-
1
-
-
79956688190
-
-
J. Assmann/B. Janowski/M. Welker (Hg.), Gerechtigkeit, München
-
Zu Augenbinde der Iustitia s. M. Barasch, Die zwei Figuren der Gerechtigkeit, in: J. Assmann/B. Janowski/M. Welker (Hg.), Gerechtigkeit, München 2000, 183-204.
-
(2000)
Die Zwei Figuren der Gerechtigkeit
, pp. 183-204
-
-
Barasch, M.1
-
4
-
-
79956718738
-
-
Zaczyk/Köhler/ders. (Hg.), Festschrift für F. A. Wolff, Berlin, S. 153ff., 175f.
-
M. Kahlo, Soll es dem Staat im Strafprozeß rechtlich erlaubt sein, Verdachtsklärung durch Täuschungshandlungen zu unternehmen? in: Zaczyk/Köhler/ders. (Hg.), Festschrift für F. A. Wolff, Berlin 1998, S. 153ff., 175f.
-
(1998)
Soll Es Dem Staat im Strafprozeß Rechtlich Erlaubt Sein, Verdachtsklärung Durch Täuschungshandlungen zu Unternehmen?
-
-
Kahlo, M.1
-
5
-
-
79956734387
-
-
(Akademie-Ausgabe), Berlin (2.2) (Z. 1-12)
-
Aus Kants Vorlesung "Naturrecht Feyerabend" aus dem Wintersemester 1784/85, in: Kant, Gesammelte Schriften (Akademie-Ausgabe), Berlin 1979, Bd. 27 (2.2), S. 1340 (Z. 1-12).
-
(1979)
Gesammelte Schriften
, vol.27
, pp. 1340
-
-
Kant1
-
6
-
-
52449099552
-
Die Unschuldsvermutung in der Rechtsphilosophie der Aufklärung
-
296f
-
Auf die Stelle verweist J. Hruschka, Die Unschuldsvermutung in der Rechtsphilosophie der Aufklärung, ZStW 112 (2000), S. 296f.
-
(2000)
ZStW
, vol.112
-
-
Hruschka, J.1
-
8
-
-
79956718759
-
Zur Anwendbarkeit des Satzes in dubio pro reo im strafprozessualen Bereich, Eine historischdogmatische Untersuchung
-
Würzburg
-
Daß dies keine hinreichende Begründung ist, hat W Sax, Zur Anwendbarkeit des Satzes "in dubio pro reo" im strafprozessualen Bereich, Eine historischdogmatische Untersuchung, in: Festschrift für Ulrich Stock, Würzburg 1966, S. 143-169, 147 Fn. 17 eingewendet, ihm dennoch im Ergebnis zugestimmt (148).
-
(1966)
Festschrift für Ulrich Stock
, pp. 143-169
-
-
Sax, W.1
-
9
-
-
79956688026
-
Die Rechtsvermutung der Unschuld
-
Dissertation Bonn
-
Siehe auch R.-J. Köster, Die Rechtsvermutung der Unschuld, Historische und dogmatische Grundlagen, Dissertation Bonn 1979, S. 68
-
(1979)
Historische und Dogmatische Grundlagen
, pp. 68
-
-
Köster, R.-J.1
-
14
-
-
6144289554
-
Ut nullus describatur reus prius quam convincatur: Presumption of innocence in medieval canon law?
-
S. Kuttner/K. Pennington (Hg.) Vatikanstadt, S. 502f
-
Den Satz übernimmt Nikolaus I. wohl aus "De Septem ordinibus ecclesiae", einem Text, der Pseudo-Hieronymus zugeschrieben wird. Der Begriff reus bedeutet hier nicht Angeklagter, sondern Verurteilter; vgl. R. M. Fraher, "Ut nullus describatur reus prius quam convincatur": Presumption of innocence in medieval canon law? in: S. Kuttner/K. Pennington (Hg.), Proceedings of the sixth international congress of medieval canon law, Monumenta iuris canonici, Subsidia, vol. 7, Vatikanstadt 1985, S. 502f. für die entsprechende Diskussion in der "Glossa Ordinaria" zum "Liber Extra". Festzuhalten ist der sakramentale Kontext der Diskussion.
-
(1985)
Proceedings of the Sixth International Congress of Medieval Canon Law, Monumenta Iuris Canonici, Subsidia
, vol.7
-
-
Fraher, R.M.1
-
16
-
-
79956718740
-
-
(bis 1259), 11
-
Decretum XVI. De accusatoribus et testibus, c. 6, abgedruckt bei K. Kroeschell, Deutsche Rechtsgeschichte 1 (bis 1259), 11. Aufl., Opladen 1999, S. 129 [= Nr. 31].
-
Deutsche Rechtsgeschichte
, vol.1
-
-
Kroeschell, K.1
-
20
-
-
79956734066
-
De praesumptionibus, coniecturis, signis et indiciis commentaria, in sex distincta libros
-
Giacomo Menochius, De praesumptionibus, coniecturis, signis et indiciis commentaria, in sex distincta libros, Coloniae Agrippinae 1657 (1606, 1697).
-
(1606)
Coloniae Agrippinae
, vol.1657
, pp. 1697
-
-
Menochius, G.1
-
22
-
-
79956734186
-
Die normative Aussage der Unschuldsvermutung
-
Der Terminus ist mißverständlich, weil auch im positiven System des Legalbeweises Vermutungen denkbar sind, die eine empirische Grundlage nur suggerieren, tatsächlich aber nicht mehr voraussetzen; zutr. Stuckenberg, Die normative Aussage der Unschuldsvermutung, ZStW 111 (1999), S. 452. Geht man zusätzlich davon aus, daß auch in jenem System bereits in gewissem Maß die freie Beweiswürdigung verwirklicht war, wird der Raum für ein Mißverständnis noch größer.
-
(1999)
ZStW
, vol.111
, pp. 452
-
-
-
26
-
-
79953176171
-
Zur Frage des subjektiven Rechts in der mittelalterlichen Rechtswissenschaft
-
Geburtstag, hg. von D. Medicus u.a., Stuttgart, S. 198f
-
Daß es vor Ockham bereits einen Begriff von ius als subjektivem Recht gegeben hat, war von Villey nicht verkannt worden. Bedenkt man, daß man bei diesem Recht sowohl den Träger des Rechts als auch den (unkörperlichen) Gegenstand des behaupteten Rechts, z. B. eine Dienstbarkeit, im Auge haben kann, dann meint seine These den Wechsel des Blicks von der Sache zum Subjekt. Ihr Kern besteht in der Behauptung, daß die gegenstandsbezogene Vorstellung vom subjektiven Recht die subjektbezogene ausschließt. In ihrer Pointe bestätigt die These gerade nicht die Blumenbergsche "Legitimität der Neuzeit", sondern stellt diese in Frage. Villey zielt mit ihr auf die Wiederherstellung der Ordnung eines "klassischen" Naturrechts, das eine vorgegebene Ordnung spiegele und angeblich erst mit Ockham verloren gegangen sei; s. K.W. Nörr, Zur Frage des subjektiven Rechts in der mittelalterlichen Rechtswissenschaft, in: Festschrift für Heinrich Lange zum 70. Geburtstag, hg. von D. Medicus u.a., Stuttgart 1992, S. 198f.)
-
(1992)
Festschrift für Heinrich Lange Zum
, vol.70
-
-
Nörr, K.W.1
-
27
-
-
85054854482
-
Reflexionen über Grundrechte der Person in der Geschichte des kanonischen Rechts
-
Heinrich J. F. Reinhardt (Hg.) Lebensjahres, Essen
-
und P. Landau, Reflexionen über Grundrechte der Person in der Geschichte des kanonischen Rechts, in: Heinrich J. F. Reinhardt (Hg.), Theologia et Jus Canonicum, Festgabe für Heribert Heinemann zur Vollendung seines 70. Lebensjahres, Essen 1995, S. 519. Will man sich weiterer Legendenbildung entziehen, dann kann die Frage nicht unspezifisch lauten, wann die Vorstellung des subjektiven Rechts aufkommt. Zu fragen ist, wann ein Subjekt-, genauer: personenbezogener Begriff dieses Rechts auftritt und im Kontext welcher ontologischer Kategorien, genauer: welcher Possibilienkonzeption.
-
(1995)
Theologia et Jus Canonicum, Festgabe für Heribert Heinemann Zur Vollendung Seines
, vol.70
, pp. 519
-
-
Landau, P.1
-
28
-
-
84898612052
-
Origins of Natural Rights Language: Texts and Contents, 1150-1250
-
S. 615ff
-
Brian Tierney arbeitete schließlich in mehreren Studien heraus, daß die Zuspitzung auf Gerson nicht das Ende der Debatte ist. Mit ihr geraten nämlich die Beiträge der humanistischen, insbesondere kanonistischen Jurisprudenz des 12. Jahrhunderts aus dem Blick. Die Dekretisten haben, Gratian selbst wohl ausgenommen, von Anfang an den Begriff des Rechts (ius) auch subjektiv verwendet. Tiemey zitiert dafür Quellen zum Naturrecht und zur Korporationsdoktrin; s. insb. Brian Tierney, Origins of Natural Rights Language: Texts and Contents, 1150-1250, in: History of Political Thought 10 (1989), S. 615ff.
-
(1989)
History of Political Thought
, vol.10
-
-
Tierney, B.1
-
29
-
-
22944455649
-
So schon im Titel Pennington, Due Process, Community, and the Prince in the Evolution of the Ordo iudiciarius
-
So schon im Titel Pennington, Due Process, Community, and the Prince in the Evolution of the Ordo iudiciarius, Rivista Internazionale di Diritto Comune 9 (1998), S. 9-47.
-
(1998)
Rivista Internazionale di Diritto Comune
, vol.9
, pp. 9-47
-
-
-
31
-
-
79956687898
-
Art. Intention - II. Dogmatisch
-
Auflage, Bd. 5, Freiburg
-
Zum opus operantis des Spenders gehört nach kanonistischer Lehre die Amtlichkeit, selbst bei einem individuell unwürdigen Träger des Amtes. Sie schließt nach dem Tridentinum die Intention ein, "zu tun, was die Kirche tut", womit der bis heute währende Disput um die Genügsamkeit des äußeren Vollzuges bei Vorhandensein einer Mentalreservation beschieden wird; vgl. L. Renwart, Art. "Intention - II. Dogmatisch", in: LThK, 2. Auflage, Bd. 5, Freiburg 1960, S. 724.
-
(1960)
LThK
, vol.2
, pp. 724
-
-
Renwart, L.1
-
32
-
-
79956766550
-
Art. Facienti quod in se est Deus non denegat gratiam
-
Aufl., Bd. 4, Freiburg, S. 1151 f.
-
"Dem, der tut, was an ihm liegt, verweigert Gott die Gnade nicht"; vgl. A. Zumkeller, Art. "Facienti quod in se est Deus non denegat gratiam", in: LThK, 3. Aufl., Bd. 4, Freiburg 1994, S. 1151 f.
-
(1994)
LThK
, vol.3
-
-
Zumkeller, A.1
-
33
-
-
79956716340
-
Not Guilty - Millenial Speculations on Legal Defense, from Queen Fredegond to Bill Clinton
-
L. Mayali/A. P. Schioppa/D. Simon (Hg.), Frankfurt/Main
-
Daß die Praxis den dogmatischen Vorgaben auch voraus sein konnte, zeigt das Beispiel des Advokaten; s. R. Berkowitz, "Not Guilty" - Millenial Speculations on Legal Defense, From Queen Fredegond to Bill Clinton, in: L. Mayali/A. P. Schioppa/D. Simon (Hg.), Officium advocati, Frankfurt/Main 2000, S. 5-36.
-
(2000)
Officium Advocati
, pp. 5-36
-
-
Berkowitz, R.1
-
35
-
-
79956725663
-
Providentia oder Prognose?
-
W. Blank, Providentia oder Prognose? in: Das Mittelalter, Perspektiven mediävistischer Forschung, Bd. 1, 1996, S. 109 will darin den "absoluten Schritt zur Neuzeit, zum Bewußtsein des autonomen Menschen" sehen, den "konsequente(n) Weg von der Theozentrik über die Kosmozentrik zur Anthropozentrik".
-
(1996)
Das Mittelalter, Perspektiven Mediävistischer Forschung
, vol.1
, pp. 109
-
-
Blank, W.1
-
36
-
-
79956822132
-
Art. dignitas humanae
-
3. Aufl., Freiburg
-
Die römische Kirche verbietet Picos Schrift. Sie hat zudem bis zum Zweiten Vatikanum gebraucht, die Würde des Menschen mit einem dem "Recht der Wahrheit" gleichrangigen "Recht der Person" zu verknüpfen; A. Hollerbach, Art. "dignitas humanae", in: LThK, 3. Aufl., Bd. 3, Freiburg 1993, S. 229.
-
(1993)
LThK
, vol.3
, pp. 229
-
-
Hollerbach, A.1
-
37
-
-
36649007305
-
Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung
-
Tübingen, S. 184ff.
-
C. Enders, Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung, Zur Dogmatik des Art. 1 GG, Tübingen 1997, S. 184ff.
-
(1997)
Zur Dogmatik des Art. 1 GG
-
-
Enders, C.1
-
38
-
-
79956825315
-
Art. Spur
-
J.Ritter/K. Gründer (Hg.), Basel-Stuttgart, Sp.1551f.
-
Zum Überbhck s. H.-J.Gawoll, Art. "Spur", in: J.Ritter/K. Gründer (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9, Basel-Stuttgart 1995, Sp.1551f.;
-
(1995)
Historisches Wörterbuch der Philosophie
, vol.9
-
-
H.-J.gawoll1
-
40
-
-
79956687755
-
-
Aufl., Darmstadt
-
Die starke Kontrastierung von Picos Würdebegriff und scholastischer esse morale-Tradition bei T. Kobusch, Die Entdeckung der Person, Metaphysik der Freiheit und modernes Menschenbild, 2. Aufl., Darmstadt 1997, S. 257 überzeichnet die Differenzen und dürfte der Vernachlässigung des Trinitarismus zugunsten der Christologie geschuldet sein.
-
(1997)
Die Entdeckung der Person, Metaphysik der Freiheit und Modernes Menschenbild
, vol.2
, pp. 257
-
-
Kobusch, T.1
-
41
-
-
79956822121
-
Art. Würde
-
Berlin, 1539ff.
-
Diese Entwicklung kulminiert in der deutschen Schulphilosophie bereits bei Christian Wolff; s. den Überblick bei W. Schild, Art. "Würde", in: HRG Bd. 5, Berlin 1998, S. 1539-1545, 1539ff.
-
(1998)
HRG
, vol.5
, pp. 1539-1545
-
-
Schild, W.1
-
42
-
-
85036260584
-
-
(De dignitate et excellentia hominis), übers, von H. Leppin, hg. und eingeleitet von A. Buck, Hamburg (urspr. 1451, gedr. Basel 1532)
-
Gianozzo Manetti, Über die Würde und Erhabenheit des Menschen (De dignitate et excellentia hominis), übers, von H. Leppin, hg. und eingeleitet von A. Buck, Hamburg 1990 (urspr. 1451, gedr. Basel 1532).
-
(1990)
Über Die Würde und Erhabenheit des Menschen
-
-
Manetti, G.1
-
43
-
-
79956728750
-
Art. Person. Hoch- und Spätscholastik; Meister Eckhart; Luther
-
J. Ritter/K. Gründer (Hg.), Basel-Stuttgart, besonders Sp. 288
-
B. Th. Kible, Art. "Person. Hoch- und Spätscholastik; Meister Eckhart; Luther", in: J. Ritter/K. Gründer (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 7, Basel-Stuttgart 1989, Sp. 283-300, besonders Sp. 288;
-
(1989)
Historisches Wörterbuch der Philosophie
, vol.7
, pp. 283-300
-
-
Kible, B.T.1
-
44
-
-
79956716193
-
Art. Würde (Pöschl: I. Würde im antiken Rom; Kondylis: II ff.)
-
O. Brunner/W. Conze/R. Koselleck (Hg.), Stuttgart, S. 637ff., 640f
-
Im römischen Recht, von der bei Cicero sich niederschlagenden stoischen Tradition abgesehen, dominiert die Statusbezogenheit von dignitas. Majestas ist hier "gleichsam eine gesteigerte dignitas"; V Pöschl/P. Kondylis, Art. "Würde" (Pöschl: I. Würde im antiken Rom; Kondylis: II ff.), in: O. Brunner/W. Conze/R. Koselleck (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 7, Stuttgart 1992, S. 637ff., 640f)
-
(1992)
Geschichtliche Grundbegriffe
, vol.7
-
-
Pöschl, V.1
Kondylis, P.2
-
45
-
-
79956687763
-
Für den teilweise sich überschneidenden Gebrauch der Begriffe dignitas und aestimatio/existimatio in der Aufklärungsphilosophie seit Grotius und Pufendorf s. Hruschka
-
S. 285ff
-
Für den teilweise sich überschneidenden Gebrauch der Begriffe dignitas und aestimatio/existimatio in der Aufklärungsphilosophie seit Grotius und Pufendorf s. Hruschka, ZStW 112 (2000), S. 285ff.
-
(2000)
ZStW
, vol.112
-
-
-
46
-
-
0041012839
-
-
München
-
Kontext der Stelle ist die Abgrenzung von göttlichem und menschlichem Recht, von dem folgendes ausgesagt wird: "humanum, hominum constitutio qua equitas servatur, iniuria propellitur, custoditur innocentia, frenatur violentia et exulat discordia"; zit. bei R. Weigand, Die Naturrechtslehre der Legisten und Dekretisten von Irnerius bis Accursius und von Gratian bis Johannes Teutonicus, München 1967, S. 157, dort auch zur Autorenschaft. Als Autor der Summe gelten Gottfried von Köln oder Bertram von Metz.
-
(1967)
Die Naturrechtslehre der Legisten und Dekretisten von Irnerius Bis Accursius und von Gratian Bis Johannes Teutonicus
, pp. 157
-
-
Weigand, R.1
-
47
-
-
79956687748
-
-
Die Theorie, Kritische Ausgabe des Tractatus de maleficiis nebst textkritischer Einleitung, Berlin-Leipzig (S. 79ff)
-
Die Vermutung wird begründet durch eine faktische Anknüpfungstatsache. Abgeschlossen ist die Entwicklung bei Gandinus (ca. 1245-1311); s. ders., Tractatus de maleficiis, in: H. Kantorowicz, Albertus Gandinus und das Strafrecht der Scholastik, Bd. 2: Die Theorie, Kritische Ausgabe des Tractatus de maleficiis nebst textkritischer Einleitung, Berlin-Leipzig 1926 (S. 79ff).
-
(1926)
Albertus Gandinus und das Strafrecht der Scholastik
, vol.2
-
-
Kantorowicz, H.1
-
48
-
-
79956687739
-
Theologie und Jurisprudenz an der Schwelle zur Moderne
-
Baden-Baden
-
Offen ist zunächst, ob eine theologische Begründung überhaupt naheliegt. Dies wirft nur dann eine Schwierigkeit auf, wenn ein generelles Theologie-Ressentiment sich über die historische Rekonstruktion legt oder wenn dem Klischee gefolgt wird, daß aufgeklärtes Strafrecht sich erst aus einem Sumpf theologischer Ursprünge habe befreien müssen. Nicht nur ältere Untersuchungen zeigen, daß Theologie und Recht in der Scholastik in einer fruchtbaren, wechselseitigen Beziehung stehen ; s. nun K. Seelmann, Theologie und Jurisprudenz an der Schwelle zur Moderne, Die Geburt des neuzeitlichen Naturrechts in der iberischen Spätscholastik, Baden-Baden 1997.
-
(1997)
Die Geburt des Neuzeitlichen Naturrechts in der Iberischen Spätscholastik
-
-
Seelmann, K.1
-
49
-
-
79954369118
-
Das Gottesurteil der Isolde, Zugleich eine Überlegung zum Verhältnis von Rechtsdenken und Dichtung
-
H. Höfinghoff/W Peters/ders./ T. Sodman (Hg.), Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand, Essen
-
Vgl. W Schild, Das Gottesurteil der Isolde, Zugleich eine Überlegung zum Verhältnis von Rechtsdenken und Dichtung, in: H. Höfinghoff/W Peters/ders./ T. Sodman (Hg.), Alles was Recht war, Rechtsliteratur und literarisches Recht, Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand, Essen 1996, S. 55-76.
-
(1996)
Alles Was Recht War, Rechtsliteratur und Literarisches Recht
, pp. 55-76
-
-
Schild, W.1
-
50
-
-
79956825179
-
Art. Gottesebenbildlichkeit III und IV (théologie- und dogmengeschichtlich; systematisch-theologisch)
-
W. Kasper (Hg.). Auflage
-
L. Scheffzyk, Art. "Gottesebenbildlichkeit" III und IV (théologie- und dogmengeschichtlich; systematisch-theologisch), in: W. Kasper (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche (LThK), Bd. 4, 3. Auflage 1995, Sp. 876;
-
(1995)
Lexikon für Theologie und Kirche (LThK)
, vol.4
, Issue.3
, pp. 876
-
-
Scheffzyk, L.1
-
51
-
-
79956716087
-
-
2. Aufl., Berlin, S. 39ff. (Zitat S. 40)
-
J. Vargha, Strafprozeßrecht, 2. Aufl., Berlin 1907, S. 39ff. (Zitat S. 40).
-
(1907)
Strafprozeßrecht
-
-
Vargha, J.1
-
52
-
-
79956716037
-
Zur Geschichte der Strafverteidigung, Aktuelle Beobachtungen und rechtshistorische Grundlagen
-
und 445-449
-
Zu dessen rechtspolitischem Ausgangspunkt zugunsten einer starken Verteidigung siehe U. Falk, Zur Geschichte der Strafverteidigung, Aktuelle Beobachtungen und rechtshistorische Grundlagen, ZRG GA 117 (2000), S. 422-428 und 445-449.
-
(2000)
ZRG GA
, vol.117
, pp. 422-428
-
-
Falk, U.1
-
53
-
-
7644231690
-
Gens und regnum, Wahrnehmungs- und Deutungskategorien politischen Wandels im frühen Mittelalter, Bemerkungen zur doppelten Theoriebindung des Historikers
-
J. Miethke/K. Schreiner (Hg.), Sigmaringen, S. 73ff. (doppelte Theoriebindung)
-
Vgl. J. Fried, Gens und regnum, Wahrnehmungs- und Deutungskategorien politischen Wandels im frühen Mittelalter, Bemerkungen zur doppelten Theoriebindung des Historikers, in: J. Miethke/K. Schreiner (Hg.), Sozialer Wandel im Mittelalter, Wahrnehmungsformen, Erklärungsmuster, Regelungsmechanismen, Sigmaringen 1994, S. 73ff. ("doppelte Theoriebindung");
-
(1994)
Sozialer Wandel im Mittelalter, Wahrnehmungsformen, Erklä Rungsmuster, Regelungsmechanismen
-
-
Fried, J.1
-
54
-
-
79956725637
-
Aufgaben der Rechtsgeschichte
-
D. Simon, Aufgaben der Rechtsgeschichte, RJ 4 (1985), S. 267 ("Rekonstruktion der Konstruktion");
-
(1985)
RJ
, vol.4
, pp. 267
-
-
Simon, D.1
-
56
-
-
79956674241
-
Strukturen der Verantwortung in Recht und Moral
-
Stuttgart (ARSP-Beiheft 75), 181 f.
-
Vgl. L. Schulz, Strukturen der Verantwortung in Recht und Moral, in: ders. (Hg.), Verantwortung zwischen materialer und prozeduraler Zurechnung, Stuttgart (ARSP-Beiheft 75) 2000, S. 175, 181 f.
-
(2000)
Verantwortung Zwischen Materialer und Prozeduraler Zurechnung
, pp. 175
-
-
Schulz, L.1
-
57
-
-
79956611874
-
-
(Fn. 94), S. 124f
-
Ausf. F. Saliger, in: Schulz (Fn. 94), S. 124f.: Grundrechtsschutz im Verfahren als unmittelbarer Grundrechtsschutz durch Verfahren - bei "sachlogischer Abhängigkeit" vom Grundrechtsschutz durch Verfahren. Die konsequente grundrechtsorientierte Begründung relativiert jene Differenz: Das Verfahren des Nachweises von Schuld dient dem Schutz des Schuldprinzips, das zugleich ein subjektives Recht enthält. Deshalb geht es bereits hier um Grundrechtsschutz durch Verfahren.
-
Schulz
-
-
Saliger, F.1
-
58
-
-
79956640411
-
-
Heidelberg, § 113 Rn. 8
-
Die Grundrechte liefern, ihrer Schutz- oder Teilhabefunktion folgend, den Maßstab für die Gestaltung staatlicher Verfahren, sie verleihen dem Grundrechtsschütz im Verfahren Konturen; Denninger, Staatliche Hilfe zur Grundrechtsausübung durch Verfahren, Organisation und Finanzierung, in: Isensee/Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. V., Heidelberg 1992, § 113 Rn. 8, S. 20: "grundrechtskonturiert").
-
(1992)
Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland
, vol.5
, pp. 20
-
-
Isensee1
Kirchhof2
-
59
-
-
79956820187
-
System-theorie und kirchliche Rechtsgeschichte
-
R. H. Helmholtz u.a. (Hg.). Geburtstag, Paderborn u. a.
-
Zur rechtsgeschichtlichen Anwendung der Systemtheorie s. A. Thier, System-theorie und kirchliche Rechtsgeschichte, in: R. H. Helmholtz u.a. (Hg.), Grundlagen des Rechts, Festschrift für Peter Landau zum 65. Geburtstag, Paderborn u. a. 2000, S. 1065-1102.
-
(2000)
Grundlagen des Rechts, Festschrift für Peter Landau Zum
, vol.65
, pp. 1065-1102
-
-
Thier, A.1
-
60
-
-
79952261257
-
Ein sonderbares Wunderwerck Gottes, Bemerkungen zum langsamen Rückgang der Ordale nach 1215
-
S. 123ff
-
Natürlich waren sie nicht "irrational". In funktionaler Perspektive sind sie gar rational wie moderne Verfahren; s. Schmoeckel, "Ein sonderbares Wunderwerck Gottes", Bemerkungen zum langsamen Rückgang der Ordale nach 1215, Ius Commune XXVI (1999), S. 123ff.
-
(1999)
Ius Commune
, vol.26
-
-
Schmoeckel1
-
61
-
-
79956728480
-
-
Stuckenberg, ZStW 111 (1999), S. 440 schließt bereits aus dem Instanzenzug, daß das Recht Fehlverurteilungen "in gewissen Grenzen toleriert"
-
(1999)
ZStW
, vol.111
, pp. 440
-
-
Stuckenberg1
-
63
-
-
79956715951
-
-
S. 226ff
-
S. Schulz, GA 2001, S. 226ff.
-
(2001)
GA
-
-
Schulz, S.1
|