-
1
-
-
3042787219
-
-
Schriften z. Archäologie der germanischen u. slawischen Frühgesch. 1 = Universitätsforsch, prähist. Arch. 34 (Bonn)
-
Im Westen beherrscht bis weit ins 9. Jahrhundert hinein unverzierte Ware das Bild, was wahrscheinlich auf die direkte Nachbarschaft zum sächsischen Siedlungsraum zurückzuführen ist, wo ebenfalls überwiegend unverzierte Keramik in Gebrauch war. Zur Keramikentwicklung: S. Brather, Feldberger Keramik und frühe Slawen. Studien zur nordwestslawischen Keramik der Karolingerzeit. Schriften z. Archäologie der germanischen u. slawischen Frühgesch. 1 = Universitätsforsch, prähist. Arch. 34 (Bonn 1996) 176-186
-
(1996)
Feldberger Keramik und frühe Slawen. Studien zur nordwestslawischen Keramik der Karolingerzeit
, pp. 176-186
-
-
Brather, S.1
-
2
-
-
80054586626
-
-
sowie ders. kurz unter demselben Titel: Ethnograph.-Arch. Zeitschr. 35, 1994 (1995), 613-629
-
(1994)
Ethnograph.-Arch. Zeitschr.
, vol.35
, pp. 613-629
-
-
-
3
-
-
84856857960
-
Die slawische Keramik in Mecklenburg
-
Berlin
-
zu den Keramiktypen grundlegend E. Schuldt, Die slawische Keramik in Mecklenburg. Sehr. Sektion Vor- u. Frühgesch. 5 (Berlin 1956)
-
(1956)
Sehr. Sektion Vor- u. Frühgesch.
, vol.5
-
-
Schuldt, E.1
-
4
-
-
85114063271
-
Brather, Nordwestslawische Siedlungskeramik der Karolingerzeit - Fränkische Waren als Vorbild?
-
Ausführlich S. Brather, Nordwestslawische Siedlungskeramik der Karolingerzeit - Fränkische Waren als Vorbild? Germania 73, 1995, 403-420
-
(1995)
Germania
, vol.73
, pp. 403-420
-
-
Ausführlich, S.1
-
8
-
-
80054624255
-
Frühstädtische Siedlungskomplexe im Nord-und Ostseegebiet und das fränkische Reich
-
hier 17
-
J. Herrmann, Frühstädtische Siedlungskomplexe im Nord-und Ostseegebiet und das fränkische Reich. Jahrb. Gesch. Feudalismus 12, 1988, 11-26, hier 17, betont, daß im Nord- und Ostseehandel das Frankenreich nicht die "alleinige oder gar erste Bezugsregion" gewesen ist. Aus dieser Perspektive ließe sich vermuten, daß Sachsenkriege und fränkisch-abodritisch-wilzische Konflikte auch Folgen eines karolingischen Vorstoßes in Richtung Ostseeküste waren, um am dortigen Handel teilzuhaben
-
(1988)
Jahrb. Gesch. Feudalismus
, vol.12
, pp. 11-26
-
-
Herrmann, J.1
-
9
-
-
61949224337
-
Zur Struktur von Handel und Handelsplätzen im südwestlichen Ostseegebiet vom 8.-10.
-
hier 721
-
J. Herrmann, Zur Struktur von Handel und Handelsplätzen im südwestlichen Ostseegebiet vom 8.-10. Jh. Ber. RGK 69, 1988 (1989) 720-739, hier 721
-
(1988)
Jh. Ber. RGK
, vol.69
, pp. 720-739
-
-
Herrmann, J.1
-
10
-
-
79959733048
-
Gewichtsgeldwirtschaften im frühgeschichtlichen Europa. Feinwaagen und Gewichte als Quellen zur Währungsgeschichte
-
Hrsg. K. Düwel u. a., Abh. Akad. Wiss. Göttingen, Phil.-hist. Kl. 3. Folge 156 (Göttingen)
-
Zur Gewichtsgeldwirtschaft H. Steuer, Gewichtsgeldwirtschaften im frühgeschichtlichen Europa. Feinwaagen und Gewichte als Quellen zur Währungsgeschichte. In: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa IV. Der Handel der Karolinger- und Wikingerzeit. Hrsg. K. Düwel u. a., Abh. Akad. Wiss. Göttingen, Phil.-hist. Kl. 3. Folge 156 (Göttingen 1987) 405-527
-
(1987)
Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frü hgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa IV. Der Handel der Karolinger- und Wikingerzeit
, pp. 405-527
-
-
Steuer, H.1
-
11
-
-
60949231261
-
Hof- und Sakralkultur sowie Gebrauchs- und Handelsgut im Spiegel der Kleinfunde von Starigard/Oldenburg.
-
hier 110-116 Karte Abb. 2;
-
I. Gabriel, Hof- und Sakralkultur sowie Gebrauchs- und Handelsgut im Spiegel der Kleinfunde von Starigard/Oldenburg. Ber. RGK 69, 1988 (1989) 103-291, hier 110-116 Karte Abb. 2
-
(1988)
Ber. RGK
, vol.69
, pp. 103-291
-
-
Gabriel, I.1
-
12
-
-
80054627383
-
Oddziaływania zachodnie na wytwórczość ostróg haczykowatych u Słowian
-
ähnlich argumentierend K. Wachowski, Oddziaływania zachodnie na wytwórczość ostróg haczykowatych u Słowian. Przegla̧d Arch. 38, 1991, 85-107
-
(1991)
Przegla̧d Arch.
, vol.38
, pp. 85-107
-
-
Wachowski, K.1
-
13
-
-
79954707004
-
Bemerkungen zur Delvenau-Stecknitz-Route im frühen Mittelalter
-
Festschr. Wolfgang Hübener hier 176-180
-
Vgl. T. Kempke, Bemerkungen zur Delvenau-Stecknitz-Route im frühen Mittelalter. Hammaburg N. F. 9, 1989 (Festschr. Wolfgang Hübener) 175-184, hier 176-180
-
(1989)
Hammaburg N. F.
, vol.9
, pp. 175-184
-
-
Kempke, T.1
-
14
-
-
80054640097
-
Der Beitrag der Archäologie zur Geschichte der Beziehungen zwischen fränkischem Reich und nordwestslawischen Stämmen
-
J. Herrmann, Der Beitrag der Archäologie zur Geschichte der Beziehungen zwischen fränkischem Reich und nordwestslawischen Stämmen. Prace i mat. muz. Łódz, Ser. arch. 25, 1979, 155-168
-
(1979)
Prace i mat. muz. Łódz, Ser. arch.
, vol.25
, pp. 155-168
-
-
Herrmann, J.1
-
15
-
-
80054587738
-
Frankijskie elementy kulturowe w kulturze protopolskiej (V/VI-IX w.)
-
J. Żak, Frankijskie elementy kulturowe w kulturze protopolskiej (V/VI-IX w.). Pomorania ant. 8, 1979, 43-56
-
(1979)
Pomorania Ant
, vol.8
, pp. 43-56
-
-
Żak, J.1
-
17
-
-
80054615902
-
-
Prace kom. arch. VII/2, VII/1, VI/1 (Poznań 1967; 1967)
-
ders., »Importy« skandynawskie na ziemiach zachodnio-słowianskich od IX do XI wieku, I. czȩść syntetyczna, II. czȩść analityczna, III. czȩść katalogowa. Prace kom. arch. VII/2, VII/1, VI/1 (Poznań 1967; 1967; 1963)
-
(1963)
»Importy« skandynawskie na ziemiach zachodnio- słowianskich od IX do XI wieku, I. czȩść syntetyczna, II. czȩść analityczna, III. czȩść katalogowa
-
-
-
18
-
-
80054668882
-
Kultura karolińska a Słowianszczyczna zachodnia
-
Wrocław
-
K. Wachowski, Kultura karolińska a Słowianszczyczna zachodnia. Stud. arch. 23 (Wrocław 1992)
-
(1992)
Stud. arch.
, vol.23
-
-
Wachowski, K.1
-
20
-
-
77954434160
-
Die Bodenfunde des 3. bis 6. Jahrhunderts n. Chr. zwischen unterer Elbe und Oder
-
Neumünster
-
Vgl. H. Schach-Dörges, Die Bodenfunde des 3. bis 6. Jahrhunderts n. Chr. zwischen unterer Elbe und Oder. Offa-Bücher 23 (Neumünster 1970) 88-91
-
(1970)
Offa-Bücher
, vol.23
, pp. 88-91
-
-
Schach-Dörges, H.1
-
21
-
-
80054615840
-
Untersuchungen zur Geschichte der germanischen Besiedlung zwischen Elbe/Saale und Oder/Neiße im 3.-7. Jahrhundert. Phil. Diss
-
Humboldt, Berlin
-
H.-U. Voß, Untersuchungen zur Geschichte der germanischen Besiedlung zwischen Elbe/Saale und Oder/Neiße im 3.-7. Jahrhundert. Phil. Diss. Humboldt- Univ. (Berlin 1987) 85-91
-
(1987)
Univ
, pp. 85-91
-
-
Voß, H.-U.1
-
23
-
-
80054640087
-
Baggerfunde von der Kuhtränke bei Demmin
-
hier 159 f
-
ders., Baggerfunde von der Kuhtränke bei Demmin. Jahrb. Bodendenkmalpfl. Mecklenburg 1987 (1988) 145-184, hier 159 f
-
(1988)
Jahrb. Bodendenkmalpfl. Mecklenburg 1987
, pp. 145-184
-
-
-
24
-
-
77955153540
-
Zur Frage der Völkerwanderungszeitlichen Besiedlung in Pommern
-
Hildesheim
-
K. Godłowski, Zur Frage der völkerwanderungszeitlichen Besiedlung in Pommern. In: Stud. Sachsenforsch. 2 (Hildesheim 1980) 63-106
-
(1980)
Stud. Sachsenforsch.
, vol.2
, pp. 63-106
-
-
Godłowski, K.1
-
25
-
-
80054668828
-
Siedlung, Wirtschaft und gesellschaftliche Verhältnisse der slawischen Stämme zwischen Elbe und Oder. Studien auf der Grundlage archäologischen Materials
-
Berlin 117 f
-
Auch die von J. Herrmann, Siedlung, Wirtschaft und gesellschaftliche Verhältnisse der slawischen Stämme zwischen Elbe und Oder. Studien auf der Grundlage archäologischen Materials. Sehr. Sektion Vor- u. Frühgesch. 23 (Berlin 1968) 117 f
-
(1968)
Sehr. Sektion Vor- u. Frühgesch.
, vol.23
-
-
Herrmann, J.1
-
26
-
-
80054640098
-
Byzanz und die Slawen am äußersten Ende des westlichen Ozeans
-
Sofia hier 42 f.
-
e siècles (Sofia 1973) 35-43, hier 42 f., mit einer slawischen Einwanderung über den Donauraum verbundenen Solidi dürften auf spätvölkerwanderungszeitliche Verbindungen zurückgehen und die späteste germanische Bevölkerung betreffen
-
(1973)
e siècles
, pp. 35-43
-
-
-
27
-
-
61149396739
-
Die Frage der slawischen Einwanderung ins östliche Mitteleuropa
-
hier 437-440
-
(K. Godłowski, Die Frage der slawischen Einwanderung ins östliche Mitteleuropa. Zeitschr. Ostforsch. 28, 1979, 416-447, hier 437-440
-
(1979)
Zeitschr. Ostforsch.
, vol.28
, pp. 416-447
-
-
Godłowski, K.1
-
28
-
-
79956465429
-
Das Fragment einer baltischen Armbrustsprossenfibel von Seetz
-
hier 295
-
Vgl. H.-U. Voß, Das Fragment einer baltischen Armbrustsprossenfibel von Seetz, Kr. Perleberg. Ausgr. u. Funde 36, 1991, 295-300, hier 295
-
(1991)
Kr. Perleberg. Ausgr. U. Funde
, vol.36
, pp. 295-300
-
-
Voß, H.-U.1
-
29
-
-
84868756557
-
Eine skandinavische Vogelfibel aus Schönfeld, Kr. Demmin. Jahrb. Bodendenkmalpfl. Mecklenburg
-
hier 237
-
(U. Schoknecht, Eine skandinavische Vogelfibel aus Schönfeld, Kr. Demmin. Jahrb. Bodendenkmalpfl. Mecklenburg 1978 [1979] 237-242, hier 237)
-
(1978)
, pp. 237-242
-
-
Schoknecht, U.1
-
30
-
-
79956518511
-
Rostock-Dierkow - ein Wirtschaftszentrum des 8./9. Jahrhunderts an der Unterwarnow
-
[1993] hier 74) die Fundumstände schuldig
-
und für die Dierkower Vogelfibeln bleibt die Publikation (D. Warnke, Rostock-Dierkow - ein Wirtschaftszentrum des 8./9. Jahrhunderts an der Unterwarnow. Zeitschr. Arch. Mittelalter 20, 1992 [1993] 63-80, hier 74) die Fundumstände schuldig
-
(1992)
Zeitschr. Arch. Mittelalter
, vol.20
, pp. 63-80
-
-
Warnke, D.1
-
31
-
-
80054640023
-
Eine Fibel der frühen Wikingerzeit aus Benzin
-
Die eiserne Fibel von Benzin wurde in einer Grube zusammen mit Sukower Keramik gefunden (K.-D. Gralow/J. Parschau, Eine Fibel der frühen Wikingerzeit aus Benzin, Kr. Gadebusch. Ausgr. u. Funde 29, 1984, 126-128)
-
(1984)
Kr. Gadebusch. Ausgr. U. Funde
, vol.29
, pp. 126-128
-
-
Gralow, K.-D.1
Parschau, J.2
-
32
-
-
80054640082
-
Späte Germanen und frühe Slawen in Mecklenburg-Vorpommern
-
Ob es einen solchen Hiatus tatsächlich gegeben hat, läßt sich beim gegenwärtigen Stand der Forschung nicht entscheiden. Im archäologischen Material gibt es bislang keine sicher in die Zeit vom Ende des 6. bis zum Ende des 7. Jahrhunderts zu setzenden Stücke (vgl. G. Mangelsdorf, Späte Germanen und frühe Slawen in Mecklenburg- Vorpommern. In: Contacts across the Baltic Sea during the late Iron age [5th-12th centuries]
-
Contacts Across the Baltic Sea during the Late Iron Age [5th-12th Centuries]
-
-
Mangelsdorf, G.1
-
34
-
-
3042787295
-
Die Anfänge slawischer Siedlung westlich der Oder. Methodische Überlegungen zu Problemen aktueller archäologischer und onomastischer Forschungen. Jahrb. Brandenburg
-
Für gewisse, möglicherweise sehr beschränkte Kontakte zwischen später germanischer und früher slawischer Bevölkerung könnte die Überlieferung einiger, anders nicht zu erklärender, vorslawischer Gewässernamen sprechen (vgl. P. Donat/R. E. Fischer, Die Anfänge slawischer Siedlung westlich der Oder. Methodische Überlegungen zu Problemen aktueller archäologischer und onomastischer Forschungen. Jahrb. brandenburg. Landesgesch. 45, 1994, 7-30)
-
(1994)
Landesgesch.
, vol.45
, pp. 7-30
-
-
Donat, P.1
Fischer, R.E.2
-
35
-
-
80054615769
-
Starigard/Oldenburg. Hauptburg der Slawen in Wagrien III. Die Waffen des 8.-13. Jahrhunderts
-
Neumünster
-
T. Kempke, Starigard/Oldenburg. Hauptburg der Slawen in Wagrien III. Die Waffen des 8.-13. Jahrhunderts. Offa-Bücher 73 (Neumünster 1991) 45-48
-
(1991)
Offa-Bücher
, vol.73
, pp. 45-48
-
-
Kempke, T.1
-
37
-
-
80054615755
-
Zur politischen Organisation der wendländischen Slawen vom 8. bis 12
-
(Festschr. Wolfgang Hübener) hier Abb. 2
-
- Die Kartierung von B. Wächter, Zur politischen Organisation der wendländischen Slawen vom 8. bis 12. Jh. Hammaburg N. F. 9, 1989 (Festschr. Wolfgang Hübener) 163-173, hier Abb. 2, nimmt wohl zu viele, insbesondere schwer zu datierende Lanzenspitzen für die Karolingerzeit in Anspruch, so daß dem hier nicht gefolgt wird
-
(1989)
Jh. Hammaburg N. F.
, vol.9
, pp. 163-173
-
-
Wächter, B.1
-
39
-
-
78650591552
-
Karolingerzeitliche Waffenfunde aus Österreich, Teil II: Die Saxe und Lanzenspitzen
-
hier 167-170 Abb. 2-6
-
E. Szameit, Karolingerzeitliche Waffenfunde aus Österreich, Teil II: Die Saxe und Lanzenspitzen. Arch. Austriaca 71, 1987, 155-171, hier 167-170 Abb. 2-6
-
(1987)
Arch. Austriaca
, vol.71
, pp. 155-171
-
-
Szameit, E.1
-
40
-
-
79959914843
-
Flügellanzen in niederländischen Sammlungen
-
Vor- und Frühgeschichte des unteren Niederrheins. Gedächtnisschr. Rudolf Stampfuß. Hrsg. G. Krause Bonn
-
J. Ypey, Flügellanzen in niederländischen Sammlungen. In: Vor- und Frühgeschichte des unteren Niederrheins. Gedächtnisschr. Rudolf Stampfuß. Hrsg. G. Krause, Quellenschr. Westdt. Voru. Frühgesch. 10 (Bonn 1982) 241-267
-
(1982)
Quellenschr. Westdt. Voru. Frühgesch.
, vol.10
, pp. 241-267
-
-
Ypey, J.1
-
41
-
-
79959872252
-
Flügellanzen. Zum archäologischen Horizont der Wiener "sancta lancea"
-
Fig. 1-6
-
P. Paulsen, Flügellanzen. Zum archäologischen Horizont der Wiener "sancta lancea". Frühmittelalterl. Stud. 3, 1969, 289-312 Fig. 1-6
-
(1969)
Frühmittelalterl. Stud.
, vol.3
, pp. 289-312
-
-
Paulsen, P.1
-
43
-
-
3042796537
-
Zur Burgengeschichte im 10. Jahrhundert. Neue archäologische und dendrochronologische Daten zu Anlagen vom Typ Tornow
-
J. Henning/K.-U. Heußner, Zur Burgengeschichte im 10. Jahrhundert. Neue archäologische und dendrochronologische Daten zu Anlagen vom Typ Tornow. Ausgr. u. Funde 37, 1992, 314-324
-
(1992)
Ausgr. U. Funde
, vol.37
, pp. 314-324
-
-
Henning, J.1
Heußner, K.-U.2
-
44
-
-
80054658070
-
Problem datowania grodzisk typu Tornow i grupy Tornow-Klenica
-
Zur Tornower Keramik und den Ringwällen vgl. jetzt M. Dulinicz, Problem datowania grodzisk typu Tornow i grupy Tornow-Klenica. Arch. Polski 39, 1994, 31-49
-
(1994)
Arch. Polski
, vol.39
, pp. 31-49
-
-
Dulinicz, M.1
-
47
-
-
80054587803
-
Starigard/Oldenburg. Hauptburg der Slawen in Wagrien I. Stratigraphie und Chronologie
-
Neumünster
-
I. Gabriel, Starigard/Oldenburg. Hauptburg der Slawen in Wagrien I. Stratigraphie und Chronologie. Offa-Bücher 52 (Neumünster 1984) 123-126
-
(1984)
Offa-Bücher
, vol.52
, pp. 123-126
-
-
Gabriel, I.1
-
48
-
-
80054625274
-
Die karolingischen Schwerter bei den Westslawen
-
Hrsg. A. v. Müller/W. Nagel Berlin
-
H. Preidel, Die karolingischen Schwerter bei den Westslawen. In: Gandert-Festschr. Hrsg. A. v. Müller/W. Nagel (Berlin 1959) 127-142
-
(1959)
Gandert-Festschr
, pp. 127-142
-
-
Preidel, H.1
-
49
-
-
78650106822
-
Das Bootskammergrab von Haithabu
-
Neumünster
-
M. Müller-Wille, Das Bootskammergrab von Haithabu. Ber. Ausgr. Haithabu 8 (Neumünster 1976)
-
(1976)
Ber. Ausgr. Haithabu
, vol.8
-
-
Müller-Wille, M.1
-
50
-
-
79958427791
-
Zwei karolingische Schwerter aus Mittelnorwegen
-
Hildesheim
-
ders., Zwei karolingische Schwerter aus Mittelnorwegen. In: Stud. Sachsenforsch. 3 (Hildesheim 1982) 101-154
-
(1982)
Stud. Sachsenforsch.
, vol.3
, pp. 101-154
-
-
-
51
-
-
80054624544
-
Schoknecht, Menzlin. Ein frühgeschichtlicher Handelsplatz an der Peene. Beitr
-
Ur. Bez. Rostock, Schwerin u. Neubrandenburg 10 Berlin, 104 f
-
Ergänzend: U. Schoknecht, Menzlin. Ein frühgeschichtlicher Handelsplatz an der Peene. Beitr. Ur- u. Frühgesch. Bez. Rostock, Schwerin u. Neubrandenburg 10 (Berlin 1977) 104 f
-
(1977)
-
-
Ergänzend, U.1
-
52
-
-
65849409577
-
Karolingerzeitliche Waffenfunde aus Österreich, Teil I: Die Schwerter
-
ders., Karolingerzeitliche Waffenfunde aus Österreich, Teil I: Die Schwerter. Arch. Austriaca 70, 1986, 385-411
-
(1986)
Arch. Austriaca
, vol.70
, pp. 385-411
-
-
-
53
-
-
79956997368
-
Beiträge zur morphologischen Entwicklung des Schwertes im Mittelalter. Eine Analyse des Fundmaterials vom ausgehenden 8. bis zum 12. Jahrhundert aus Sammlungen der Bundesrepublik Deutschland
-
Neumünster beschränkt sich auf das Gebiet der alten Bundesrepublik
-
A. Geibig, Beiträge zur morphologischen Entwicklung des Schwertes im Mittelalter. Eine Analyse des Fundmaterials vom ausgehenden 8. bis zum 12. Jahrhundert aus Sammlungen der Bundesrepublik Deutschland. Offa-Bücher 71 (Neumünster 1991), beschränkt sich auf das Gebiet der "alten" Bundesrepublik
-
(1991)
Offa-Bücher
, vol.71
-
-
Geibig, A.1
-
54
-
-
80054593912
-
Teterow. Ein slawischer Burgwall in Mecklenburg
-
Berlin
-
- Zuweisung zum Typ C offenbar unsicher, vgl. W. Unverzagt/E. Schuldt, Teterow. Ein slawischer Burgwall in Mecklenburg. Schr. Sektion Vor- u. Frühgesch. 13 [Berlin 1963] 13)
-
(1963)
Schr. Sektion Vor- U. Frühgesch.
, vol.13
, pp. 13
-
-
Unverzagt, W.1
Schuldt, E.2
-
55
-
-
80054627441
-
Archäologische Landesaufnahme der Funde und Fundstellen in Berlin
-
[Berlin 1987] Nr. 923 10. Jh.
-
- nach R. Schulz, Archäologische Landesaufnahme der Funde und Fundstellen in Berlin, in Zusammenarbeit mit M. Eckerl [Berlin 1987] Nr. 923 10. Jh.)
-
Zusammenarbeit Mit M. Eckerl
-
-
Schulz, R.1
-
56
-
-
80054639300
-
Zwei frühmittelalterliche Schwerter aus dem Kreis Parchim
-
hier 224) als Typ X (10./11. Jh.)
-
- Nicht auflösen ließ sich die Diskrepanz zwischen den widersprüchlichen Angaben A. Hollnagels für das hier kartierte Schwert von Neuburg, daß er einerseits (Zwei frühmittelalterliche Schwerter aus dem Kreis Parchim. Ausgr. u. Funde 13, 1968, 222-225, hier 224) als Typ X (10./11. Jh.)
-
(1968)
Ausgr. U. Funde
, vol.13
, pp. 222-225
-
-
Von Neuburg, S.1
-
57
-
-
79957340705
-
-
hist.-fil. kl. [Kristiania 1919]
-
Typ H gehört überwiegend ins 9. Jahrhundert, kommt jedoch noch etwa bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts vor. Ähnlich ist der Typ M anzusetzen, von dem wiederum zwei Exemplare vorliegen. Beider Einordnung in die karolingerzeitlichen "Fremdgüter" ist daher nicht ganz unproblematisch, was aber bei den je zwei hier berücksichtigten Exemplaren (Görke und Szczecin bzw. Lübeck und Friedrichsruhe) für das Gesamtbild keine allzu große Rolle spielt. - Die Typen B und Mannheim stellen frühkarolingische Schwertformen dar, C, D und K gehören überwiegend zu den jüngeren Formen des 9. Jahrhunderts (vgl. zur Chronologie neben J. Petersen, De norske vikingesverd. En typologisk-kronologisk studie over vikingetidens vaaben. Videnskapsselskapets skrifter II, hist.-fil. kl. 1919:1 [Kristiania 1919]
-
(1919)
De Norske Vikingesverd. en Typologisk-kronologisk Studie over Vikingetidens Vaaben. Videnskapsselskapets Skrifter II
, pp. 1
-
-
Petersen, J.1
-
58
-
-
79958434877
-
Neue Inschriftenschwerter aus Süddeutschland und die Chronologie karolingischer Spathen auf dem Kontinent
-
Hrsg. K. Spindler, Erlanger Forsch. A 26 [Erlangen 1980] hier 261-266
-
und W. Menghin, Neue Inschriftenschwerter aus Süddeutschland und die Chronologie karolingischer Spathen auf dem Kontinent. In: Vorzeit zwischen Main und Donau. Neue archäologische Forschungen und Funde aus Franken und Altbayern. Hrsg. K. Spindler, Erlanger Forsch. A 26 [Erlangen 1980] 227-272, hier 261-266)
-
Vorzeit Zwischen Main und Donau. Neue Archäologische Forschungen und Funde Aus Franken und Altbayern
, pp. 227-272
-
-
Menghin, W.1
-
59
-
-
80054639351
-
Eine Schwertform aus karolingischer Zeit.
-
H. Jankuhn, Eine Schwertform aus karolingischer Zeit. Offa 4, 1939, 155-168
-
(1939)
Offa
, vol.4
, pp. 155-168
-
-
Jankuhn, H.1
-
60
-
-
84855535902
-
Insularer Metallschmuck in wikingerzeitlichen Gräbern Nordeuropas. Untersuchungen zur skandinavischen Westexpansion
-
Neumünster
-
Gabriel (Anm. 12) 125 mit weiterer Literatur zum Hintergrund; vgl. vor allem E. Wamers, Insularer Metallschmuck in wikingerzeitlichen Gräbern Nordeuropas. Untersuchungen zur skandinavischen Westexpansion. Offa-Bücher 56 (Neumünster 1985)
-
(1985)
Offa-Bücher
, vol.56
-
-
Wamers, E.1
-
61
-
-
80054627364
-
Westeuropäische und nordische Tierornamentik des achten Jahrhunderts in überregionalem Stil III
-
Hildesheim hier 10
-
andere Gewichtung bei E. Bakka, Westeuropäische und nordische Tierornamentik des achten Jahrhunderts in überregionalem Stil III. In: Stud. Sachsenforsch. 4 (Hildesheim 1983) 1-56, hier 10
-
(1983)
Stud. Sachsenforsch.
, vol.4
, pp. 1-56
-
-
Bakka, E.1
-
62
-
-
70350042236
-
Imitatio imperii am slawischen Fürstenhof zu Starigard/Oldenburg. Zur Bedeutung karolingischer Königspfalzen für den Aufstieg einer civitas magna Slavorum
-
Vgl. I. Gabriel, "Imitatio imperii" am slawischen Fürstenhof zu Starigard/Oldenburg. Zur Bedeutung karolingischer Königspfalzen für den Aufstieg einer "civitas magna Slavorum". Arch. Korrbl. 16, 1986, 357-367
-
(1986)
Arch. Korrbl.
, vol.16
, pp. 357-367
-
-
Gabriel, I.1
-
63
-
-
79956424481
-
Sporn von Bacharach und Seeheimer Schmuckstück. Bemerkungen zu zwei Denkmälern des 9. Jahrhunderts vom Mittelrhein
-
Hrsg. K.-H. Otto/J. Herrmann. Sehr. Sektion Vor- u. Frühgesch. 25 (Berlin) hier 497
-
Für J. Werner, Sporn von Bacharach und Seeheimer Schmuckstück. Bemerkungen zu zwei Denkmälern des 9. Jahrhunderts vom Mittelrhein. In: Siedlung, Burg und Stadt. Studien zu ihren Anfängen (Festschr. Paul Grimm). Hrsg. K.-H. Otto/J. Herrmann. Sehr. Sektion Vor- u. Frühgesch. 25 (Berlin 1969) 497-506, hier 497, besteht kein Zweifel, daß die Riemenzunge vom Pennigsberg bei Mittenwalde "aus den sächsisch- thüringischen Gebieten westlich der Elbe" stammt
-
(1969)
Siedlung, Burg und Stadt. Studien zu Ihren Anfängen (Festschr. Paul Grimm)
, pp. 497-506
-
-
Werner, F.J.1
-
64
-
-
79956488471
-
Die früheste slawische Besiedlung in Ostholstein
-
(1992) hier 307 f.
-
Nur slawisches Siedlungsgebiet kartiert. - Für die kreuzförmigen Eisenbeschläge von Hammer, Oldenburg und Putgarten macht M. Dulinicz, Die früheste slawische Besiedlung in Ostholstein. Offa 48, 1991 (1992), 299-328, hier 307 f., zugleich auf Vergleichsstücke im großmährischen Bereich (Blatnica-Typ) aufmerksam
-
(1991)
Offa
, vol.48
, pp. 299-328
-
-
Dulinicz, M.1
-
65
-
-
80054624476
-
Funde und Grabsitten des Gräberfeldes in den Schwarzen Bergen bei Ralswiek im Rahmen der kulturellen Beziehungen im Ostseegebiet
-
hier 281
-
daneben auch Schmuckscheiben wie in Ralswiek (D. Warnke, Funde und Grabsitten des Gräberfeldes in den "Schwarzen Bergen" bei Ralswiek im Rahmen der kulturellen Beziehungen im Ostseegebiet. Zeitschr. Arch. 12, 1978, 275-282, hier 281)
-
(1978)
Zeitschr. Arch.
, vol.12
, pp. 275-282
-
-
Warnke, D.1
-
66
-
-
79953500986
-
Fremdgut und Import östlicher Provenienz in Schleswig-Holstein [9.-12. Jahrhundert]
-
[1989] hier 761 f.
-
Daneben auch andere Fibelformen wie z. B. nordosteuropäische Ringfibeln oder auch Schalenspangen. - Die Ringfibel aus Bosau (Bischofswarder) könnte noch ins 9., wahrscheinlicher jedoch ins 10. Jahrhundert gehören (M. Müller-Wille, Fremdgut und Import östlicher Provenienz in Schleswig-Holstein [9.-12. Jahrhundert]. Ber. RGK 69, 1988 [1989] 740-783, hier 761 f.)
-
(1988)
Ber. RGK
, vol.69
, pp. 740-783
-
-
Müller-Wille, M.1
-
68
-
-
33947579454
-
Untersuchungen zu den Anfängen des frühmittelalterlichen Seehandels im südlichen Ostseeraum unter besonderer Berücksichtigung der Grabungsergebnisse von Groß Strömkendorf
-
Wismar
-
Groß Strömkendorf (F. Wietrzichowski, Untersuchungen zu den Anfängen des frühmittelalterlichen Seehandels im südlichen Ostseeraum unter besonderer Berücksichtigung der Grabungsergebnisse von Groß Strömkendorf. Wismarer Sehr. Arch. u. Gesch. 3 [Wismar 1993] 32-34)
-
(1993)
Wismarer Sehr. Arch. u. Gesch.
, vol.3
, pp. 32-34
-
-
Wietrzichowski, F.1
-
70
-
-
84948107640
-
Slawen und Wikinger in der Frühgeschichte der Ostseevölker
-
Hrsg. J. Herrmann [Berlin] hier Abb. 153-155
-
Ad acta gelegt scheinen damit die friesischen Ursprünge (vgl. die darauf reflektierenden Karten bei J. Herrmann, Slawen und Wikinger in der Frühgeschichte der Ostseevölker. In: Wikinger und Slawen. Zur Frühgeschichte der Ostseevölker. Hrsg. J. Herrmann [Berlin 1982] 9-148, hier Abb. 153-155)
-
(1982)
Wikinger und Slawen. Zur Frühgeschichte der Ostseevölker
, pp. 9-148
-
-
Herrmann, J.1
-
71
-
-
80054627347
-
Grzebenie starożytne i średniowieczne z ziem polskich. Acta Arch
-
Łódź
-
A. Chmielowska, Grzebenie starożytne i średniowieczne z ziem polskich. Acta Arch. Lodzensia 20 [Łódź 1971])
-
(1971)
Lodzensia
, vol.20
-
-
Chmielowska, A.1
-
72
-
-
84870098075
-
Die Handelsbeziehungen der protopolnischen und frühpolnischen Stammesgruppen auf dem Hintergrund des Handels der Westslawen
-
Hrsg. K. Düwel u. a., Abh. Akad. Wiss. Göttingen, Phil.-hist. Kl. 3. Folge 150 [Göttingen]
-
Ähnlich wie Żak (auch noch ders., Die Handelsbeziehungen der protopolnischen und frühpolnischen Stammesgruppen auf dem Hintergrund des Handels der Westslawen. In: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa III. Der Handel des frühen Mittelalters. Hrsg. K. Düwel u. a., Abh. Akad. Wiss. Göttingen, Phil.-hist. Kl. 3. Folge 150 [Göttingen 1985] 431-510)
-
(1985)
Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frü hgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa III. Der Handel des frühen Mittelalters
, pp. 431-510
-
-
-
73
-
-
80054639247
-
-
Bonn, Lund
-
o/4 (Bonn, Lund 1966) bei der Kartierung bestimmter Münztypen
-
(1966)
o/4
-
-
Malmer, B.1
-
74
-
-
80054587667
-
-
Wrocław, Warszawa, Kraków, 119
-
Materialy. Polskie badania arch. 11 (Wrocław, Warszawa, Kraków 1964) Nr. 65, 119, 153
-
(1964)
Polskie Badania Arch
, vol.11
, Issue.65
, pp. 153
-
-
Materialy1
-
75
-
-
80054587660
-
W sprawie rozwoju gospodarki towarowo- pieniȩżnej na ziemiach polskich we wczesnym średniowieczu w kontekście dziejów obrotu pieniȩżnego w strefie nadbałtyckiej
-
hier Abb. 3
-
Löcknitz, Penzlin, Rühn, Tulcze. Vgl. die Karte bei W. Łosiński, W sprawie rozwoju gospodarki towarowo- pieniȩżnej na ziemiach polskich we wczesnym średniowieczu w kontekście dziejów obrotu pieniȩżnego w strefie nadbałtyckiej. Czȩść I. Arch. Polski 35, 1990 (1992) 287-309, hier Abb. 3
-
(1990)
Czȩść I. Arch. Polski
, vol.35
, pp. 287-309
-
-
W. Łosiński1
-
76
-
-
80054639233
-
2. Les fonctions pécuniaires des trésors.
-
St. Tabaczyński, 2. Les fonctions pécuniaires des trésors. Annales. Économies, sociétés, civilisations 17, 1962, 223-238
-
(1962)
Annales. Économies, Sociétés, Civilisations
, vol.17
, pp. 223-238
-
-
Tabaczyński, S.1
-
77
-
-
61249339245
-
Die Anfänge des Fernhandels in Polen
-
Würzburg
-
Ch. Warnke, Die Anfänge des Fernhandels in Polen. Marburger Ostforsch. 22 (Würzburg 1964) 16-25
-
(1964)
Marburger Ostforsch
, vol.22
, pp. 16-25
-
-
Warnke, C.1
-
78
-
-
60749093356
-
Einige Fragen des Dirhem-Verkehrs in Europa
-
Dabei bleibt jedoch völlig unberücksichtigt, daß und damit auch warum im frühen Mittelalter nur in Ost- und Nordeuropa Münzsilberschätze vergraben wurden: Cs. Bálint, Einige Fragen des Dirhem-Verkehrs in Europa. Acta Arch. Hung. 33, 1981, 105-131
-
(1981)
Acta Arch. Hung.
, vol.33
, pp. 105-131
-
-
Bálint, Cs.1
-
79
-
-
61249696550
-
Bardy-Świelubie - ein Siedlungskomplex im unteren Parsȩta-Flußgebiet.
-
hier 213
-
W. Łosiński, Bardy-Świelubie - ein Siedlungskomplex im unteren Parsȩta-Flußgebiet. Arch. Polona 16, 1975, 199-219, hier 213, leider ohne Angabe, um welches Grab es sich handelt
-
(1975)
Arch. Polona
, vol.16
, pp. 199-219
-
-
W.Łosiński1
-
81
-
-
80054587659
-
Chronologia napływu najstarszej monety arabskiej na terytorium Europy
-
hier Abb. 1-2
-
vgl. auch die Kartierung der Schatzfunde bei W. Łosiński, Chronologia napływu najstarszej monety arabskiej na terytorium Europy. Slavia Antiqua 31, 1988, 93-181, hier Abb. 1-2, der den Schatz von Gwiazdowo vernachlässigt
-
(1988)
Slavia Antiqua
, vol.31
, pp. 93-181
-
-
W. Łosiński1
-
82
-
-
80054587681
-
Sceatta problems in the light of the finds from Århus. Scripta minora Regiae Societatis
-
2 Lund, 1984
-
Zur Datierung und Einordnung J. Callmer, Sceatta problems in the light of the finds from Århus. Scripta minora Regiae Societatis 1983/1984, 2 (Lund 1984)
-
(1983)
-
-
Datierung, Z.1
Callmer, E.J.2
-
83
-
-
0345192476
-
Ralswiek auf Rügen - ein Handelsplatz des 9. Jahrhunderts und die Fernhandelsbeziehungen im Ostseegebiet
-
hier 168
-
J. Herrmann, Ralswiek auf Rügen - ein Handelsplatz des 9. Jahrhunderts und die Fernhandelsbeziehungen im Ostseegebiet. Zeitschr. Arch. 12, 1978, 163-180, hier 168, gibt für den Fund von Ralswiek lediglich etwa 100 Münzen der letzten Sassaniden vor 632 an, ohne die früheste Prägung anzuführen. In der Ausstellung des Stralsunder Kulturhistorischen Museums ist in der entsprechenden Vitrine als ältestes Prägedatum 459/484 genannt
-
(1978)
Zeitschr. Arch.
, vol.12
, pp. 163-180
-
-
Herrmann, J.1
-
84
-
-
80054627289
-
Tatinger Kannen aus Mainz
-
Zuletzt E. Ring/A. Wieczorek, Tatinger Kannen aus Mainz. Arch. Korrbl. 9, 1979, 355-362
-
(1979)
Arch. Korrbl.
, vol.9
, pp. 355-362
-
-
Ring, Z.E.1
Wieczorek, A.2
-
85
-
-
80054624363
-
Bornholm mellem vikingetid og middelalder. In:
-
Hrsg. J. Steen Jensen. Det kongelige nordiske oldskriftselskab, Kobenhavn (Viborg) hier 106; 117
-
Von Relevanz für den südwestlichen Ostseeraum ist ein Neufund von Sorte Muld, Gde. Ibsker auf Bornholm: M. Watt, Bornholm mellem vikingetid og middelalder. In: Festskrift til Olaf Olsen. Hrsg. J. Steen Jensen. Det kongelige nordiske oldskriftselskab, Kobenhavn (Viborg 1988) 105-122, hier 106; 117
-
(1988)
Festskrift Til Olaf Olsen
, pp. 105-122
-
-
Watt, M.1
-
86
-
-
61949103340
-
Die Importkeramik von Haithabu
-
Neumünster
-
W. Janssen, Die Importkeramik von Haithabu. Die Ausgrabungen in Haithabu 9 (Neumünster 1987) 128-136
-
(1987)
Die Ausgrabungen in Haithabu
, vol.9
, pp. 128-136
-
-
Janssen, W.1
-
88
-
-
80054639211
-
Zur Ausbreitung einiger fränkischer Keramikgruppen nach Nord- und Mitteleuropa im 9.-12. Jahrhundert
-
hier 106, Karten 1 und 2
-
vgl. daher die bei weitem nicht mehr vollständige Kartierung bei W. Hübener, Zur Ausbreitung einiger fränkischer Keramikgruppen nach Nord- und Mitteleuropa im 9.-12. Jahrhundert. Arch. Geogr. 2, 1951, 105-111, hier 106, Karten 1 und 2
-
(1951)
Arch. Geogr.
, vol.2
, pp. 105-111
-
-
Hübener, W.1
-
89
-
-
65849324256
-
Schweden und das karolingische Reich. Studien zu den Handelsverbindungen des 9. Jahrhunderts
-
Stockholm 92 f.; 96-101
-
H. Arbman, Schweden und das karolingische Reich. Studien zu den Handelsverbindungen des 9. Jahrhunderts. Kungl. Vitterhets historie och antikvitetsakad. handlingar 43 (Stockholm 1937) 92 f.; 96-101
-
(1937)
Kungl. Vitterhets Historie Och Antikvitetsakad. Handlingar
, vol.43
-
-
Arbman, H.1
-
91
-
-
80054639207
-
Leirkarmaterialet fra Kaupang
-
E. K. Hougen, Leirkarmaterialet fra Kaupang. Viking 33, 1969, 97-113
-
(1969)
Viking
, vol.33
, pp. 97-113
-
-
Hougen, E.K.1
-
92
-
-
79956719351
-
Excavations at Dorestad 1. the harbour: Hoogstraat 1
-
Amersfoort
-
W. A. van Es/W. J. H. Verweers, Excavations at Dorestad 1. The harbour: Hoogstraat 1. Nederlandse oudheden 9 (Amersfoort 1980) 60-124
-
(1980)
Nederlandse Oudheden
, vol.9
, pp. 60-124
-
-
Van Es, W.A.1
Verweers, W.J.H.2
-
93
-
-
80054624283
-
Frühstädtische Zentren bei den Nordwestslawen
-
hier 71 f.
-
und Rostock-Dierkow (D. Warnke, Frühstädtische Zentren bei den Nordwestslawen. Fennoscandia arch. V, 1988, 69-77, hier 71 f.)
-
(1988)
Fennoscandia Arch.
, vol.5
, pp. 69-77
-
-
Warnke, D.1
-
94
-
-
79954410086
-
Trade beads and bead trade in Scandinavia ca. 800-1000 A. D.
-
o/11 (Lund) 174-179
-
o/11 (Lund 1977) 94-104; 174-179
-
(1977)
Acta Arch. Lundensia
, pp. 94-104
-
-
Callmer, J.1
-
101
-
-
80054587560
-
Geschichte, Volkswirtschaft und Anthropologie: Das Werk Karl Polanyis
-
(Anm. 122) hier 22
-
Polanyis Ideen, aber auch die Max Webers, hat für die antike Wirtschafts-und Sozialgeschichte vor allem Finley nutzbar gemacht, der in den 1950er Jahren zum Kreis um Polanyi an der Columbia-University gehörte; vgl. S. C. Humphreys, Geschichte, Volkswirtschaft und Anthropologie: Das Werk Karl Polanyis. In: Polanyi, Ökonomie (Anm. 122) 7-59, hier 22
-
Polanyi, Ökonomie
, pp. 7-59
-
-
Humphreys, S.C.1
-
104
-
-
0004327857
-
-
[Anm. 122]
-
Polanyi, The great transformation [Anm. 122] 71-101, unterscheidet die folgenden wesentlichen Austauschformen: Reziprozität des Austausche (auch Gabentausch), Redistribution (durch ein Verwaltungszentrum), Marktwirtschaft (auf der Basis eines monetären Systems)
-
The Great Transformation
, pp. 71-101
-
-
Polanyi1
-
107
-
-
61149208552
-
-
Frankfurt/M
-
zur Kritik ethnologischer Paradigmen und der besonderen Bedeutung bestimmter Symbolsysteme ders., Kultur und praktische Vernunft (Frankfurt/M. 1981)
-
(1981)
Kultur und Praktische Vernunft
-
-
-
109
-
-
0001846398
-
Alternative models for exchange and spatial distribution
-
New York, San Francisco, London
-
sowie ders., Alternative models for exchange and spatial distribution. In: Exchange systems in prehistory. Hrsg. T. K. Earle/J. E. Ericson (New York, San Francisco, London 1977) 71-90, erfassen nicht alle Möglichkeiten, die zudem für verschiedene Objekte zu gleicher Zeit nebeneinander bestanden haben dürften
-
(1977)
Exchange Systems in Prehistory
, pp. 71-90
-
-
Earle, T.K.1
Ericson, J.E.2
-
111
-
-
80054639055
-
Dem die grundlegende Einsicht verdankt wird, daß der Austausch von Waren oft eher auf gegenseitiges Schenken als auf Handelsaktivitäten zurückzuführen ist, bezeichnet Gabe und Gegengabe als ein System totaler Leistungen (faits sociaux totaux). Er zitiert in seinem Essai sur le don
-
Frankfurt/M
-
M. Mauss, dem die grundlegende Einsicht verdankt wird, daß der Austausch von Waren oft eher auf gegenseitiges Schenken als auf Handelsaktivitäten zurückzuführen ist, bezeichnet Gabe und Gegengabe als ein System totaler Leistungen (faits sociaux totaux). Er zitiert in seinem Essai sur le don (Die Gabe. Form und Funktion des Austausche in archaischen Gesellschaften [Frankfurt/M. 1968])
-
(1968)
Die Gabe. Form und Funktion des Austausche in Archaischen Gesellschaften
-
-
Mauss, M.1
-
112
-
-
80054624184
-
-
3. umgearb. Aufl. v. H. Kuhn [Heidelberg]
-
einleitend aus dem Hávamál, einer Spruchdichtung aus der Edda, u. a. Strophe 41 (Originaltext: Edda. Die Lieder des Codex regius nebst verwandten Denkmälern. Hrsg. G. Neckel, Bd. I. 3. umgearb. Aufl. v. H. Kuhn [Heidelberg 1962]): Mit Gewändern und Waffen der Wonne des Auges, sollen Freunde einander erfreuen; Empfänger und Geber sind Freunde am längsten, wenn's das Glück ihnen gönnt. Vápnom oc váoom scolo vinir gleoiaz, pat er á siálfom sýnst; viorgefendr oc endrgefendr erost lengst vinir, ef pat bior at veroa vel
-
(1962)
Originaltext: Edda. Die Lieder des Codex Regius Nebst Verwandten Denkmälern
, vol.1
-
-
Neckel, G.1
-
113
-
-
0010231802
-
-
Frankfurt/M passim
-
Lévi-Strauss, Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft (Frankfurt/M. 1981) passim, faßt soziale Interaktion ebenfalls als Tausch auf, so daß auch die Ehe als ein Austauschsystem interpretiert wird: Tausch von Frauen als Heiratspartner zwischen Gruppen
-
(1981)
Die Elementaren Strukturen der Verwandtschaft
-
-
Lévi-Strauss1
-
114
-
-
58149181286
-
-
MGH LL Capit. I (Hannover 1883, Nachdr.) Nr. 44
-
Capitulare missorum in Theodonis villa datum secundum, generale. In: Capitularia regum Francorum I. Hrsg. A. Boretius, MGH LL Capit. I (Hannover 1883, Nachdr. 1984) 122-126, Nr. 44: Et ut arma et brunias non ducant ad vedundandum; quod si inventi fuerint portantes, ut omnis substantia eorum auferatur ab eis, dimidia quidem pars partibus palatii, alia vero medietas inter iam dictos missos et inventorem dividatur
-
(1984)
Capitularia Regum Francorum i
, pp. 122-126
-
-
Boretius, A.1
-
115
-
-
80054627006
-
Die Orte des Diedenhofener Capitulars von 805 in archäologischer Sicht
-
- Zu den im Diedenhofener Capitulare genannten Grenzhandelsorten vgl. W. Hübener, Die Orte des Diedenhofener Capitulars von 805 in archäologischer Sicht. Jahresschr. mitteldt. Vorgesch. 72, 1989, 251-266
-
(1989)
Jahresschr. Mitteldt. Vorgesch.
, vol.72
, pp. 251-266
-
-
Hübener, W.1
-
116
-
-
0004327857
-
-
(Anm. 122) 90 f.
-
Im Sinne Polanyis, The great transformation (Anm. 122) 90 f., ließe sich annehmen, daß der Fernhandel erst den Ausgangspunkt bildete und weitere Austauschbeziehungen stimulierte
-
The Great Transformation
-
-
Polanyis, S.1
-
119
-
-
61949429006
-
Gefangenenfesseln im slawischen Siedlungsraum und der europäische Sklavenhandel im 6. bis 12. Jahrhundert. Archäologisches zum Bedeutungswandel von "sklābos-sakāliba-sclavus
-
hier 405
-
- J. Henning, Gefangenenfesseln im slawischen Siedlungsraum und der europäische Sklavenhandel im 6. bis 12. Jahrhundert. Archäologisches zum Bedeutungswandel von "sklābos-sakāliba-sclavus". Germania 70, 1992, 403-426, hier 405
-
(1992)
Germania
, vol.70
, pp. 403-426
-
-
Henning, J.1
-
120
-
-
80054587351
-
Slawisch-skandinavische Kontakte am Beispiel der slawischen Keramik in Skandinavien während des 8. und 9. Jahrhunderts
-
(1989) hier 662 f
-
J. Callmer, Slawisch-skandinavische Kontakte am Beispiel der slawischen Keramik in Skandinavien während des 8. und 9. Jahrhunderts. Ber. RGK 69, 1988 (1989) 654-674, hier 662 f
-
(1988)
Ber. RGK
, vol.69
, pp. 654-674
-
-
Callmer, J.1
-
121
-
-
80054627016
-
Stundum í víking, en stundum í kaupferoum. Die Rolle der Wikinger im Wirtschaftsleben des mittelalterlichen Europa.
-
verweist auf die fließenden Übergänge zwischen Raub und Handel
-
C. Müller-Boysen, "stundum í víking, en stundum í kaupferoum". Die Rolle der Wikinger im Wirtschaftsleben des mittelalterlichen Europa. Offa 44, 1987, 249-260, verweist auf die fließenden Übergänge zwischen Raub und Handel
-
(1987)
Offa
, vol.44
, pp. 249-260
-
-
Müller-Boysen, C.1
-
122
-
-
26244460648
-
Ports of trade in early medieval Europe
-
Die Unterscheidung verschiedener Typen von Handelsplätzen bei R. Hodges, Ports of trade in early medieval Europe. Norwegian Arch. Review 11, 1978, 97-101, stellt noch keine überzeugende Lösung dar, sondern offenbart vielmehr die Schwierigkeiten einer Interpretation
-
(1978)
Norwegian Arch. Review
, vol.11
, pp. 97-101
-
-
Hodges, R.1
-
123
-
-
0003813630
-
-
London
-
Ders., Dark age economics. The origin of towns and trade A. D. 600-1000 (London 1982) 24, fordert eine vor allem funktionale Terminologie und richtet danach sein verändertes, entwicklungsorientiertes Typenschema der Emporien aus (50-52)
-
(1982)
Dark Age Economics. the Origin of Towns and Trade A. D. 600-1000
, pp. 24
-
-
-
125
-
-
84943462326
-
Ralswiek - Seehandelsplatz, Hafen und Kultstätte. Arbeitsstand 1983
-
hier 130
-
2 der Hauptsiedlung, das heißt etwa 20 bis 25% ausgegraben (J. Herrmann, Ralswiek - Seehandelsplatz, Hafen und Kultstätte. Arbeitsstand 1983. Ausgr. u. Funde 29, 1984, 128-135, hier 130
-
(1984)
Ausgr. U. Funde
, vol.29
, pp. 128-135
-
-
Herrmann, J.1
-
126
-
-
80054654416
-
Hofverband und Handwerksproduktion als Grundlage des frü hgeschichtlichen Handels im Ostseegebiet
-
Acta Visbyensia VII [Visby] hier 57
-
ders., Hofverband und Handwerksproduktion als Grundlage des frühgeschichtlichen Handels im Ostseegebiet. In: Society and trade in the Baltic during the Viking age. Hrsg. S.-O. Lindquist, Acta Visbyensia VII [Visby 1985] 55-62, hier 57), doch zeigt Herrmann, Ralswiek, Abb. 1, eine erheblich umfangreichere Siedlungsfläche, wonach möglicherweise kaum mehr als ein Zehntel ausgegraben ist
-
(1985)
Society and trade in the Baltic during the Viking age
, pp. 55-62
-
-
Lindquist, S.-O.1
-
127
-
-
80054634399
-
Frühe Seehandelsplätze am äußersten Ende des westlichen Ozeans. Geschichtliche Grundlagen, siedlungstopographische Strukturen und ethnische Herkunft der Bewohner
-
vgl. J. Herrmann, Frühe Seehandelsplätze am "äußersten Ende des westlichen Ozeans". Geschichtliche Grundlagen, siedlungstopographische Strukturen und ethnische Herkunft der Bewohner. Acta Praehist. et Arch. 26/27, 1994/1995, 57-72
-
(1994)
Acta Praehist. et Arch.
, vol.26-27
, pp. 57-72
-
-
Herrmann, J.1
-
128
-
-
80054626931
-
Zur Genese der frühstä dtischen Zentren bei den Ostseeslawen
-
Hrsg. H. Brachmann. Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa (Berlin)
-
Siehe jetzt auch W. Łosinski, Zur Genese der frühstä dtischen Zentren bei den Ostseeslawen. In: Burg - Burgstadt - Stadt. Zur Genese mittelalterlicher nichtagrarischer Zentren in Ostmitteleuropa. Hrsg. H. Brachmann. Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa (Berlin 1995) 68-91
-
(1995)
Burg - Burgstadt - Stadt. Zur Genese mittelalterlicher nichtagrarischer Zentren in Ostmitteleuropa
, pp. 68-91
-
-
W. Łosinski1
-
129
-
-
0002163164
-
Zur ethnischen Gliederung der Bevölkerung von Haithabu anhand der Gräberfelder
-
(1985)
-
Beispielhaft für die Ermittlung des Anteils unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen H. Steuer, Zur ethnischen Gliederung der Bevölkerung von Haithabu anhand der Gräberfelder. Offa 41, 1984 (1985) 189-212
-
(1984)
Offa
, vol.41
, pp. 189-212
-
-
Steuer, H.1
-
130
-
-
0009319207
-
Karl Polanyi's analysis of long distance trade and his wider paradigm
-
Hrsg. J. A. Sabloff/C. C. Lamberg-Karlovsky [Albuquerque 1975]
-
vgl. auch G. Dalton, Karl Polanyi's analysis of long distance trade and his wider paradigm. In: Ancient civilisation and trade. Hrsg. J. A. Sabloff/C. C. Lamberg-Karlovsky [Albuquerque 1975] 63-132)
-
Ancient Civilisation and Trade
, pp. 63-132
-
-
Dalton, G.1
-
131
-
-
61249743196
-
Archäologische Untersuchungen ländlicher Siedlungen der Wikingerzeit im Umland des frühstädtischen Handelsplatzes Hedeby/Haithabu.
-
- Die in Kosel unternommenen Grabungen haben für Haithabu diesbezüglich keine Klarheit gebracht: M. Müller-Wille, Archäologische Untersuchungen ländlicher Siedlungen der Wikingerzeit im Umland des frühstädtischen Handelsplatzes Hedeby/Haithabu. Acta Praehist. et Arch. 26/27, 1994/1995, 39-56
-
(1994)
Acta Praehist. et Arch
, vol.26-27
, pp. 39-56
-
-
Müller-Wille, M.1
-
132
-
-
80054626994
-
Skandinavische Einflüsse in nordwestslawischen Grabbefunden
-
Hrsg. S.-O. Lindquist, Acta Visbyensia VII [Visby 1985] hier 231
-
Ralswiek mehr als 400 (die fast alle erst dem 10. und 11. Jh. angehören - D. Warnke, Skandinavische Einflüsse in nordwestslawischen Grabbefunden. In: Society and trade in the Baltic during the Viking age. Hrsg. S.-O. Lindquist, Acta Visbyensia VII [Visby 1985] 229-236, hier 231)
-
Society and Trade in the Baltic during the Viking Age
, pp. 229-236
-
-
Warnke, D.1
-
133
-
-
80054654417
-
Das frühmittelalterliche Hügelgräberfeld in den "schwarzen Bergen" bei Ralswiek, Kr. Rügen. Jahrb. Bodendenkmalpfl. Mecklenburg
-
165-173
-
D. Warnke, Das frühmittelalterliche Hügelgräberfeld in den "Schwarzen Bergen" bei Ralswiek, Kr. Rügen. Jahrb. Bodendenkmalpfl. Mecklenburg 1983 [1984] 165-173)
-
(1983)
-
-
Warnke, D.1
-
134
-
-
61149227739
-
Frühgeschichtliche Sozialstrukturen in Mitteleuropa. Eine Analyse der Auswertungsmethoden des archäologischen Quellenmaterials
-
[Göttingen 1982] 417-434)
-
Eine Bewertung der Auswirkungen auf die Sozialstrukturen ist deshalb nicht möglich, weil das Methodenrepertoire zur sozialgeschichtlichen Analyse archäologischen Materials nahezu ausschließlich auf Grabfunde zielt (vgl. H. Steuer, Frühgeschichtliche Sozialstrukturen in Mitteleuropa. Eine Analyse der Auswertungsmethoden des archäologischen Quellenmaterials. Abh. Akad. Wiss. Göttingen, Phil.-hist. Kl. 3. Folge 128 [Göttingen 1982] 74-119; 417-434), die aber für die Nordwestslawen der Karolingerzeit weitgehend unbekannt sind
-
Abh. Akad. Wiss. Göttingen, Phil.-hist. Kl. 3. Folge
, vol.128
, pp. 74-119
-
-
Steuer, H.1
-
135
-
-
65849191574
-
Zur Innenbebauung von Starigard/Oldenburg
-
(1989) hier 56-60
-
ders., Zur Innenbebauung von Starigard/Oldenburg. Ber. RGK 69, 1988 (1989) 55-86, hier 56-60
-
(1988)
Ber. RGK
, vol.69
, pp. 55-86
-
-
|