-
1
-
-
84889130335
-
-
Vgl. hierzu Burgess et al. 1986, p. 252; siehe auch Vick 1998a, Bourgoin 1995 oder Geberth 1996
-
Vgl. hierzu Burgess et al. 1986, p. 252; siehe auch Vick 1998a, Bourgoin 1995 oder Geberth 1996.
-
-
-
-
2
-
-
0037920614
-
The murder epidemic
-
Meredith, N. (1984): The murder epidemic. In: Science, 84 (Dec.), pp. 43-48.
-
(1984)
Science
, vol.84
, Issue.DEC
, pp. 43-48
-
-
Meredith, N.1
-
3
-
-
0004151979
-
-
Chicago: Loyola University of Chicago und dies
-
Block, Carolyn R. (1987): Homicide in Chicago. Chicago: Loyola University of Chicago und dies. und Block, R. (1995): Major Trends in Chicago Homicide. Illinois Criminal Justice Information Authority, Chicago.
-
(1987)
Homicide in Chicago
-
-
Block, C.R.1
-
4
-
-
0013207347
-
-
Illinois Criminal Justice Information Authority, Chicago
-
Block, Carolyn R. (1987): Homicide in Chicago. Chicago: Loyola University of Chicago und dies. und Block, R. (1995): Major Trends in Chicago Homicide. Illinois Criminal Justice Information Authority, Chicago.
-
(1995)
Major Trends in Chicago Homicide
-
-
Block, R.1
-
5
-
-
84889141474
-
-
note
-
Und wer die einschlägige Literatur liest, wird über "Auszeichnungen" wie "Serienmörder-Hauptstadt der USA" stolpern (z. B. Seattle mit Ted Bundy und den Green River Killings oder Santa Cruz mit dem Duo Linley Frazier / Herbert Mullin und Edmund Kemper). Bob Ressler spricht in seiner hinlänglich bekannten Autobiographie von Santa Cruz davon, "etwas wie die Hauptstadt der Morde zu sein", wohingegen John Douglas in diesem Zusammenhang die noch etwas kräftiger Formulierung "Santa Cruz could boast the unenviable title of serial-murder capital of the world" wählt.
-
-
-
-
6
-
-
84889157091
-
-
Blumstein und Rosenfeld 1998, p. 1202
-
Blumstein und Rosenfeld 1998, p. 1202.
-
-
-
-
7
-
-
84889108279
-
-
note
-
Für viele exemplarisch Holmes and DeBurger 1985, p. 14 und Norris 1985, p. 15 - in kurzsichtiger Übernahme der FBI-Zahlen über unbekannte motivische Komponenten im Bereich der Tötungsdelikte in die Theorie des Wirkens von Serienmördern im Verhältnis 1:1. Kritisch hierzu Jenkins 1988 und Jenkins 1994, pp. 60: "...any estimate that suggests that it (Serienmörderphänomen, HD) involves significantly over 1 percent of all murder victims should be greeted with great suspicion." (ebd., p. 29).
-
-
-
-
8
-
-
84889125397
-
-
Holmes and Holmes 1994, p. 6
-
Holmes and Holmes 1994, p. 6.
-
-
-
-
9
-
-
84889161639
-
-
Blumstein und Rosenfeld 1998, p. 1196
-
Blumstein und Rosenfeld 1998, p. 1196.
-
-
-
-
10
-
-
84889150071
-
Zur Taxonomie multipler Tötungsdelikte in Anlehnung an das FBI-Modell
-
Bundeskriminalamt (Hg.)
-
Zur Taxonomie multipler Tötungsdelikte in Anlehnung an das FBI-Modell, vergl. Müller, T. in Bundeskriminalamt (Hg.) (1998): Methoden der Fallanalyse, pp. 229-269.
-
(1998)
Methoden der Fallanalyse
, pp. 229-269
-
-
Müller, T.1
-
11
-
-
84889116233
-
-
Vgl. Jenkins 1994, p. 26
-
Vgl. Jenkins 1994, p. 26.
-
-
-
-
12
-
-
84889168516
-
-
Ressler und Schachtman 1992, p. 319
-
Ressler und Schachtman 1992, p. 319.
-
-
-
-
15
-
-
84889141198
-
-
Vgl. Egger 1990, p. 11
-
Vgl. Egger 1990, p. 11.
-
-
-
-
16
-
-
84889152008
-
-
Vgl. hierzu Egger 1990, Hickey 1990 (in: Egger 1990) und Jenkins 1994. Die Autoren haben sich bei Vorträgen und in persönlichen Gesprächen entsprechend geäußert
-
Vgl. hierzu Egger 1990, Hickey 1990 (in: Egger 1990) und Jenkins 1994. Die Autoren haben sich bei Vorträgen und in persönlichen Gesprächen entsprechend geäußert.
-
-
-
-
17
-
-
84889141156
-
-
Dietz 1986, p. 486, zit. in: Egger 1990
-
Dietz 1986, p. 486, zit. in: Egger 1990.
-
-
-
-
18
-
-
84889125844
-
-
US-amerik. Mikrozensus zum 1. April 1990 248,7 Millionen und in schätzender Fortschreibung zum 1. April 1997 267 Millionen Einwohner
-
US-amerik. Mikrozensus zum 1. April 1990 248,7 Millionen und in schätzender Fortschreibung zum 1. April 1997 267 Millionen Einwohner.
-
-
-
-
19
-
-
84889168173
-
-
Hickey 1990
-
Hickey 1990.
-
-
-
-
20
-
-
84889135593
-
-
Egger 1984 und 1990
-
Egger 1984 und 1990.
-
-
-
-
21
-
-
84889158242
-
-
Oevermann et al. 1994, pp. 263
-
Oevermann et al. 1994, pp. 263.
-
-
-
-
22
-
-
84889132586
-
-
note
-
Jo Reicherts hat dem Optimismus, der grundsätzlich in die Richtung geht, dass man das analytisch-kriminalistische Denken durch computergestützte Expertensysteme wird ersetzen können, eine deutliche Absage erteilt (vgl. Reichertz 1994, pp. 193-213 - auch in dieser Zeitschrift).
-
-
-
-
23
-
-
84889148210
-
FBI 1985: Crime Scene and profile characteristics of organized and disorganized murderers
-
08/85
-
Ressler et al. 1986, FBI 1985: Crime Scene and profile characteristics of organized and disorganized murderers. In: Law Enforcement Bulletin, 08/85, pp. 1-11.
-
(1986)
Law Enforcement Bulletin
, pp. 1-11
-
-
Ressler1
-
25
-
-
84889115411
-
-
note
-
Jeffrey Dahmer hingegen wurde - von der o.a Dichotomie ausgehend - als Vertreter einer völlig neuen Kategorie beschrieben, die allerdings nicht eigens benannt werden konnte. Bob Keppel (1997) spricht hier - düster beziehungsreich - vom "Schwarzen Loch am Ende des Spektrums." Allerdings lässt sich Dahmer auch - wenn man von einer anderen Typisierung (z. B. Holmes und DeBurger 1988, Holmes et at. 1990) ausgeht - auch als Vertreter der Kategorie "power/control-oriented type" diskutieren (vgl. hierzu Cater 1997). Paradebeispiel für den organisierten Typus ist Ted Bundy (hierzu Keppel und Birnes 1997) und für den disorganisierten Typus Richard Trenton Chase ("Vampir von Sacramento" - vgl. hierzu Geberth 1996). Alle diese Typen sind jedoch solch extreme Ausprägungen, dass man sicherlich den Wert einer solchen Typisierung - wenn man nach ihrer Übertragbarkeit fragt -diskutieren kann (kritisch hierzu Godwin 1998).
-
-
-
-
26
-
-
84889146244
-
-
note
-
Auf typologische Einteilungen von Sexual-straftätern soll hier aus Platzgründen nicht eingegangen werden. Wesentlich sind hier Groth (1977) und vor allem Prentky (1992).
-
-
-
-
27
-
-
84889122974
-
-
note
-
2 und 1992) sowie der Entwurf einer kriminalistischen Handlungslehre durch Ulrich Oevermann und Mitarbeiter (vgl. Oevermann und Simm 1995, Oevermann et al. 1994 und Dern 1994, 1998a und 1998b).
-
-
-
-
28
-
-
84889135560
-
-
note
-
Vick 1996, 1998, 1999a, Dern 1999 und Bundeskriminalamt (KI 13 - OFA, Projektgruppe KKF): Entwicklung neuer Methoden zur kriminalistisch-kriminologischen Fallanalyse für die Polizeipraxis am Beispiel der Deliktsbereiche "Erpressung" und "erpresserischer Menschenraub." Wiesbaden, November 1998 (VS-NfD).
-
-
-
-
29
-
-
84889159772
-
-
note
-
Bundeskriminalamt (Hg.) (1998a): Methoden der Fallanalyse. Ein internationales Symposium. Als Band 38.2 der BKA-Forschungsreihe in einer englischsprachigen Version ("Methods of Case Analysis...") und als Band 38.1 in einer ausführlicheren deutschen Version.
-
-
-
-
30
-
-
84889115323
-
-
Müller 1996, 1998a und 1998b
-
Müller 1996, 1998a und 1998b.
-
-
-
-
31
-
-
3342882014
-
ViCLAS - Ein Expertensystem als Ermittlungshilfe. Zum Thema Tatortanalyse, Täterprofiling und computerunterstützte kriminalpolizeiliche Auswertung
-
Nagel, U., Horn, A. (1998): ViCLAS - Ein Expertensystem als Ermittlungshilfe. Zum Thema Tatortanalyse, Täterprofiling und computerunterstützte kriminalpolizeiliche Auswertung. In: Kriminalistik 1/98, pp. 54-58.
-
(1998)
Kriminalistik
, vol.1-98
, pp. 54-58
-
-
Nagel, U.1
Horn, A.2
-
32
-
-
0003471480
-
Offender Profiling
-
Chichester u.a.
-
Dies. (Hg.) (1997): Offender Profiling. Theory, Research and Practice. Chichester u.a.
-
(1997)
Theory, Research and Practice
-
-
Dies1
-
33
-
-
84889119868
-
-
Vgl. hierzu Strauβ und Ackermann 1986, Leonhardt. Roll und Schurich 1995 oder Belitz 1999
-
Vgl. hierzu Strauβ und Ackermann 1986, Leonhardt. Roll und Schurich 1995 oder Belitz 1999.
-
-
-
-
34
-
-
84889115218
-
-
note
-
Der Begriff der "Fallanalyse" lässt sich unterschiedlich definieren: a) Prozessorientierte Definition der "fallanalytischen Verfahren (Definition nach Jens Vick): "Komplexe informationsverarbeitende Systeme, mit dem Zweck, eine ganzheitliche Sichtweise des Falles zu ermöglichen und die Fallbearbeitung zu unterstützen. Fallanalytische Verfahrenssysteme beruhen auf Wissen (in der Form von Erfahrungswissen und wissenschaftlich abgesichertem Wissen), auf Fallinformationen und auf Methoden, das vorhandene Wissen zu fallrelevanten Aussagen zu kombinieren. Beispiele für fallanalytische Verfahren sind: • Gefährdungsanalysen, • Gefährlichkeitseinstufungen, • Aussagen zum Täterwohnort (Geographic Profiling - GEOFAS), • Fallanalysen bei Tötungs-, Sexual-, Brandsowie Erpressungs-und Entführungsdelikten und • Täterprofilerstellungen in den genannten
-
-
-
|