메뉴 건너뛰기




Volumn 54, Issue 9-10, 2004, Pages

The road to dependence: East-Central Europe on the USSR's energy drip;Der weg in die abhängigkeit: Ostmitteleuropa am energietropf der UdSSR

Author keywords

[No Author keywords available]

Indexed keywords


EID: 10144251759     PISSN: 00306428     EISSN: None     Source Type: Journal    
DOI: None     Document Type: Review
Times cited : (10)

References (82)
  • 2
    • 0039802854 scopus 로고
    • Lexington
    • 1955 exportierten ostmitteleuropäische Staaten feste Brennstoffe in Höhe von 25,1 Megatonnen Steinkohleäquivalent in die UdSSR. Der Import betrug nur 19,8 Mt. Bei raffinierten Flüssigbrennstoffen lag der Import bei 29,5 Mt, der Export bei 51,0 Mt. Lediglich bei den gesamten Flüssigbrennstoffen, inklusive Rohöl, war die Bilanz recht ausgeglichen: 52,1 Mt beim Import, 49,5 Mt beim Export. - John M. Kramer: The Energy Gap in Eastern Europe. Lexington 1990, S. 12.
    • (1990) The Energy Gap in Eastern Europe , pp. 12
    • Kramer, J.M.1
  • 4
    • 5844420103 scopus 로고
    • Soviet energy policy in eastern Europe
    • Sarah M. Terry (Hg.): New Haven
    • John P. Hardt: Soviet Energy Policy in Eastern Europe, in: Sarah M. Terry (Hg.): Soviet Policy in Eastern Europe. New Haven 1984, S. 189-220.
    • (1984) Soviet Policy in Eastern Europe , pp. 189-220
    • Hardt, J.P.1
  • 6
    • 84888982619 scopus 로고    scopus 로고
    • Die außereuropäischen RGW-Staaten, Kuba, Vietnam und die Mongolei werden hier ausgeklammert
    • Die außereuropäischen RGW-Staaten, Kuba, Vietnam und die Mongolei werden hier ausgeklammert.
  • 9
    • 84921792991 scopus 로고    scopus 로고
    • Background and origins of the Romanian dispute with CMEA
    • Ebd., S. 45. - Siehe auch J. M. Montias: Background and Origins of the Romanian Dispute with CMEA, in: Soviet Studies, 2/1964, S. 12-151.
    • (1964) Soviet Studies , vol.2 , pp. 12-151
    • Montias, J.M.1
  • 14
    • 84888940414 scopus 로고    scopus 로고
    • [Fn. 2]
    • Die Entscheidung der Sowjetunion, ihr Nuklearprogramm - und damit auch jenes der ostmitteleuropäischen Staaten auf der Grundlage von Leichtwasserreaktoren zu entwickeln, erklärt sich auch dadurch, daß sie für ihr Atomwaffenprogramm auf angereichertes Uran setzte. Der Entschluß, die RGW-Staaten nicht beim Bau eigener Anreicherungsanlagen zu unterstützen und ihnen Schwerwasserreaktoren - bei deren Betrieb Plutonium anfällt - zu verbieten, kann vor diesem Hintergrund auch als eine Art Nichtverbreitungspolitik verstanden werden. An der wachsenden Abhängigkeit von der UdSSR änderte dies freilich nichts. Ich verdanke diesen Hinweis Volker Weichsel. Siehe auch Kramer, The Energy Gap [Fn. 2], S. 46.
    • The Energy Gap , pp. 46
  • 16
    • 84888950970 scopus 로고
    • The development of energy in east Europe
    • John P. Hardt: Washington, D.C.
    • Einige westliche Autoren behaupten, die UdSSR habe ihren osteuropäischen Verbündeten die Energie sogar teurer verkauft als den Westeuropäern (z.B. J. G. Polach: The Development of Energy in East Europe, in: John P. Hardt: Economic Development in Countries of Eastern Europe. Washington, D.C. 1970). Dabei berücksichtigen sie allerdings nicht, daß die Einfuhren aus der Sowjetunion mit dem Export von "weichen Gůtern" - also im Westen kaum verkäufliche Ware von minderer Qualität - zu Preisen "bezahlt" wurden, die über dem Weltmarktniveau lagen. Die Überteuerung dieser Güter in den 1980ern ist mit 15 Prozent veranschlagt worden (Peter B. Kenen: Transitional Arrangements for Trade and Payments Among the CMEA Countries. Washington, D.C. 1990 [= IMF Working Paper WP/90/79]. - Marie Lavigni: The Soviet Union Inside CMEA, in: Soviet Studies, 1/1983, S. 135-I53. - Michael Marrese, Jan Vanous: Soviet Subsidization of Trade with Eastern Europe. Berkeley, Los Angeles 1983.
    • (1970) Economic Development in Countries of Eastern Europe
    • Polach, Z.B.J.G.1
  • 17
    • 0010941317 scopus 로고
    • Washington, D.C. [= IMF Working Paper WP/90/79]
    • Einige westliche Autoren behaupten, die UdSSR habe ihren osteuropäischen Verbündeten die Energie sogar teurer verkauft als den Westeuropäern (z.B. J. G. Polach: The Development of Energy in East Europe, in: John P. Hardt: Economic Development in Countries of Eastern Europe. Washington, D.C. 1970). Dabei berücksichtigen sie allerdings nicht, daß die Einfuhren aus der Sowjetunion mit dem Export von "weichen Gůtern" - also im Westen kaum verkäufliche Ware von minderer Qualität - zu Preisen "bezahlt" wurden, die über dem Weltmarktniveau lagen. Die Überteuerung dieser Güter in den 1980ern ist mit 15 Prozent veranschlagt worden (Peter B. Kenen: Transitional Arrangements for Trade and Payments Among the CMEA Countries. Washington, D.C. 1990 [= IMF Working Paper WP/90/79]. - Marie Lavigni: The Soviet Union Inside CMEA, in: Soviet Studies, 1/1983, S. 135-I53. - Michael Marrese, Jan Vanous: Soviet Subsidization of Trade with Eastern Europe. Berkeley, Los Angeles 1983.
    • (1990) Transitional Arrangements for Trade and Payments among the CMEA Countries
    • Kenen, P.B.1
  • 18
    • 0021029517 scopus 로고
    • The Soviet Union inside CMEA
    • Einige westliche Autoren behaupten, die UdSSR habe ihren osteuropäischen Verbündeten die Energie sogar teurer verkauft als den Westeuropäern (z.B. J. G. Polach: The Development of Energy in East Europe, in: John P. Hardt: Economic Development in Countries of Eastern Europe. Washington, D.C. 1970). Dabei berücksichtigen sie allerdings nicht, daß die Einfuhren aus der Sowjetunion mit dem Export von "weichen Gůtern" - also im Westen kaum verkäufliche Ware von minderer Qualität - zu Preisen "bezahlt" wurden, die über dem Weltmarktniveau lagen. Die Überteuerung dieser Güter in den 1980ern ist mit 15 Prozent veranschlagt worden (Peter B. Kenen: Transitional Arrangements for Trade and Payments Among the CMEA Countries. Washington, D.C. 1990 [= IMF Working Paper WP/90/79]. - Marie Lavigni: The Soviet Union Inside CMEA, in: Soviet Studies, 1/1983, S. 135-I53. - Michael Marrese, Jan Vanous: Soviet Subsidization of Trade with Eastern Europe. Berkeley, Los Angeles 1983.
    • (1983) Soviet Studies , vol.1
    • Lavigni, M.1
  • 19
    • 0040823851 scopus 로고
    • Berkeley, Los Angeles
    • Einige westliche Autoren behaupten, die UdSSR habe ihren osteuropäischen Verbündeten die Energie sogar teurer verkauft als den Westeuropäern (z.B. J. G. Polach: The Development of Energy in East Europe, in: John P. Hardt: Economic Development in Countries of Eastern Europe. Washington, D.C. 1970). Dabei berücksichtigen sie allerdings nicht, daß die Einfuhren aus der Sowjetunion mit dem Export von "weichen Gůtern" - also im Westen kaum verkäufliche Ware von minderer Qualität - zu Preisen "bezahlt" wurden, die über dem Weltmarktniveau lagen. Die Überteuerung dieser Güter in den 1980ern ist mit 15 Prozent veranschlagt worden (Peter B. Kenen: Transitional Arrangements for Trade and Payments Among the CMEA Countries. Washington, D.C. 1990 [= IMF Working Paper WP/90/79]. - Marie Lavigni: The Soviet Union Inside CMEA, in: Soviet Studies, 1/1983, S. 135-I53. - Michael Marrese, Jan Vanous: Soviet Subsidization of Trade with Eastern Europe. Berkeley, Los Angeles 1983.
    • (1983) Soviet Subsidization of Trade with Eastern Europe
    • Marrese, M.1    Vanous, J.2
  • 22
    • 84888959069 scopus 로고
    • Washington, D. C.
    • Ed A. Hewett: Energy, Economics and Foreign Policy. Washington, D. C. 1984, S. 162. - 1978 bezahlte beispielsweise Ungarn für 25 Prozent seiner Ölimporte aus der UdSSR in harter Währung und Rumänien erwarb sämtliches Erdöl von dort gegen Devisen. Vgl. Kramer, The Energy Gap [Fn. 2], S. 28, 149 (Fußnote 62).
    • (1984) Energy, Economics and Foreign Policy , pp. 162
    • Hewett, E.A.1
  • 23
    • 84888940414 scopus 로고    scopus 로고
    • [Fn. 2], 149 (Fußnote 62)
    • Ed A. Hewett: Energy, Economics and Foreign Policy. Washington, D. C. 1984, S. 162. - 1978 bezahlte beispielsweise Ungarn für 25 Prozent seiner Ölimporte aus der UdSSR in harter Währung und Rumänien erwarb sämtliches Erdöl von dort gegen Devisen. Vgl. Kramer, The Energy Gap [Fn. 2], S. 28, 149 (Fußnote 62).
    • The Energy Gap , pp. 28
    • Kramer1
  • 24
    • 84888957629 scopus 로고    scopus 로고
    • [Fn. 7]
    • Reisinger, Energy and the Soviet Bloc [Fn. 7], S. 79. - Michael Marrese: CMEA: Effective but Cumbersome Political Economy, in: International Organization, 40/1986, S. 298.
    • Energy and the Soviet Bloc , pp. 79
    • Reisinger1
  • 25
    • 84976111288 scopus 로고
    • CMEA: Effective but cumbersome political economy
    • Reisinger, Energy and the Soviet Bloc [Fn. 7], S. 79. - Michael Marrese: CMEA: Effective but Cumbersome Political Economy, in: International Organization, 40/1986, S. 298.
    • (1986) International Organization , vol.40 , pp. 298
    • Marrese, M.1
  • 29
    • 84888946431 scopus 로고    scopus 로고
    • [Fn. 4]
    • Hardt, Soviet Energy Policy [Fn. 4], S. 195. - Vgl. J. G. Polach: Development [Fn. 14].
    • Soviet Energy Policy , pp. 195
    • Hardt1
  • 30
    • 84965554736 scopus 로고    scopus 로고
    • [Fn. 14]
    • Hardt, Soviet Energy Policy [Fn. 4], S. 195. - Vgl. J. G. Polach: Development [Fn. 14].
    • Development
    • Polach, J.G.1
  • 31
    • 84888957629 scopus 로고    scopus 로고
    • [Fn. 7]
    • Reisinger, Energy and the Soviet Bloc [Fn. 7], S. 122. 25 Die Idee wurde 1965 von Jugoslawien ins Gespräch gebracht, das einen Beobachterstatus im RGW hatte. Als das offizielle Abkommen im Februar 1974 jedoch unterschriftsreif war, sahen sich diese Länder aufgrund des enormen Preisanstiegs von Erdöl aus den OPEC-Staaten gezwungen, ihre Pläne für Importe aus dem Nahen Osten zu revidieren. Kramer, The Energy Gap [Fn. 2], S. 94.
    • Energy and the Soviet Bloc , pp. 122
    • Reisinger1
  • 32
    • 84888940414 scopus 로고    scopus 로고
    • [Fn. 2]
    • Reisinger, Energy and the Soviet Bloc [Fn. 7], S. 122. 25 Die Idee wurde 1965 von Jugoslawien ins Gespräch gebracht, das einen Beobachterstatus im RGW hatte. Als das offizielle Abkommen im Februar 1974 jedoch unterschriftsreif war, sahen sich diese Länder aufgrund des enormen Preisanstiegs von Erdöl aus den OPEC-Staaten gezwungen, ihre Pläne für Importe aus dem Nahen Osten zu revidieren. Kramer, The Energy Gap [Fn. 2], S. 94.
    • The Energy Gap , pp. 94
    • Kramer1
  • 34
    • 84888934866 scopus 로고
    • Washington
    • 3 im Jahr 1986. In den 1980ern war Gas die vorherrschende Energiequelle in der UdSSR geworden und deckte 1985 34,7 Prozent des gesamten Primärenergieverbrauchs. Das ist im internationalen Vergleich ein sehr hoher Wert. - Leslie Dienes, Theodore Shabad: The Soviet Energy System: Resource Use and Policies. Washington 1979, S. 123.
    • (1979) Theodore Shabad: The Soviet Energy System: Resource Use and Policies , pp. 123
    • Dienes, L.1
  • 36
    • 0005699199 scopus 로고    scopus 로고
    • Soviet and Russian gas: The origins and evolution of Gazprom's export strategy
    • Robert Mabro, Ian Wybrew-Bond (Hg.): Oxford
    • Jonathan P. Stern: Soviet and Russian Gas: the Origins and Evolution of Gazprom's Export Strategy, in: Robert Mabro, Ian Wybrew-Bond (Hg.): Gas to Europe: The Strategies of Four Major Suppliers. Oxford 1999, S. 151.
    • (1999) Gas to Europe: the Strategies of Four Major Suppliers , pp. 151
    • Stern, J.P.1
  • 37
    • 84888943602 scopus 로고    scopus 로고
    • note
    • Dies zeigte sich besonders nach der Verhängung des Kriegsrechts in Polen, den Kreditbeschränkungen und anderen Auflagen, die das 1974 vom US-Kongreß verabschiedete Jackson-Vanik-Amendment vorsah.
  • 39
    • 84888946431 scopus 로고    scopus 로고
    • [Fn. 4]
    • Hewett, Energy, Economics and Foreign Policy [Fn. 17], S. 157-158, 165-166. - Siehe auch Hardt, Soviet Energy Policy [Fn. 4], S. 213.
    • Soviet Energy Policy , pp. 213
  • 40
    • 84888933801 scopus 로고    scopus 로고
    • Sie brachte jährlich etwa 15 Mrd. Dollar Einnahmen, was Anfang der 1980er Jahre etwa 80 Prozent aller Deviseneinkünfte waren
    • Sie brachte jährlich etwa 15 Mrd. Dollar Einnahmen, was Anfang der 1980er Jahre etwa 80 Prozent aller Deviseneinkünfte waren.
  • 42
    • 84888957629 scopus 로고    scopus 로고
    • [Fn. 7]
    • Entsprechende Verträge wurden mit der Tschechoslowakei (1966), der DDR (1967) und Ungarn (1976) abgeschlossen. Vgl. Reisinger, Energy and the Soviet Bloc [Fn. 7], S. 50-51.
    • Energy and the Soviet Bloc , pp. 50-51
    • Reisinger1
  • 45
    • 85008683086 scopus 로고    scopus 로고
    • Ebd., S. 54. - Stern, Soviet and Russian Gas, S. 150. - Kramer, The Energy Gap [Fn. 2], S. 32.
    • Energy and the Soviet Bloc , pp. 54
  • 46
    • 85008695537 scopus 로고    scopus 로고
    • Ebd., S. 54. - Stern, Soviet and Russian Gas, S. 150. - Kramer, The Energy Gap [Fn. 2], S. 32.
    • Soviet and Russian Gas , pp. 150
    • Stern1
  • 47
    • 84888940414 scopus 로고    scopus 로고
    • [Fn. 2]
    • Ebd., S. 54. - Stern, Soviet and Russian Gas, S. 150. - Kramer, The Energy Gap [Fn. 2], S. 32.
    • The Energy Gap , pp. 32
    • Kramer1
  • 48
    • 84888946431 scopus 로고    scopus 로고
    • [Fn. 4]
    • Hardt, Soviet Energy Policy [Fn. 4], S. 204. - John Hannigan: The Orenburg Natural Gas Project and Fuel-Energy Balances in East Europe. Ottawa 1980.
    • Soviet Energy Policy , pp. 204
    • Hardt1
  • 55
    • 0008873103 scopus 로고    scopus 로고
    • Oil supply security
    • Paris
    • International Energy Agency: Oil Supply Security. The Emergency Response Potential of IEA Countries in 2000. Paris 2001, S. 149. Ungarn stellte bereits vor 1989 eine Ausnahme dar, da der staatliche Öl- und Gaskonzern einen für einige Wochen ausreichenden Ölvorrat bereithielt. Mitgliedstaaten der Internationalen Energiebehörde haben sich verpflichtet, Ölreserven für 90 Tage vorzuhalten. Ebd.
    • (2001) The Emergency Response Potential of IEA Countries in 2000 , pp. 149
  • 56
    • 85008685129 scopus 로고    scopus 로고
    • International Energy Agency: Oil Supply Security. The Emergency Response Potential of IEA Countries in 2000. Paris 2001, S. 149. Ungarn stellte bereits vor 1989 eine Ausnahme dar, da der staatliche Öl- und Gaskonzern einen für einige Wochen ausreichenden Ölvorrat bereithielt. Mitgliedstaaten der Internationalen Energiebehörde haben sich verpflichtet, Ölreserven für 90 Tage vorzuhalten. Ebd.
    • The Emergency Response Potential of IEA Countries in 2000
  • 57
    • 4744338983 scopus 로고    scopus 로고
    • [Fn. 26], basierend auf Angaben der Internationalen Energiebehörde
    • Das ist bedingt durch die Dominanz der Schwerindustrie, der Chemie und des Maschinenbaus. Der Verbrauch bei der Stahl- und Eisenerzeugung betrug Ende der 1980er Jahre 22,5 Prozent des gesamten Energieverbrauchs der UdSSR. - Dienes et al., The Soviet Energy System [Fn. 26], basierend auf Angaben der Internationalen Energiebehörde.
    • The Soviet Energy System
    • Dienes1
  • 59
    • 84888940414 scopus 로고    scopus 로고
    • [Fn. 2], und Kapitel 5
    • Kramer, The Energy Gap [Fn. 2], S. 5 und Kapitel 5.
    • The Energy Gap , pp. 5
    • Kramer1
  • 60
    • 84888940414 scopus 로고    scopus 로고
    • [Fn. 2]
    • Zu den verschiedenen Ansätzen in den osteuropäischen Staaten siehe Kramer, The Energy Gap [Fn. 2], S. 113-122. - 1984 wies Ungarn die höchste Energieeffizienz unter den ostmitteleuropäischen Staaten auf. - Annual Bulletin of General Statistics for Europe 1985, :International Statistical Yearbook 1987.
    • The Energy Gap , pp. 113-122
  • 61
    • 85008660348 scopus 로고
    • Zu den verschiedenen Ansätzen in den osteuropäischen Staaten siehe Kramer, The Energy Gap [Fn. 2], S. 113-122. - 1984 wies Ungarn die höchste Energieeffizienz unter den ostmitteleuropäischen Staaten auf. - Annual Bulletin of General Statistics for Europe 1985, :International Statistical Yearbook 1987.
    • (1985) Annual Bulletin of General Statistics for Europe 1985
  • 62
    • 85008695534 scopus 로고
    • Zu den verschiedenen Ansätzen in den osteuropäischen Staaten siehe Kramer, The Energy Gap [Fn. 2], S. 113-122. - 1984 wies Ungarn die höchste Energieeffizienz unter den ostmitteleuropäischen Staaten auf. - Annual Bulletin of General Statistics for Europe 1985, :International Statistical Yearbook 1987.
    • (1987) International Statistical Yearbook 1987
  • 67
    • 84888967142 scopus 로고    scopus 로고
    • So konnte etwa Ungarn seinen Überschuß im Handel mit der UdSSR nicht zum Ausgleich des Defizits im Handel mit der DDR verwenden
    • So konnte etwa Ungarn seinen Überschuß im Handel mit der UdSSR nicht zum Ausgleich des Defizits im Handel mit der DDR verwenden.
  • 71
    • 84888951858 scopus 로고    scopus 로고
    • Zavedomo ubytočnoe slijanie: Ob'edinennuju neftjanuju kompaniju ždet neslzadkaja žizn' za scet dotacii
    • Manche Experten gehen davon aus, daß 1999 40 Prozent der Ölförderung aus unrentablen Felder stammte. 9.2
    • Manche Experten gehen davon aus, daß 1999 40 Prozent der Ölförderung aus unrentablen Felder stammte. - Zavedomo ubytočnoe slijanie: Ob'edinennuju neftjanuju kompaniju ždet neslzadkaja žizn' za scet dotacii, in: Nezavisimaja Gazeta, 9.2.1999.
    • (1999) Nezavisimaja Gazeta
  • 72
    • 0003437325 scopus 로고
    • Paris
    • International Energy Agency: Energy Policies of the Russian Federation. Paris 1995. - Energetičeskaja Politika Rossii. Obzor 2002. Paris 2002.
    • (1995) Energy Policies of the Russian Federation
  • 73
    • 84862482833 scopus 로고    scopus 로고
    • Obzor 2002. Paris
    • International Energy Agency: Energy Policies of the Russian Federation. Paris 1995. - Energetičeskaja Politika Rossii. Obzor 2002. Paris 2002.
    • (2002) Energetičeskaja Politika Rossii
  • 74
    • 84888941415 scopus 로고    scopus 로고
    • Vgl. den Beitrag von Josephine Bollinger-Kanne im vorliegenden Heft, S.327-339
    • Vgl. den Beitrag von Josephine Bollinger-Kanne im vorliegenden Heft, S.327-339.
  • 76
    • 84888950502 scopus 로고    scopus 로고
    • [Fn. 56]
    • Die Ukrainische SSR verfügt über keine größeren Ölreserven. Dies wurde jedoch durch große Kohle- und Gasfördermengen kompensiert. So blieb die Ukraine bis Ende der 1960er Jahre Nettoenergieexporteur. 1988 mußte die Ukraine bereits 42 Prozent des Primärenergieverbrauchs importieren. - Dienes et al., Energy and Economic Reform [Fn. 56]; - Leslie Dienes: Energy, Minerals, and Economic Policy, in: I.S. Koropeckyi (Hg.): The Ukrainian Economy. Cambridge 1992, S. 129.
    • Energy and Economic Reform
    • Dienes1
  • 77
    • 84888948798 scopus 로고
    • Energy, minerals, and economic policy
    • I.S. Koropeckyi (Hg.): Cambridge
    • Die Ukrainische SSR verfügt über keine größeren Ölreserven. Dies wurde jedoch durch große Kohle- und Gasfördermengen kompensiert. So blieb die Ukraine bis Ende der 1960er Jahre Nettoenergieexporteur. 1988 mußte die Ukraine bereits 42 Prozent des Primärenergieverbrauchs importieren. - Dienes et al., Energy and Economic Reform [Fn. 56]; - Leslie Dienes: Energy, Minerals, and Economic Policy, in: I.S. Koropeckyi (Hg.): The Ukrainian Economy. Cambridge 1992, S. 129.
    • (1992) The Ukrainian Economy , pp. 129
    • Dienes, L.1
  • 78
    • 84888948648 scopus 로고    scopus 로고
    • Interview mit dem direktor des staatlichen pipelinemonopolisten oleksandr todiichuk
    • 30.10
    • Ein gutes Beispiel ist die Verwaltung des Pipelinesystems. Die Ukrainische SSR verfügte über zwei Pipelinenetze (Družba und Transdnestr), die beide zum unionsweiten Transneft'- System gehörten. Ihr Betrieb und die strategische Planung wurde direkt von Moskau gesteuert. Erst 2001 wurden alle ukrainischen Pipelines unter die Verwaltung eines nationalen Konzerns gestellt. - Interview mit dem Direktor des staatlichen Pipelinemonopolisten Oleksandr Todiichuk, in: Oil Market Weekly (Nefterynok), 30.10.2001.
    • (2001) Oil Market Weekly (Nefterynok)
  • 81
    • 34248240538 scopus 로고    scopus 로고
    • Power politics and international trade
    • Joanne Gowa and Edward D. Mansfield: Power Politics and International Trade, in: American Political Science Review, 7/1993, S. 408, zitiert nach: Paul D'Anieri: Economic Interdependence in Ukrainian-Russian Relations. Albany 1999, S. 51.
    • (1993) American Political Science Review , vol.7 , pp. 408
    • Gowa, J.1    Mansfield, E.D.2
  • 82
    • 34248240538 scopus 로고    scopus 로고
    • Albany
    • Joanne Gowa and Edward D. Mansfield: Power Politics and International Trade, in: American Political Science Review, 7/1993, S. 408, zitiert nach: Paul D'Anieri: Economic Interdependence in Ukrainian-Russian Relations. Albany 1999, S. 51.
    • (1999) Economic Interdependence in Ukrainian-Russian Relations , pp. 51
    • D'Anieri, P.1


* 이 정보는 Elsevier사의 SCOPUS DB에서 KISTI가 분석하여 추출한 것입니다.