie Anm. 78)
-
Clemens und Matheus, Walkmühle (wie Anm. 78) 233.
-
Walkmühle
, pp. 233
-
-
Clemens, M.1
-
169
-
-
85025999149
-
Mittelalterliche Ursprünge der industriellen Revolution
-
formuliert diesbezüglich: „Man sollte daher das Aufkommen der europäischen Industrie als allmähliche Entwicklung auffassen, die ihren Ausgang im achten und neunten Jahrhundert nahm. Damals nämlich gingen europäische Techniker verstärkt dazu über, die Wasserkraft für industrielle Arbeitsläufe einzusetzen“
-
Terry S. Reynolds (Mittelalterliche Ursprünge der industriellen Revolution, in: Spektrum der Wissenschaft 9/1984, 128) formuliert diesbezüglich: „Man sollte daher das Aufkommen der europäischen Industrie als allmähliche Entwicklung auffassen, die ihren Ausgang im achten und neunten Jahrhundert nahm. Damals nämlich gingen europäische Techniker verstärkt dazu über, die Wasserkraft für industrielle Arbeitsläufe einzusetzen“.
-
Spektrum der Wissenschaft
, vol.9/1984
, pp. 128
-
-
Reynolds, T.S.1
-
172
-
-
85026037562
-
-
Ders., (wie Anm. 3)
-
Ders., Agricultural innovation (wie Anm. 3) 99 ff.
-
Agricultural innovation
, pp. 99 ff
-
-
-
173
-
-
85026058434
-
-
(wie Anm. 6), Im Gegensatz zur traditionellen Minderbewertung kommerzieller Tätigkeiten im Vergleich zu landwirtschaftlichen im chinesischen Konfuzianismus kam es unter der Song-Dynastie zu einer Aufwertung des Handels (Schottenhammer, China [wie Anm. 14] 13)
-
Kuhn, Song-Dynastie (wie Anm. 6) 145 ff. Im Gegensatz zur traditionellen Minderbewertung kommerzieller Tätigkeiten im Vergleich zu landwirtschaftlichen im chinesischen Konfuzianismus kam es unter der Song-Dynastie zu einer Aufwertung des Handels (Schottenhammer, China [wie Anm. 14] 13).
-
Song-Dynastie
, pp. 145 ff
-
-
Kuhn1
-
175
-
-
85026058434
-
-
(wie Anm. 5)
-
Kuhn, Song-Dynastie (wie Anm. 5) 148.
-
Song-Dynastie
, pp. 148
-
-
Kuhn1
-
176
-
-
84883929504
-
-
(wie Anm. 5)
-
Elvin, Pattern (wie Anm. 5) 54 ff.
-
Pattern
, pp. 54 ff
-
-
Elvin1
|